Rabatt bekommen = nur mit der App auf´m Smartphone = Diskriminierung!?
jede woche gibt es im Supermarkt neue Angebote von Sachen die eine Woche lang günstiger sind
Beispiel
bei edeka fischstäbchen oder
überteuerte schokolade die normal 2, 09 euro kostet für 99 cent
aber nur wenn man ein smartphone hat + die edeka app.
gleiches ist bei lidl
wie man da sehen kann
h milch die normal fast 1,99 also 2 euro kostet gibt es nur für 95 cent wenn man ein smartphone + die lidl + app hat
oder wiener die normal sau teuer geworden sind und 3,69 euro kosten - für eine handvoll wiener
Meine frage ist ob das nicht irgendwie Diskriminierung ist weil oft ist es ja so das alte leute also Senioren kein Smartphone haben + sich auch nicht gut damit auskennen.
warum muss man ein smartphone haben + app die oft nur dazu da ist die daten + kaufverhalten oder surfverhalten abzugreifen ?
Ich meine früher hats doch auch geklappt gute angebote zu bekommen ohne datengreifer-app warum muss man die Leute dazuzwingen
7 Antworten
Meine frage ist ob das nicht irgendwie Diskriminierung ist ...
Nein, das ist es natuerlich nicht, weil sich JEDER eine solche App runterladen darf. Wer soll aber diskriminiert werden, wenn JEDER es darf?
Bei den Läden, die ich kenne kann man sich neben der App auch eine simple Karte mit QR-Code geben lassen. Wenn die das nicht haben, kann man sich von einem hilfreichen Menschen auch einen Ausdruck des App-QR-Codes machen lassen.
Im Übrigen denke ich, dass die Zeit, in der "alte Leute" kein Smartphone haben so langsam dem Ende zugeht (schließlich gehöre ich inzwischen selbst zu den alten Leuten).
Warum, weil Sie den QR-Code auf Papier oder der Karte mitnehmen müssen?
Ich bin noch vor einem Jahr in China gewesen. Dort kann man bei vielen Händlern (auch solchen, die mit ihrem Lastenmoped an der Straße Obst verkaufen) überhaupt nicht mehr mit Bargeld zahlen. Alles läuft über Alipay oder Weixin. Dort habe ich mich diskriminiert gefühlt, weil ich als Ausländer keinen Zugang zu einem dieser Zahlwege hatte, jedenfalls nicht ohne chinesisches Bankkonto.
Die alten Leute dort haben selbstverständlich ein Smartphone und benutzen das ebenso virtuos, wie die jungen Leute.
Viele Senioren lehnen ganz einfach Smartphones konsequent ab, sie wollen sich nicht mehr mit neuer Technik befassen ! Wenn der Wille fehlt, ist alles Zureden zwecklos.
Ich habe meinem Gartennachbarn, er war bereits 78 Jahre alt, den Umgang mit einem Smartphone schmackhaft gemacht. Er war aber auch fasziniert und lernwillig, dann klappt es auch ! Mittlerweile ist er 84 Jahre alt und macht sogar einige Online Bestellungen selbst oder fragt nach.
Ich weiß nicht, bin auch schon 74 J. , wielange ich selbst noch mit den ständig voranschreitenden technischen Herausforderungen Schritt halten kann....dann fällt das Reisen ins Ausland vielleicht als erstes flach 🫣
Du bist in China gewesen ? beneidenswert 👍 ....aber unter diesen geschilderten Voraussetzungen, für mich deshalb auch schon kein Thema mehr 🙅♀️..... 😂
Ich denke, ob man Smartphones ablehnt, oder die alten Rabattmarkenbücher (die gibt es, soviel ich weiß, bei Kaufland immer noch) ist Jacke wie Hose. Wenn man etwas nicht will, kann man das schlecht Benachteiligung nennen.
