Kündigung – die besten Beiträge

Ergo Rentenversicherung bitte um hilfe

Hallo liebe Gemeinde,

ich hätte da mal eine Frage bezüglich einer Rentenversicherung die am 1.12.2004 abgeschlossen wurde. Und zwar habe ich eine finanzielle Notlage, wie so viele und habe keinerlei Rücklagen. Daher habe ich mich entschieden die Versicherung, trotz Steuerabgabgaben in Höhe von 25%+solizuschlag und kirchensteuer in kauf zu nehmen. Da ich fast überall gelesen habe, dass etwa 30% des Versicherungswertes verloren geht beim kündigen, kann ich mich damit eigentlich abfinden. Meine Versicherung hat einen Wert von 8045,37 EURO. Nun habe ich vor paar Tagen die Antwort von Ergo erhalten, dass meine steuerpflichtigen Erträge 1760 Euro Betragen. Wenn ich das richtig verstehe, bin ich zu 100% steuerpflichtig, da ich ja vor Ablauf der 12 Jahre kündige. Ist das wirklich deren Ernst, dass die mir nach 11 Jahren 1760-Steuern auszahlen wollen? Oder verstehe ich da was falsch? Ist das rechtens?

Rentenversicherung nach RPR(04) 1. Leistung bei Tod 2014 9000 Euro 2. Wert 8045 Euro

seit einem Jahr ist die Versicherung stillgelegt, daher aktuell beitragsfrei und daraus ergibt sich eine garantierte Kapitalabfindung 2025 von 9500 Euro bzw unverbindliche von knappen 12000.

Wie schon erwähnt waren mir Verluste bewusst und ich hätte sogar 50% in Kauf genommen, da mir 4000 Euro jetzt verdammt gut tun würden. Aber mit 1750 Euro hat mich die Ergo doch schockiert. Kann mir das einer erläutern?

Grüße

Rentenversicherung, Kündigung, Auszahlung, Verlust

Wie komme ich aus Wohnriesterfinanzierung heraus ohne große Schwierigkeiten zu bekommen

Hallo, ich finanziere meine ET-Wohnung mithilfe eines Wohnriester-(Voraus-)darlehens der BSP Schwäb. Hall. Das heißt ich habe von der Bausparkasse vor 3 Jahren 65000,- EUR erhalten, die mir zum Erwerb meiner ETW gefehlt haben. Im Gegenzug zahle ich den Bausparer (auch mithilfe der Riesterförderung) nach und nach ab.

Leider habe ich in den letzten Jahren kaum Geld angespart und benötige daher noch ca. 9 Jahre bis ich mit der "Ansparphase" fertig bin und in die "Abzahlphase" gelange. Vorher hab ich anscheinend keine Möglichkeit, Sondertilgungen einzubringen, sodass ich lt. Berater keine Möglichkeit habe, vorher mit der Ansparphase fertig zu werden.

Problem ist, dass ich aufgrund einer bevorstehenden Hochzeit zu Geld komme und die Finanzierung damit theoretisch abschließen könnte. Meine Verlobte möchte nicht in dieser Wohnung leben, weil sie sich dort absolut nicht wohl fühlt, sodass es uns am liebsten wäre, ich würde die Wohnung abzahlen und verkaufen. Leider geht das ja anscheinend nicht.

Gibt es eine Möglichkeit, eine Riesterfinanzierung aufzulösen bzw. zu kündigen? Ich wäre definitiv dazu bereit, eine klassische Rieser-RV abzuschließen und die zuvor erhaltenen staatlichen Zuschüsse aus dem Wohnriester in die RV "umzuschichten", um nichts zurückzahlen zu müssen. Spielt da die Bausparkasse mit?

Ich möchte einfach nicht ein knappes Jahrzehnt an diese Wohnung gebunden sein, wenn ich hier gar keine Zukunft habe. Eigentlich möchte ich gemeinsam mit meiner Frau ein Haus kaufen (oder ein Geerbtes renovieren) und das Geld aus dem Verkauf der ETW in die Finanzierung des Hauses (oder der Renovierung) einfließen lassen.

Es wäre schön, wenn mir jmd helfen könnte. Leider habe ich zu dieser Problematik noch keinen passenden Beitrag gefunden. Evlt. hat jmd ähnliche Probleme mit dieser unflexiblen Wohnriesterfinanzierung gehabt?

Danke im Voraus Martin

Bausparkasse, Eigentumswohnung, Finanzamt, Finanzierung, Kündigung, Wohn-Riester

Woran merke ich, ob mein Bankkonto gekündigt ist? Wie komme ich an mein Geld bei Kündigung?

Hallo,

es geht um folgende Situation:

Es gab im Juli eine laufende Pfändung auf meinem Konto, weshalb die Postbank mir einen Brief zuschickte, in dem steht, dass sie mein Konto zum 25.09. kündigen werden. Dort stand auch drin, dass sie die Kündigung zurücknehmen werden, wenn die Pfändung bis dahin wieder ruhend gestellt ist. Die Pfändung ist bereits seit August ruhend gestellt und ein Mitarbeiter am Telefon teilte mir im August mit, dass die Kündigung damit vom Tisch ist.

Ich mache mir allerdings Sorgen, dass die zuständigen Mitarbeiter vielleicht vergessen haben könnten, die Kündigung im PC wieder rauszunehmen, sodass mein Konto nun doch gekündigt ist. Ich wollte das heute bei der Postbank testen. Der Geldautomat hat meine Karte angenommen und ich konnte auch meinen Kontostand sehen. Ich wollte eigentlich auch testen, ob ich weiterhin Geld abheben kann, aber ich hab leider nurnoch 4 Euro auf dem Konto, sodass ich den Test nicht durchführen konnte. Ich wollte euch deshalb fragen: Woran kann ich erkennen, ob mein Konto gekündigt ist oder nicht? Ich bekomme nämlich am Montag mein Geld und wenn das Konto gekündigt wäre, würde ich da ja nicht rankommen und ich könnte meine Miete nicht überweisen. Ich möchte aber auch nicht bis Montag warten, um die Gewissheit zu haben, ob mein Konto gekündigt ist oder nicht. Möchte das jetzt unbedingt wissen, damit ich wieder beruhigt bin. Wisst ihr vielleicht, woran ich erkennen kann, ob mein Bankkonto gekündigt ist oder nicht?

Und die 2. Frage: Wenn mein Konto gekündigt sein sollte, wie komme ich dann an mein Geld auf dem Konto? Mein Geld kommt am Montag aufs Konto und wenn das Konto seit dem 25. schon gekündigt ist, würde ich nicht an das Geld rankommen, oder? Wie würde ich an mein Geld wieder rankommen?

Danke im Voraus für Eure Antworten =)

Liebe Grüße

Bankkonto, Kündigung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kündigung