Kündigung – die meistgelesenen Beiträge

Massa Haus Vertrag Kündigung? wie lange gilt?

Hallo alle,

Wir haben mit Massahaus einen Vertrag unterzeichnet, dass der Vertrag im Hinterhof meines Hauses gekündigt wird, wenn wir die Finanzierung nicht bekommen.

Die Dame im Massahaus war sehr freundlich und es war nur eine 15-minütige Besprechung. Sie war von Anfang an dabei, einen Vertrag zu unterschreiben und wir dachten nie, dass etwas faul ist.

Wir haben es unterschrieben, da es bei der Bank benötigt wurde, um eine Finanzierung zu starten.

wir waren naiv und bei der Unterzeichnung habe ich sogar erwähnt, was passiert, wenn wir die Finanzierung nicht bekommen, sie sagte, kein Problem und wenn wir kein Geld bekommen, bauen wir nicht.

es war Ende November 2020 und nun sind schon 6 Monate vergangen.

letzten Monat hat sie sogar vorgeschlagen, dass wir das Grundstück verkaufen wollen, dann können wir sie kontaktieren (vor 2 Monaten). Und wir sagten, ja, das werden wir und lasst uns warten, bis Corona weg ist. Jetzt ruft sie wieder an und wir haben nicht das Telefon abgenommen, da wir nicht wussten, was wir sagen sollten.

jetzt schickte sie eine whatsapp und fragte nach 'Aktuell stand'. Ich meine, es war schon klar, dass wir die Finanzierung nicht bekommen und nicht bauen.

dann habe ich gerade Nachrichten über Massa gegoogelt und bin überrascht und entsetzt, dass sie uns vielleicht eine 10%ige Zahlung als Strafe schickt.

Ich weiß nicht was ich machen soll..hat jemand die gleiche Erfahrung?

Ich will wissen, was ich mit ihr reden soll, damit sie mir den Rücken freihält..Ich meine, sie ist so aufdringlich und versteht nicht, dass die Finanzierung abgelehnt wird und sie kein Geld zum Bauen haben..

wir haben uns zwischenzeitlich sogar entschieden, mit niemandem zu bauen..und das Grundstück in den nächsten 5-10 Jahren zu verkaufen! Bitte teilen Sie Ihre Ansichten..

Vielen Dank 

Kündigung

Bausparvertrag loswerden.

Hallo.

Ich verstehe im Augenblick nur Bahnhof Kofferclan. Kurzum, ich möchte aus diversen Gründen meine Bausparkasse sofort loswerden. Nachdem ich online eigentlich erst nach Infos gefragt habe bekam ich per Post gleich zwei verschiedene Formulare zugesendet, mit einem Brief und dem Hinweis, dass nach den Bedingungen eine Abrechnung des Vertrages ab einem Guthaben von 1500 Euro mit Einhaltung 6monatiger Kündigungsfrist möglich sei. Eine vorzeitige natürlich auch, aber dafür falle ein Vorfälligkeitsdiskont an (Wenn ich das richtig verstanden habe 3 % ). Gewährte Vergünstigungen müssen zurückbezehalt werden. Wohungsbauprämie oder VL un dergleichen habe ich aber NIE in Anspruch genommen.

Als zweite Möglichkeit hieß es, für zusätzliche Liquidität gäbe es noch eine andere Möglichkeit; Mein Vertrag würde im Dispotarif geführt , und ich hätte die Möglichkeit-ohne Kündigung-sofort über 1500 Euro zu verfügen. Voraussetzung sei das entsprechene Guthaben.
1. Mein Guthaben beträgt nur etwas über 600 Euro, im Antrag der Dispoauszahlung (BHW-Dispobausparvertrag; Antrag auf Teilung und Rückzahlung) steht kleingedruckt natürlich, "Ist die Bausparsumme kleiner als 1.500 Euro, wird der Vertrag ebenfalls abgerechnet. WIE ist das gemeint, WIe wird das abgerechnet?

