Bei der Kündigung werden die staatlichen Zulagen einbehalten, auch sind alle Steuerbegünstigungen zurückzuzahlen. Kursgewinne dürfen hingegen behalten werden. Von daher klares ja, das Finanzamt wird die Steuerbegünstigung zurückfordern.

Es gibt auch die Möglichkeit einen Riester beitragsfrei zu stellen. Dann kommt es zu keinen Rückforderungen.

...zur Antwort
Kann eine erteilte Kontovollmacht bei überzogenem Konto des Kontoeigners eventuell Nachteile für den Bevollmächtigten haben?

Fall aus meinem Verwandtenkreis, der zur Zeit relevant ist und wo eine Entscheidung getroffen werden muss:

Eine Kontovollmacht wurde erteilt, als das Konto noch in Ordnung und ein Guthaben-Konto war.Die Umstände haben sich aber geändert. Der Kontoeigner hat sein Konto danach bis zum erlaubten Limit längere Zeit überzogen und befürchtet nun in absehbarer Zeit Ärger mit der Bank, die ja zur Zeit noch stillhält, weil sie gut daran verdient.

Wenn das Konto aber "hochgeht", weil die Geduld der Bank vorbei ist und die Rückzahlung des Dispositionskredits eventuell zu lange dauert, hätte dann der Bevollmächtigte irgendwelche Nachteile zu befürchten, weil die Bank dann versuchen würde, ihn haftbar zu machen und für die Tilgung ebenfalls heranzuziehen? Der Bevollmächtigte soll auf keinen Fall Nachteile, egal welcher Art auch immer, haben oder bekommen, da er sich nie etwas zuschulden kommen ließ und die Kontovollmacht auch nie in Anspruch genommen hat.

Wäre es vielleicht besser, in dem Fall dem bisher Bevollmächtigten die Kontovollmacht zu seinem eigenen Schutz wieder zu entziehen, bevor die Bank eventuell irgendwann mal tätig wird, damit er keinen Ärger mit der Bank bekommen kann oder kann die Bank ihn sowieso nicht mit einbeziehen? Wo werden erteilte oder entzogene Kontovollmachten gemeldet oder gespeichert und könnte das irgendwelche geschäftlichen Nachteile für den Bevollmächtigten haben, vor allen Dingen auch dann, wenn ihm die Vollmacht wieder entzogen wird?

...zum Beitrag

Der Bevollmächtigte gibt Willenserklärungen im Namen des Kontoinhabers ab. Damit gelten diese wie vom Kontoinhaber vorgenommen und immer nur gegen diesen. Eine Haftung ist damit wie von Snoopy155 bereits dargestellt ausgeschlossen.

...zur Antwort

Die Formulierung "zu dem Haus gehören laut Grundbuchauszug zwei
Flurstücke" passt nicht ganz. Ein Haus gehört immer zu einem
Grundstück (das wiederum kann sich aus mehreren Flurstücken
zusammensetzen, ist in der Regel aber nur ein Flurstück), nicht
umgekehrt.

Die Frage ist, was genau gekauft werden soll? In einem Grundbuchblatt können mehrere Flurstücke aufgeführt sein, sogar räumlich getrennte. Zwingend Voraussetzung ist hierbei nur, dass alle im gleichen Eigentum stehen, da dieses eben in Abteilung 1 für das ganze Grundbuchblatt einheitlich angegeben wird.

Wenn das Flurstück 1/2 in ein anderes Grundbuchblatt übertragen wurde, heißt das erstmal nur, dass es einen anderen Eigentümer als Flurstück 1/1 haben kann, nicht muss. Dennoch ist es ein Indiz dafür, dass hierzu andere Eigentumsverhältnisse vorliegen.

Letztlich wird im notariellen Kaufvertrag genau aufgeführt werden, welche Flurstücke gekauft werden. Natürlich sollte man sich diese Info aber vorher beschaffen, es geht ja schließlich um eine Menge Geld und da sollten die Verhältnisse klar sein.

Auf welche Nummer im Bestandsverzeichnis bezieht sich denn die Auflassungsvormerkung (du hast Nr. 7 angeben, ist das die lfd. Eintragung oder die Nr. im Bestandsverzeichnis, d.h. erste oder zweite Spalte)? Das ist ggf. auch aufschlussreich.

...zur Antwort

Ich empfehle eindeutig die Einzahlung auf dein Konto. Allein schon deshalb, weil immer mehr Banken aus Geldwäschegründen den Barwechsel ablehnen. Bei einem Barwechsel müsste übrigens die Bank deine Personalien festhalten, nur falls das für dich ein Argument gegen die Einzahlung auf dein Konto sein sollte.

Eine Wechselstube hat in der Regel "saftige" Sortenkurse und sind damit deutlich teurer als Banken.

...zur Antwort

Dann wird entweder die Kreditkarte nicht abgerechnet oder der Sollsaldo der Kreditkarte auf dem Girokonto "durchgebucht" (wahrscheinlich). In beiden Fällen liegt dann aber eine geduldete Überziehung vor.

