Zugang zum Mieterkeller
Hallo, ich habe ein Problem. Am Dienstag habe ich es endlich geschafft meinen Umnzug in die neue Wohnung zu beenden indem ich meinen ganzen kram aus dem alten Keller in den neuen geschafft habe. Mein Keller jetzt ist wesenllich kleiner als mein alter und somit sehr, sehr voll. Nun zu meinem Problem heute klingelten Techniker bei mir an der Tür und meinten das der Gashauptabsperrhahn bei mir im Keller sei und ich diesen für Reparaturarbeiten freizuräumen habe. Nicht nur das sondern es wird von mir verlangt das ich den Hahn nicht zustellen darf. einerseits kann ich es ja verstehen, aber andererseits ist das doch mein Keller und als Mieter bin ich Besitzer der Mietsache und da gehört doch auch der Keller zu.
Außerdem eigentlich müsste es mich ja gar nicht interessieren denn ich habe weder eine Gastherme noch einen Gasherd also bei mir läuft alles über Elektro.
Darf der Vermieter sowas von mir verlangen ??
Ich hoffe auf schnelle und aussagekräftige Antworten, vielen Dank
7 Antworten
da solltest du mal mit deinem Vermieter sprechen wie er sich das so vorstellt... Der Keller wie auch die Wohnung sind während der Mietzeit dein "Eigentum" und da hat niemand ohne dein Wissen bzw. Erlaubnis etwas zu suchen.
Fehlt nur noch, dass du den Keller nicht abschließen darfst und der Vermieter noch einen 2 . Schlüssel hat....
Dass dir das sauer aufstösst, kann ich gut verstehen. Aber selbstverständlich ziehst du hier den Kürzeren -> feuerpolizeiliche Vorschriften kannst du nicht umgehen. Du kannst höchstens z.B. versuchen, vom Mieter eine kleine Mietreduktion zu erhalten, weil du nur die Hälfte deines - eh schon kleineren - Kellers nutzen kannst, was er dir vorher verschwiegen hat. Aber der Gashauptabsperrhahn muss zugänglich sein!
Zugang zum Absperrhahn freihalten, §?
Feuerpolizeiliche Beschau - Zu Ihrer Sicherheit Die Gemeinden haben regelmäßig feuerpolizeiliche Beschauen vorzunehmen, an denen (bei kommissioneller Durchführung) neben einem Gemeindeorgan auch der Rauchfangkehrermeister und ein Vertreter der örtlichen Feuerwehr teilnehmen.
Die gesetzlichen Grundlagen Diese sind in den §§ 19 - 21 des NÖ Feuerwehrgesetzes (NÖ FG) geregelt, diese lauten:
§ 19 Feuerpolizeiliche Beschau (1) Die Brandsicherheit von Bauwerken ist
a) in Wohnhäusern mit nicht mehr als 4 Hauptgeschossen sowie in Wohneinheiten sonstiger Bauwerke, die nur Wohnzwecken dienen alle 10 Jahre,
b) in allen übrigen Bauwerken alle 5 Jahre zu überprüfen.
(2) Der Gemeinderat kann durch Verordnung für einzelne Arten von Bauwerken, die unter Abs.1 lit. b fallen, anstelle der dort festgesetzten Frist eine höchstens 10 jährige Frist festsetzen, soweit aufgrund des widmungsgemäßen Verwendungszweckes oder der örtlichen Lage Interessen der Brandsicherheit nicht entgegenstehen. Vor Erlassung einer Verordnung ist ein Gutachten eines brandschutztechnischen Sachverständigen einzuholen.
(3) Aus Anlaß der feuerpolizeilichen Beschau ist zu prüfen, ob die dem Eigentümer oder sonstigen Verfügungs-, Gebrauchs- oder Nutzungsberechtigten eines Bauwerks aufgetragenen Brandschutzvorkehrungen, so insbesondere die Schaffung und Erhaltung von Alarm- und Meldeanlagen oder Bereitstellung entsprechender Löschgeräte und Einrichtungen, von Löschwasser oder anderen Löschmitteln, getroffen wurden. Die Betriebsbereitschaft vorgeschriebener Anlagen und Löschgeräte ist dabei zu überprüfen.