  1. Was heißt D Plus und D-Maxx? In meinen UNterlagen steht nur Bausparvertrag.

  2. Mir werden jeden Monat 20 euro abgezogen. Abschlussgbebühr 12 Euro. Muss ich diese auch bezahlen wenn ich kündige?

  3. Ist dann die Dispoauszahlung keine Kündigung, und ich bin dann die Bausparkasse nicht los?

  4. Das andere Formular nennt sich Kündigung eines nicht zugeteilten Bausparvertrages. ( Meine Zuteilung ist erst 2024.) Ist das die Beendigung des Vertrages?

6 . Wenn ich das Formular aus Punkt 5 nehme, was muss ich in etwa an Diskont bezahlen wenn ich mein Geld sofort haben will, und aus dem Bausparvertrag raus will? Und was heißt das wenn ich auswählen muss auf dem Formular ob bísher monatliche Zahlungen nach ABrechnung gutgeschrieben werde ODER nicht mehr angefordert werden? Sorry aber wenn ich anrufe, werde ich nur wieder belatschert oder bisschen wie ein Dummie behandelt, bloß weil ich mal Gegenfrage stelle (mein gutes Recht eigentlich). Danke im Voraus, ich werd nämlich gleich irre.

Bausparvertrag, Kündigung

Kündigung wegen zu spät kommen?

mein Schwager ist gekündigt worden weil er 3 mal zu spät an die Arbeit gekommen ist. War eigentlich gerechtfertigt, weil das abgemahnt wurde.

ABER:

Sachlage: mein Schwager hat ein Alkohol Problem und kein kleines. Er hatte auch schon MPU und alles rum und dran! Der Arbeitgeber wusste Bescheid... Nachdem er aber mehrmals zu spät kam, hat er ihn genötigt die Einverständnis zu unterschreiben, dass wenn er noch 3 Mal zu spät kommt, wird er fristlos gekündigt. Obwohl der Arbeitgeber von seinem Alkohol-Problem wusste und die Ursache des "Zu-spät-kommen" ihm wohl klar war, hat er ihm keine Alternative angeboten, wie z.B. Entziehungskur, Therapie usw. Mein Schwager ist schon sehr lange in dieser Firma (über 15 Jahren) und bezieht gerade mal 70 ct mehr als der Mindestlohn! Sich währen hat mein Schwager nie gekonnt! Kann man das nicht anfechten, dass der Arbeitgeber nicht seine Verpflichtungen nachgegangen ist? Er hat ihn sogar Maschinen bedienen lassen, obwohl er wusste dass mein Schwager alkoholisiert war! Er arbeitet in Schicht und der Arbeitgeber wechselt die Schicht wann es ihm auch immer passt!

Was kann man da tun? Wir hatten darauf gehofft dass der Arbeitgeber ihn eher dazu zwingt in Entziehungskur zu gehen und sonst er die Arbeit verlieren würde! Es hätte ihn dann dazu gezwungen etwas zu ändern. Er ist ein ganz lieber und zum Gegensatz anderer Alkoholiker ist er überhaupt nicht aggressiv. Er verschläft halt nur dadurch.

Kündigung, Recht

Wie ist Beteiligung an Wohnkosten steuerlich zu behandeln?

Liebe Foraner und Fachleute,

ich habe da wieder einmal eine Frage mit der Bitte um sachdienliche Antworten.

Folgende Situation: Ein Haus- oder Wohnungseigentümer nimmt ein studierendes Kind eines Freundes bei sich für die Dauer von z.B. 2 Semestern auf und lässt sie/ihn bei sich wohnen. Das Haus/Wohnung ist noch mit einer Hypothek belastet. Der/die Student/in beteiligt sich an den Kosten fürs Wohnen. Es wird kein Mietvertrag (weil Eigentum, auch kein Untermietvertrag) geschlossen.

Frage 1: Wie wird im vorliegendem Fall die steuerliche Seite abgewickelt ?.

Frage 2: Angenommen die monatliche Hypothekrate beträgt 1.000 Euro. Der/die Studentin beteiligt sich mit 500 Euro/Monat (wie gesagt, ohne Mietvertrag). Was ist nun bei der Steuererklärung anzugeben ?.

