Ich tendiere zu 2-3, es gibt einige gute Bewertungen, aber auch standardisierte Formulierungen und dann fehlt etwas besonderes oder außergewöhnliches bzw. konkrete Beispiele.
- "Frau X bewältigte die anfallende Arbeitsmenge.“ neutral, positiv, aber nicht besonders hervorgehoben, eigentlich steht da nur, dass die Arbeit erledigt wurde = 3
- "Die übertragenen Aufgaben erfüllte sie kontinuierlich, gewissenhaft und zuverlässig.“ gute Leistung, gute Arbeitsweise, aber nichts außergewöhnliches = 2
- „Frau X führte ihre Tätigkeiten jederzeit eigenständig aus.“ positiv, da Selbstständigkeit und Eigeninitiative hervorgehoben werden = 2
- "Frau X war flexibel, behielt den Überblick und setzte Prioritäten, welche der jeweiligen Situation angepasst waren.“ gute Anpassungsfähigkeit ist positiv, aber ansonsten wird nichts besonderes hervorgehoben = 2
- „Sie nutzte kreative Möglichkeiten sinnvoll.“ positiv, aber recht allgemein, ohne herausragende Ergebnisse oder konkrete Beispiele = 3
- "Darüber hinaus besitzt Frau X Organisationsfähigkeiten und arbeitete systematisch.“ = eher 2 bzw. 2-3
- „Sie war grundsätzlich fähig, Kritik anzunehmen und zu äußern.“ eher neutral = 3
- „Ihre Arbeiten erledigte sie zur vollen Zufriedenheit.“ positiv, da Leistungen zufriedenstellend waren = 2
- „Für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg wünschen wir Frau X alles Gute.“ freundlich und neutral = 2
kritisch finde ich diese Stelle:
„Durch pädagogisches Geschick erzielte sie bei der Anleitung und Wissensvermittlung befriedigende Ergebnisse.“ da hast du eher durchschnittliche Leistungen erbracht und das auch unter Anleitung, steht aber etwas im Widerspruch dazu, dass woanders etwas von deiner Selbstständigkeit geschrieben wird. = 3
Also ja, ich würde es so bei 2 - einordnen.