Nein, in diesem Fall können die Handwerkerkosten steuerlich nicht geltend gemacht werden.

Um Handwerkerleistungen gemäß § 35a EStG steuerlich absetzen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Er musst selbst der Auftraggeber der Leistung sein.
  2. Die Rechnung muss auf seinen Namen ausgestellt sein.
  3. Die Zahlung muss von seinem eigenen Konto per Überweisung erfolgen. (Barzahlungen sind nicht absetzbar.)

Da der Freund des Freundes die Rechnung bezahlt und nicht er selbst direkt an den Handwerker, erfüllt er die Bedingungen nicht.
Selbst wenn er seinem Freund das Geld später z.B. in Raten zurückzahlt gilt das steuerlich nicht als direkte Zahlung durch ihn.

Wenn er die Handwerkerkosten absetzen will, dann sollte er die Zahlung direkt von seinem Konto an den Handwerker überweisen, den Betrag dafür von seinem Freund leihen und das dann in Raten zurückzahlen.

...zur Antwort
Negative aspekte eines Arbeitszeugnis in Bewerbungsgespräch wie erklären?

Hallo!

Ich habe von meinem letzten Arbeitgeber ein Zeugnis erhalten, in dem meine Leistung als sehr gut dargestellt wird, mein verhalten gegenüber "Kollegen und Vorgesetzten" jedoch eher Note 5-6 entspricht. Ohne das ganze jetzt detailliert auszuführen, hat mir mein Anwalt damals geraten es bei diesem Zeugnis zu belassen, da ich sonst evtl. "Unschöne rechtliche Folgen" hätte erwarten können.

Da ich wenige Monate zuvor ein sehr gutes Zwischenzeugnis erhalten hatte , wo auch meine Teamfähigkeit sehr gelobt wurde, riet mir der Anwalt ich könne bei künftigen Bewerbungsgesprächen ja behaupten, dass mein AG nicht begeistert war, dass ich gekündigt habe und deswegen dann als unkollegial dargestellt werde.

Nun bin ich wieder in der Bewerbungsphase und überlege wie ich es sonst noch in den Gesprächen darstellen könnte, ohne meinen letzten AG schlecht aussehen zu lassen. Letztendlich war sich das gesamte Team dort spinnefeind und jeder hat jeden und den Chef gehasst, der Chef hat gebosst, die kollegen sich gegenseitig gemobbt usw. 🤷🏻‍♀️ Wie kann man das nett aussehen lassen im Gespräch, was will der neue AG da am liebsten hören? Dürfte ich zB im Gespräch behaupten, dass der Wunsch nach einem Aufhebungsvertrag von mir kam, auch wenn dies nicht stimmte? Und ich hab gelesen so Sätze wie "die Chemie stimmte nicht mehr so" kommt auch nicht so gut? Nochmal zur Betonung: das Zeugnis beanstanden ist keine Option.

Ich hoffe ihr versteht mein Problem und ich bedanke mich schon mal für eure Antworten!

LG

Nova

...zum Beitrag

Ist natürlich für Aussenstehende ohne nähere Kenntnisse der Umstände sehr schwer zu beantworten. Noch dazu kennen wir auch nur deine Darstellung der Ereignisse.

Aber versuche es mal so:

Das Zwischenzeugnis nimmst du in das Gespräch mit und legst es vor.
Argumentiere, dass mit dem Zwischenzeugnis ein wesentlich längerer Zeitraum gegenüber den paar Monaten bis zum Endzeugnis beurteilt ist und der Unterschied aus deiner beabsichtigten Kündigung resultiert.
Du kannst andeuten, dass es deshalb in den letzten Monaten sachliche Differenzen mit dem Chef gab und dass er das in das Endzeugnis hineinformuliert hat, ohne dass deine tatsächliche Teamfähigkeit beeinträchtigt war.

...zur Antwort

Das geht doch viel einfacher:

Mach nichts offizielles!
Du verzichtest weder durch Erbvertrag noch durch eine Erbausschlagung, sondern bleibst ganz normaler Erbe.
Aber du trittst das Erbe nicht an, verlangst nichts vom überlebenden Elternteil und lässt alles wie es bisher ist.

Das kann sich sogar positiv auf Erbschaftssteuer auswirken, da die Erbmasse ja dann offiziell geteilt wird und jeder seinen eigenen Freibetrag hat.
Und beim Tod des zweiten Elternteils bekommst du dann sein Vermögen incl. dessen Teils des ersten Erbes und hast nochmal einen Freibetrag.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.