Frage 3: Können irgendwelche Ausgaben für Reparaturen, Zinsen.... den Einnahme gegen gerechnet werden. Angenommen, der Eigentümer und der/die Studentin nutzen das Haus/Wohnung jeweils zu Hälfte ?.

Frage 4: Ist im vorliegendem Fall ein Mietvertrag erforderlich ?.

Frage 5: Braucht man für einen eventuellen Wohnsitzwechsel einen Mietvertrag oder kann man sich bei der Meldebehörde ohne Mietvertrag anmelden ?

Frage 6: Erwirbt der/die Studentin mit zunehmender Bleibedauer, sowas ähnliches wie Kündigungsdauer/Kündigungsfrist oder kann man sich von ihm/ihr, wenn es nicht mehr passt von jetzt auf sofort trennen ?.

Frage 7: Wird die Beteiligung an den o.g. Wohnkosten als Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung (Mietvertrag liegt nicht vor) erfasst oder als sonstige Einnahmen ?

Ich danke Euch im voraus für Eure Antworten.

Kündigung, Mietvertrag, Steuern, Einnahme

Wie komme ich aus Wohnriesterfinanzierung heraus ohne große Schwierigkeiten zu bekommen

Hallo, ich finanziere meine ET-Wohnung mithilfe eines Wohnriester-(Voraus-)darlehens der BSP Schwäb. Hall. Das heißt ich habe von der Bausparkasse vor 3 Jahren 65000,- EUR erhalten, die mir zum Erwerb meiner ETW gefehlt haben. Im Gegenzug zahle ich den Bausparer (auch mithilfe der Riesterförderung) nach und nach ab.

Leider habe ich in den letzten Jahren kaum Geld angespart und benötige daher noch ca. 9 Jahre bis ich mit der "Ansparphase" fertig bin und in die "Abzahlphase" gelange. Vorher hab ich anscheinend keine Möglichkeit, Sondertilgungen einzubringen, sodass ich lt. Berater keine Möglichkeit habe, vorher mit der Ansparphase fertig zu werden.

Problem ist, dass ich aufgrund einer bevorstehenden Hochzeit zu Geld komme und die Finanzierung damit theoretisch abschließen könnte. Meine Verlobte möchte nicht in dieser Wohnung leben, weil sie sich dort absolut nicht wohl fühlt, sodass es uns am liebsten wäre, ich würde die Wohnung abzahlen und verkaufen. Leider geht das ja anscheinend nicht.

Gibt es eine Möglichkeit, eine Riesterfinanzierung aufzulösen bzw. zu kündigen? Ich wäre definitiv dazu bereit, eine klassische Rieser-RV abzuschließen und die zuvor erhaltenen staatlichen Zuschüsse aus dem Wohnriester in die RV "umzuschichten", um nichts zurückzahlen zu müssen. Spielt da die Bausparkasse mit?

Ich möchte einfach nicht ein knappes Jahrzehnt an diese Wohnung gebunden sein, wenn ich hier gar keine Zukunft habe. Eigentlich möchte ich gemeinsam mit meiner Frau ein Haus kaufen (oder ein Geerbtes renovieren) und das Geld aus dem Verkauf der ETW in die Finanzierung des Hauses (oder der Renovierung) einfließen lassen.

Es wäre schön, wenn mir jmd helfen könnte. Leider habe ich zu dieser Problematik noch keinen passenden Beitrag gefunden. Evlt. hat jmd ähnliche Probleme mit dieser unflexiblen Wohnriesterfinanzierung gehabt?

