Nein!

Unsere Gemeinde hat den Hebesatz erheblich erhöht ( von 425 auf 600) , weil sie Pleite sind. Das konnte ich nicht erahnen. Deshalb war ich doch sehr überrascht. Wenn der Hebesatz gleich geblieben wäre, wäre es im Rahmen geblieben. Das hatte ich mir in Rechnern im Internet schon durchgerechnet

...zur Antwort

In Schleswig-Holstein hatte man es unter Frau Simonis versucht, Lehrer nicht mehr zu verbeamten, sondern nur noch als normale gesetzlich versicherte Arbeitnehmer einzustellen. Das war ein Reinfall. So bekommt man kein gutes Personal , dass sich alles gefallen lassen muss und teurer war es für das Land Schleswig-Holstein auch auch noch.

Angestellte bewerben sich meistens gerne auf ein Beamtenposten, um sehr abgesichert zu sein und die Arbeitgeber wollen gerne sparen und kein streikendes Personal.

Und als es bei der Bahn noch die ganzen Bahnbeamten zuständig waren, waren die Züge auch noch ziemlich zuverlässig und pünktlich. Auch bei der Post war es mit den Postbeamten alles viel korrekten und zuverlässiger. Heute gehen doch laufend Briefe verloren.

Gute Systeme sollte man nicht abschaffen. Das würde alles nur schlechter werden.

...zur Antwort

Es bekommt die Person eine Hypothek von der Bank, der einen Immobilie besetzt, in deren Grundbuch die Bank ihre Hypothek als Absicherung eintragen lassen kann.

"dass 1-2 Vereinsvorstände den Kredit privat aufnehmen"-- Dann können diese beide Vereinsvorstände das Gemeindehaus doch selber für sich kaufen und eine Hypothek darauf aufnehmen und dann die Räumlichkeiten an den gemeinnützigen Verein vermieten

...zur Antwort

Sofort, oder gar nicht. Das ist völlig egal und macht übers Jahr gerechnet keinen Cent Unterschied,

Wer plant Lohnersatzleistungen zu beziehen, z.B. Mutterschaftsgeld, Arbeitslosengeld oder Krankengeld , sollte möglichst den höheren Nettolohn beziehen, weil er dadurch höhere Lohnersatzleistungen erhält. (Früher war das so, ob es aktuell immer noch so ist, weiß ich allerdings gar nicht. Deswegen haben früher Frauen, die planten schwanger zu werden, gleich die Steuerklasse 3 gewählt, obwohl sonst der Mann die Steuerklasse 3 oft besaß.

...zur Antwort
Erbschaftsteuer, bzw. keine Erbschaftsteuer neu gedacht.

Ich hatte gerade eine (vermutlich) neue Idee zu dem Thema. Durch eine positive Bewertung zu einer uraltenFrage zur Erbschaftsteuer habe ich die nochmal angesehen und plötzlich hatte ich eine Idee (ich weiß blindes Huhn usw.).

Ein gute Argument gegen die Erbschaftsteuer ist der Hinweis, "das hat der Erblasser ja schon mal versteuert" was bezüglich angespartem Einkommen und den Zinsen/Dividenden darauf ja auch richtig ist.

Aber die Kursgewinne bei Aktien natürlich nicht, denn die werden, ebenso wie Immobiliengewinne, erst bei einem Verkauf fällig.

Wie wäre es, wenn man die Erbschaftsteuer völlig wegfallen ließe, aber die Übertragung auf einen neuen Eigentümer wie einen Verkauf ansehen würde?

Also am Beispiel:

Da vererbt ein fleissiger, erfolgreicher Mensch, eine Villa im Wert von 5 Mio., die er mal vor 20 Jahren für 2 Mio gekauft hat. 3 Millionen Aktienvermögen, Ankauf eine 1 Mio.

dann noch 500.000,- auf Bankkonten.

OK Bankguthaben aus versteuertem Geld. Wertsteigerung Haus 3 Mio., Wertsteigerung Aktien 2 Mio.

Er würde 5 Mio zu versteuern haben. Natürlich jetzt nicht die volle Keule der Einkommensteuertabelle, sondern irgeneine Regelung ähnlich der "Fünftelregelung" z. B. eine "Zehntelregelung" oder eine andere Begünstigung, mit der Einkommensteuererklärung des letzten Einkommensbesteuerungsjahrs für ihn.

Zu zahlen hätten natürlich die Erben, egal welches Verhältnis zum Verblichenen. Und damit freie Wahl das ererbte zum Teil zu verkaufen (dann z. B. 20 % Rabatt), oder Streckung auf 5-10 Jahre (wäre beim Gesetz noch zu verhandeln).

Alle Einzelbedingungen wären natürlich zu überlegen. Es ginge mir um das System.