Ich gehe mit meinen inzwischen auch 70 wieder bei meiner alten Firma arbeiten und muss mich da auch laufend mit neuen IT-Sachen beschäftigen. Glücklicherweise gelingt mir das immer noch ebensogut, wie den jüngeren, die da schon länger arbeiten.
Lediglich das Chinesisch Lernen ist hart. Aber selbst da hilft das Smartphone nach Kräften. Leider habe ich das erst hier entdeckt.
Tja, es sind halt nicht alle älteren Jahrgänge gleich "gestrickt" ..... mit Ü 70 (ich ohne Medikamente !) trotzdem noch fit in Körper und Geist zu sein, ist leider nicht jedem gegeben !
Chinesisch ? Meine respektvolle Anerkennung 👌 Aber wie so oft im Leben.... " allein der Wille kann Berge versetzen " ‼️
🤭👋
Das Argument der fehlenden Möglichkeiten für Senioren ist zu kurz gedacht.
Diese Möglichkeiten, sich das entsprechende Wissen anzueignen, waren auch für die jetzigen Senioren in den vergangenen Jahren (und sogar Jahrzehnten) genügend vorhanden.
Aber sie blieben ebenso wie im Übermass immer wieder vorhandenen Hinweise und Entwicklungen unbeachtet und ungenutzt. Im Gegenteil, viele haben damit kokettiert, damit "nichts am Hut zu haben" und sich verweigert.
Und jetzt ist es zu spät und viele der digitalen Möglichkeiten, nicht nur mit Einkauf-Apps, bleibt diesem Personenkreis eben verschlossen.
Und deshalb: selber schuld und nicht jetzt rumjammern!
Zum Thema "Diskriminierung":
Nein, ist es nicht.
Nimm zum Vergleich die Möglichkeit, Auto zu fahren.
Jeder kann dafür einen Führerschein machen, aber wer keinen hat, der darf auch nicht fahren.
Das ist ebensowenig diskriminierend wie ein fehlender Einkauf mit Einkauf-Apps.
Und auch hier gilt das, was ich oben geschrieben habe- die Möglichkeiten zum Führerschenerwerb waren und sind flächendeckend vorhanden.
Den Aktionspreis bekommt jeder!
Wer die App benutz, jeder darf, keiner muss, bekommt noch einen zusätzlichen Rabatt.
Da jeder diese App nutzen darf/kann, wird logischerweise auch niemand diskriminiert!
Und wenn es Leute gibt, die aus welchen Gründen auch immer, diese App nicht nutzen, ist das alleine deren Problem.
Es geht aber nicht nur um ne app
viele haben nicht mal die vorrausetzung das zu nutzen weil kein smartphone oft alte leute also finde ich schon diskreminierend
man könnte auch anstatt das nur digital zu machen sichfür ne karte anmelden die man dann bekommt = die lidl + karte auf der eine kundennummer mit drauf ist
ich verstehe ihren Kommentar nicht... wieso Diskriminierung?
sie sind doch selber Schuld wenn sie da kaufen, niemand zwingt sie dazu
ich habe keine einzige App aufm Handy...ich halte auch nix von diesen Punktekarten, besitze ich nicht auch nicht,
es gibt genug andere Läden zb auch Läden, die Artikel aufkaufen zt mit Lidl werbung noch drauf...es gibt einen Tiefkühlanbieter, der solche Sachen aufkauft.
Zum Beispiel Würstchen 300 gramm im Glas für 2 euronen mit Lidl Werbung, da steht alle paar Wochen ne Palette bei denen im Laden, die haben ihr Sortiment erweitert, viele russische Artikel... und nochmehr Polnische...
sie sollten mal nach solchen Läden suchen, wer nicht sucht ist selber Schuld,
naja, es gibt schon noch genug ältere Leute (Rentner), die ein simpel einfaches Handy (für evtl. Notfallsituationen oder zur Erreichbarkeit) nutzen .....diese (deutschen) Renter sind hier selbst ihren seit kurzer Zeit lebenden, deutlich jüngeren ausländischen Mitbürgern gegenüber definitiv benachteiligt.