Danke im Voraus Martin

Bausparkasse, Eigentumswohnung, Finanzamt, Finanzierung, Kündigung, Wohn-Riester

Ergo Rentenversicherung bitte um hilfe

Hallo liebe Gemeinde,

ich hätte da mal eine Frage bezüglich einer Rentenversicherung die am 1.12.2004 abgeschlossen wurde. Und zwar habe ich eine finanzielle Notlage, wie so viele und habe keinerlei Rücklagen. Daher habe ich mich entschieden die Versicherung, trotz Steuerabgabgaben in Höhe von 25%+solizuschlag und kirchensteuer in kauf zu nehmen. Da ich fast überall gelesen habe, dass etwa 30% des Versicherungswertes verloren geht beim kündigen, kann ich mich damit eigentlich abfinden. Meine Versicherung hat einen Wert von 8045,37 EURO. Nun habe ich vor paar Tagen die Antwort von Ergo erhalten, dass meine steuerpflichtigen Erträge 1760 Euro Betragen. Wenn ich das richtig verstehe, bin ich zu 100% steuerpflichtig, da ich ja vor Ablauf der 12 Jahre kündige. Ist das wirklich deren Ernst, dass die mir nach 11 Jahren 1760-Steuern auszahlen wollen? Oder verstehe ich da was falsch? Ist das rechtens?

Rentenversicherung nach RPR(04) 1. Leistung bei Tod 2014 9000 Euro 2. Wert 8045 Euro

seit einem Jahr ist die Versicherung stillgelegt, daher aktuell beitragsfrei und daraus ergibt sich eine garantierte Kapitalabfindung 2025 von 9500 Euro bzw unverbindliche von knappen 12000.

Wie schon erwähnt waren mir Verluste bewusst und ich hätte sogar 50% in Kauf genommen, da mir 4000 Euro jetzt verdammt gut tun würden. Aber mit 1750 Euro hat mich die Ergo doch schockiert. Kann mir das einer erläutern?

Grüße

Rentenversicherung, Kündigung, Auszahlung, Verlust

bbU Reha Umschulung - Übergangsgeld und Job Kündigen?

Hey guten Tag,

Ich hoffe hier vielleicht ähnliche Fälle zu finden den so richtig verstehe ich die Finanzierung und den Ablauf nicht.

Also, ich bin derzeit Angestellter und seit November in Kurzarbeit. Da ich mit harten Diagnosen im psychischen Bereich aus dem Krankenhaus entlassen wurde bin ich dank Sozialarbeitern auf das Thema der Reha Umschulung gekommen. Soweit wurde die Umschulung bewilligt und der Start für eine 3 monatige Vorbereitung wäre beginnend am 01.06 dieses Jahr.

Leider konnte mir bis heute nicht mitgeteilt werden in welcher Höhe ich Förderungen erhalte und wie das ganze 2 Jahre bezahlt wird. Ich habe nun endlich die Anträge via Brief zugestellt bekommen habe aber aus Existenzängsten noch nicht bei meinem bisherigen Arbeitgeber gekündigt. Die erste Frage wäre das wenn ich jetzt erst kündige überhaupt noch die Maßnahme stattfindet da sich die Kündigungsfrist definitiv noch überschneidet und Zahlungen bis in die Maßnahme hinein bekomme oder ob es schon zu spät ist.

Desweiteren steht direkt auf dem Fragebogen zu "Übergangsgeld und Teilnahmekosten" - Entgeltbescheinigung für Tätigkeit bei Firma XY mit Datum 16.04.2021. War das quasi der Stichtag da Kündigungen bis zum 15ten eines jeden Monats wirksam sind?

Ich bin mir wirklich unsicher über die ganze Maßnahme und mein zuständiger Sachbearbeiter konnte nur kryptische Andeutungen machen was am besten wäre wie und wann ich kündigen soll.

Logischerweise ist klar das ich nicht teilnehmen kann wenn ich noch vollbeschäftigt bin, aber zählt dazu auch der Resturlaub wenn ich z.b morgen kündige und das Beschäftigungsverhältnis damit ausläuft?

Auch wird mir nahe gelegt das eine Umschulung erfahrungsgemäß sehr straff gehalten ist und ein Minijob zur Aufstockung nur schwer realisierbar bliebe.

Infolgedessen bin ich komplett abhängig davon dass derjenige der nun meinen Antrag bearbeitet mir die Höhe des bewilligten Geldes errechnet. Niemand kann mir Auskunft geben aber ich soll mein bestehendes Verhältnis kündigen..

Das sind eben meine Bedenken und nun steht die Frage im Raum ob ich überhaupt noch kündigen kann oder ob es zeitlich nicht mehr machbar wäre?

Kündigung, Umschulung