Alle Beiträge

behinderungsbedingte Fahrkostenpauschale?

Ein schwerbehinderter Rentner hat Ausweis mit GdB 100. Weitere Merkmale hat der Schwerbehindertenausweis nicht. In der Steuerklärung werden wegen hoher Aufwendungen für Arzt usw. außergewöhnliche Aufwendungen geltend gemacht, Das Steuerprogramm, mit dem die Steuer gemacht wird, rechnet zu diesen außergewöhnlichen Aufwendungen automatisch eine behinderungsbedingte Fahrkostenpauschale von 900 € dazu, die sich nicht herausnehmen lässt. Das Finanzamt erkennt die außergewöhnlichen Aufwendungen für Arzt usw. an, berücksichtigt die behinderungsbedingte Fahrkostenpauschale bei den außergewöhnlichen Aufwendungen hingegen nicht.

 Für die behinderungsbedingte Fahrkostenpauschale benötigen nach § 33 EStG Schwerbehinderte mit einem GdB von 70 zusätzlich das Merkmal G. Nach meiner Auslegung von § 33 EStG benötigen Schwerbehinderte mit einem GdB von 80 dieses Merkmal G hingegen nicht. Um die behinderungsbedingte Fahrkostenpauschale geltend machen zu könn, müsste also ausreichen, wenn ein GdB von 80 festgestellt ist. Also müssten alle Schwerbehinderten mit einem GdB ab 80 (also auch mit einem GdB 100) ohne weitere Voraussetzungen automatisch Anspruch auf die behinderungsbedingte Fahrkostpauschale in Höhe von 900 € haben, ohne Nachweis dass behinderungsbedingte Fahrkosten überhaupt entstehen oder entstanden sind.

 Habe unendlich gegoogelt und kann diesbezüglich nichts finden. Was ist nun richtig?

 

Schwerbehindert

Sinn von 2-Jährigen Ausbildungen?

Guten Tag,

da ich momentan auf momentan auf Jobsuche bin und ich vor 1-jahr meine Helferausbildung gemacht hab und ich am am zweifeln bin hab ich eine Frage.

Bei Ausbildungen gibt´s 2 Formen einmal

2-Jährige Helferausbildung die nur 2-Jahre gehen

Beispiel

Verkäufer

Fachlagerist

oder

Maschinenführer ,was ich gelernt hab

und einmal die

leicht besseren Fachhelfer-Ausbildungen

von 3-Jahren wie

Zerspanungsmechaniker

Industriemechaniker oder

Fachkraft für Lagersysteme.

Meine Frage is

wozu es

2-Jährige Ausbildungen gibt wenn man als angelernte Hilfskraft eingestuft wird und man genau so viel Lohn bekommt wie davor.

Ich habe vor meiner Ausbildung 3-4 jahre ungelernt bei zeitfirmen gearbeitet und

immer den igz-tarif bekommen wo ich mit Lohngruppe 1 bezahlt wurde.

Nach der Ausbildung hab ich mich bei Zeitfirmen beworben und

hätte bzw habe Lohngruppe 1 bekommen - also gleihe wie vor der Ausbildung - da man nur Hilfskraft ist .

Momentan bewerbe ich mich bei Zeitfirmen und leider ist es auch so das viele

zwar mich bei Firmen vorschlagen oft kommt aber keine Rückmeldung oder

es wird gesagt sie haben zu wenig Erfahrung oder eine Hilfsausbildung reicht nicht aus ...

Vor 2 Wochen hab ich mich bei einer Zeitfirma beworben und ein Probetag in ein Logistikzentrum als Lagerhelfer gehabt - da ich aber nicht im Lagerbereich gehen wollte und ich abgesagt hab hat die zeitfirma übelst unfreundlich reagiert und gemeint

dann können wir ihnen auch nicht weiterhelfen wenn Sie jedes Angebot ablehnen -dann tun Sie uns den Gefallen und bewerben sich zukünftig nicht mehr bei uns - obwohl ich davor gesagt hab ich suche was in der Produktion und nicht im Lager.

Hättet Ihr vllt Tipps

Das ist mein Zeugnis von der Hilfsausbildung

Bild zum Beitrag
Ausbildung, Hilfe, Lohn, Zeitarbeit, Jobsuche, sinnvoll, Zeitarbeitsfirma

Verkauf in der Türkei?

Hallo zusammen,

ich habe im Jahr 2009 gemeinsam mit meiner Schwester, Bruder und Mutter eine Ladenfläche von meinem verstorbenen Vater geerbt.

im August 2022 habe ich leider die ganzen Anteile abgekauft, weil ich damals nichts von einer Schenkung wusste.

Der Betrag der Bezahlt wurde lag bei 400.000 türkische Lira.

Ich habe somit den Nachweis von der Erbschaft im Jahr 2009, den Kaufvertrag zwischen meinen Geschwistern und mir von 2022.

Nun möchte ich die Gewerbefläche verkaufen. Durch die Situation in der Türkei und der Inflation ist der Wert nun sehr angestiegen.

Das heißt, wenn ich es verkaufe werde ich es für 8.100.000 türkische Lira verkaufen.

Das Geld werde ich in der Türkei bei der Bank in Euro einzahlen. Das sind dann ca. 200.000€. Hierbei handelt es sich um ein Konto wo die Geldanlage nicht verzinst wird. So kann ich wie ich weiß die Kapitalertragssteuer umgehen, oder?

Nach dem Verkauf habe ich nun noch einen Verkaufvertrag.

Somit habe ich den Nachweis von der Erbschaft im Jahr 2009, den Kaufvertrag zwischen meinen Geschwistern und mir von 2022 und den aktuellen Kaufvertrag an eine weitere Person.

Mit diesem Nachweis kann ich das Geld ohne Probleme nach Deutschland auf mein Konto bei meiner Hausbank schicken, habe ich das richtig verstanden?

Nun geht es mir Hauptsächlich um die Versteuerung.

Ich habe mitbekommen, dass seit 2021 türkische Finanzinstitute (Banken und Versicherungen) verpflichtet sind, Informationen zu Konten, deren Inhabern, Kontosalden und Erträgen wie Zinsen, Dividenden und Veräußerungsgewinne an die türkischen Steuerbehörden zu melden. Diese leiten die Meldungen dann an die deutschen Steuerbehörden weiter.

Die Ladenfläche stand bis heute leer und hatte dadurch keine Einnahmen.

Durch den steigenden Wechselkurs habe ich somit einen Gewinn in Höhe von ca 180.000€ erzielt.

2022: Betrag 400.000 Lira also ca. 20.000€

2024 Betrag 8.100.000 Lira also ca. 200.000€

Was wird hier genau versteuert und um was für eine Art handelt es sich hierbei?

Gibt es hierfür eine Vereinfachung?

Bank, Erbe, Finanzamt, Immobilien, Verkauf