Wir kämen weg von Ehefrau/Kider fast steurfrei, Ziehsohn/Ziehtochter bei kinderlosen ggf. sehr hoch besteuert und deshalb gelegentlich Erwachsenenadoptionen, nur um den Betrieb/das immobilienvermögen nicht völlig zu zerstören, zu einer Regelung, wo wir die Sache an den Status/das Einkommen des Erblassers binden.

Wer nun sagt, das ist aber dann auch ungerecht, völlig Fremde zu behandeln wie Kinder, den köönnte man noch damit beruhigen, dass bei der Übertragung die Regeln aus anderen Gesetzen Gelten. Alos Übertragung (Verkauf) von Grundstücken unter Verwandten in gerade Linie grunderwerbsteuerfrei usw..

...zum Beitrag

*Zu zahlen hätten natürlich die Erben, egal welches Verhältnis zum Verblichenen*

Alleine mit diesem Satz, finde ich die jetzige gesetzliche Regelung extrem viel besser und gerechter.

Die eigenen Kinder und Partner sollten immer extrem bevorzugt werden.

Dann kann man lieber bei den Erwachsen-Adoptionen einen Riegel vorschieben. Die müssen nun wirklich nicht bevorzugt behandelt werden.

...zur Antwort

Das kommt auch darauf an, wo du arbeitest. In meiner ländlichen Wohngegend erhalten im Norden von Deutschland, erhält dies Berufsgruppe gerade mal knapp über den Mindestlohn

...zur Antwort

Falls er so ausgehungert ist, dann schenke ihm doch einfach mal paar Snacks. Das ist doch voll fies, seine Zwangslage auszunutzen.

Ich hoffe doch, er musste nur bisschen lecken und die hattest ihm auch reichlich Essen geben

...zur Antwort

Nein, ich glaube nicht, dass du 100 % recht bekommst.

Wie ist die Geschichte denn ausgegangen..... wie haben die Versicherungen oder Gerichte entschieden?

...zur Antwort

Lohnersatzleistungen werden in der Regel nach dem Nettolohn berechnet und ausgezahlt. Deshalb macht es oftmals Sinn , wenn die Frau lieber die Steuerklasse 3 wählt, um eine höheres Mutterschaftsgeld oder Arbeitslosengeld zu erhalten.

Steuerklasse 5 würde ich als Frau nicht wählen, falls der Mann einen festen Job hat und es eher die Frau ist, die ausfallen wird.

...zur Antwort
Steuererleichterungen/bessere Abschreibungen

Früher gab es mal §7 b oder später § 82 a als Eigenheimförderung . Falls so etwas wieder eingeführt werden würde, würden sicherlich mehr Menschen sich wieder ein Einfamilienhaus wieder bauen.

...zur Antwort

Einen PC zum Spielen kauft man nicht auf Raten. Genauso wenig wie Kleidung, Schuhe und Möbel.

...zur Antwort

Das Bankkonto geht auch, wenn nur ein Erziehungsberechtigte unterschreibt.

Als mein Kind eins brauchte, konnte auch nur einer unterschreiben und der andere Elternteil war krank.

Die Bank hat zwar anfangs etwas rumgezickt, aber als wir erklärten, dass es eben nicht geht, haben sie es dann doch eröffnet.

...zur Antwort

Wenn du ganz sicher bist, dass du in spätestens 10 Jahre ein Haus bauen oder kaufen willst, würde ich an deiner Stelle nur möglichst viel Geld auf einem Tagesgeldkonto ansparen, damit du so schnell wie möglich zuschlagen kannst.

Ich finde, es ist ein Vorteil, wenn man mit Rentenbeginn mietfrei wohnen kann oder auch mit Familien und Kinder ein ganzes Haus mit Garten zur Verfügung hat, anstatt nur eine kleine Mietwohnung

...zur Antwort

"um 5000€"

Ihr hattet nicht mal eine feste Summe ausgemacht!

So etwas ist noch kein Kaufvertrag

...zur Antwort

Hatte es geklappt oder war dieser Kroate wirklich ein Betrüger, wie hier alle vermuten?

Ich glaube nicht, dass es ein echter Käufer ist.

...zur Antwort

Warum geht ihr nicht zum Standesamt? Dann kann deine Freundin dir die Hälfte des Grundstücks übertragen lassen und dieser Übertrag ist Schenkungsteuerfrei. Zusammen ein Haus bauen, ist ja vergleichbar wie zusammen verheiratet zu sein. Das gibt die gleichen Probleme, wie in einer Ehe und müsste alles ganz genau vertraglich geregelt werden.

...zur Antwort

Wann konntest du dein Geld wieder bekommen? Ging es am nächsten Tag, wenn ich fragen darf? :-)

...zur Antwort

Warum heiratest du sie nicht einfach, wenn du ihr doch so viel schenken willst?

Ich glaube, du hast gerade eine rosarote Brille auf. Morgen hat deine Lebenspartnerin einen anderen Freund und du besitzt dann nur noch ein halbes Haus.

...zur Antwort