(4) Das Ergebnis der Überprüfung ist in einer Niederschrift festzuhalten. Andere als feuerpolizeiliche Mängel, die die Brandsicherheit gefährden, sind der zuständigen Behörde anzuzeigen.
(5) Die Gemeinde hat dem Eigentümer oder sonstigen Verfügungs-, Gebrauchs- oder Nutzungsberechtigten eines Bauwerks die Behebung festgestellter Mängel durch Bescheid unter Setzung einer angemessenen Frist aufzutragen. Nach Ablauf der Frist ist zu überprüfen, ob die Mängel behoben wurden.
§ 20 Durchführung der feuerpolizeilichen Beschau (1) Die feuerpolizeiliche Beschau für Bauwerke gemäß § 19 Abs. 1 lit. a und Abs. 2 ist vom zuständigen Rauchfangkehrermeister durchzuführen, soweit nicht wegen besonderer Umstände (z.B. Lagerung brennbarer Flüssigkeiten) von der Gemeinde eine erhöhte Brandgefahr festgestellt wird. Zuständig ist jener Rauchfangkehrermeister, der vom Eigentümer oder sonstigen Verfügungs-, Gebrauchs- oder Nutzungsberechtigten beauftragt wurde. Hat der Eigentümer oder sonstige Verfügungs-, Gebrauchs- oder Nutzungsberechtigte keinen Rauchfangkehrermeister beauftragt, hat die Gemeinde einen Rauchfangkehrermeister zu beauftragen. Der Rauchfangkehrermeister hat festgestellte Mängel, die nicht innerhalb einer von ihm festgesetzten angemessenen Frist behoben wurden oder die wegen einer unmittelbaren Gefahr eine sofortige behördliche Maßnahme erfordern, der Behörde mittels einer Niederschrift anzuzeigen.
(2) Im übrigen ist die feuerpolizeiliche Beschau von der Gemeinde unter Beiziehung des Kommandanten der Feuerwehr bzw. eines von ihm namhaft gemachten geeigneten Feuerwehrmitgliedes der Gemeinde und eines Rauchfangkehrermeisters als Sachverständige vorzunehmen.
(3) Bei Bedarf sind für industrielle und gewerbliche Betriebsanlagen ein brandschutztechnischer Sachverständiger sowie die erforderlichen weiteren Sachverständigen beizuziehen.
(4) Der feuerpolizeilichen Beschau eines Betriebes ist der Feuerwehrkommandant der Betriebsfeuerwehr oder der Brandschutzbeauftragte als Auskunftsperson beizuziehen.
(5) Den Sachverständigen und den nach Abs. 1 die feuerpolizeiliche Beschau durchzuführenden Rauchfangkehrermeistern gebührt eine Entschädigung. Diese setzt, soweit sie ihnen nicht aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften zusteht, der Gemeinderat fest, wobei die Entschädigung nicht höher sein darf als jene, die dem Rauchfangkehrermeister nach den für ihn geltenden Vorschriften zukommt.
(6) Für jede durchgeführte feuerpolizeiliche Beschau hat der Eigentümer oder sonstige Verfügungs-, Gebrauchs- oder Nutzungsberechtigte einen Kostenbeitrag zu leisten. Die Einhebung des Kostenbeitrages ist von der Gemeinde vorzunehmen. Die Höhe des Kostenbeitrages ist in unterschiedlicher Höhe für Wohn- und Betriebseinheiten und für eine Beschau nach Abs. 1 und 2 durch Verordnung der Landesregierung festzulegen.
Was wird kontrolliert ?
Kellerbereich:
Lose Elektroleitungen
Lagerräume für flüssige Brennstoffe über 350 l im Keller
Zugang Gashauptabsperrhahn nicht - frei/gekennzeichnet
Naja, natürlich. Obs "dein" Keller ist, ist in dem Fall egal. Du hast den Haupthahn in deinem Keller, also bist du verpflichtet diesen freizuhalten. Stell mal vor, es gibt ein Leck oder einen Notfall mit der Gasanlage und die Feuerwehr, etc. muss erst deinen Kram da wegräumen, ehe sie da rankommen. Was dann?
Ein Haupthahn für Gas darf keinesfalls zugestellt werden, er darf sich auch nicht in einem verschlossenen Privatkeller befinden. So gesehen darst du diesen Keller noch nicht einmal abschließen.