Diese Duldung kommt begrifflich aber nur bedingt von einer Geduld der Bank. In der Regel wird die diese nämlich mit einem Mahnschreiben reagieren, in dem zum zeitnahen Ausgleich aufgefordert wird. Die Kreditkarte wird selbstverständlich gesperrt. Wird auf das Mahnschreiben hin nicht ausgeglichen (oder zumindest der Kontakt mit der Bank aufgenommen und eine einvernehmliche Lösung gefunden), dann folgt in der Regel die Kündigung mit Fälligstellung des kompletten Kreditbetrags zum Kündigungstag.

Wird dann zum Kündigungstag nicht ausgeglichen, folgen in der Regel Mahnbescheide, Schufa-Einträge, Pfändungen usw.

...zur Antwort

Die Abtretungserklärung besagt, dass der Verkäufer den Kaufpreis an die Bank abgetreten hat. Das dient, wie von Franzl0503 bereits richtig dargelegt der Sicherheit der Bank, dass der Kaufpreis nicht vom Verkäufer anderweitig verwendet wird. Um die Abtretungserklärung durchzusetzen, muss diese dem Zahlungspflichtigen (also dir als Käufer) zugesandet werden. Damit kannst du nur noch schuldbefreiend leisten, wenn du an die in der Abtretungserklärung hinterlegte Kontonummer zahlst und nicht an die ursprünglich im Vertrag angegebene.

Der Notar hat mir der Abtretung nichts zu tun, deshalb bekommst du das auch nicht von ihm zugestellt. Ich denke aber, er wird dir die Richtigkeit des Vorgangs bestätigen.

...zur Antwort

Eine Vorlage bedarf es hierfür nicht. Es reicht eine E-Mail mit sinngemäßem Inhalt wie "Hiermit widerrufe ich den Vertrag Nr. XXX vom XX.XX.XXXX". Das geht auch ausführlicher, muss aber nicht sein. Ich würde um eine unverzügliche Bestätigung bitten.

Im Vertrag muss auch das Widerrufsrecht aufgeführt sein. Dort sollte sich die E-Mail-Adresse für den Widerruf finden. Dann direkt an diese senden.

...zur Antwort

Nach § 30 ErbStG ist jeder der Erbschaftsteuer (gilt auch für Schenkungen) unterliegende Erwerb dem zuständigen Finanzamt anzuzeigen. Der Paragraph nennt hierbei keine Mindestbeträge (da die Meldung das Finanzamt in die Lage versetzen soll, eine Steuerrelevanz zu prüfen), sodass formal wirklich jede Schenkung (ausgenommen Anstandsschenkungen wie z.B. Geburtstagsgeschenke) dem Finanzamt formlos anzuzeigen ist.

Ob dies in der Praxis wirklich erforderlich ist, wird immer wieder gerne diskutiert, denn Steuer wird durch diese einmalige Schenkung in Höhe von 3.000 Euro nicht ausgelöst. Ein Fehler wäre die Meldung jedenfalls nicht und würde die gesetzliche Pflicht erfüllen. Wird dies Meldung nicht vorgenommen dürfte aber mutmaßlich im konkreten Fall nichts passieren.

...zur Antwort

Hierfür muss man zwischen dinglicher Belastung (hier das Wegerecht im Grundbuch) und öffentlich-rechtlicher Verpflicht (hier die Baulast) unterscheiden. Die dingliche Belastung wirkt gegenüber dem Rechteinhaber des Wegerechts. Diese könnte aber bspw. durch Mitwirkung des Berechtigten gelöscht werden. Das hätte zur Folge, dass das Grundstück in zweiter Reihe nicht mehr gesichert zu erreichen ist.

Da dies aber für eine Bebauung Voraussetzung ist, möchte das Bauamt dies durch die öffentlich-rechtliche Baulast sicherstellen. Hierbei wird eben nicht gegenüber dem Eigentümer des anderen Grundstücks, sondern gegenüber der Baubehörde (= der Allgemeinheit) die Verpflichtung übernommen, das Wegerecht sicherzustellen. Dann ist auch die Löschung durch Zusammenarbeit der beiden Eigentümer ausgeschlossen.

...zur Antwort

Es kommt sehr auf die Art der Zahlung an. Bekommst du für eine gemeinsame Reise von Freunden das Geld, zahlst das auf dein Konto ein und überweist es an das Reisebüro ist das geldwäschrechtlich kein Problem.

Nimmst du aber fremdes Geld eines Dritten und überweist es dann an einen Dritten weiter, hast du dich höchstwahrscheinlich als Finanzagent "qualifiziert" und wegen Geldwäsche strafbar gemacht.

Es ist also mitunter eine Gratwanderung. Und dabei bitte nie vergessen, dass Banken Systeme haben um solche Zahlungen zu erkennen und einen Verdacht an das LKA melden müssen.

...zur Antwort

Etwas genauer sollten die Angaben hier sein. Was ist denn genau der Fehler? Hast du eine falsche IBAN angegeben? Wenn ja, dann haben beiden Banken grundsätzlich Recht damit, dass sie diesen Fehler nicht verantworten zu haben.

Sollte das Geld an jemand Dritten gegangen sein, dann hast du diesem gegenüber einen Herausgabeanspruch. Sollte das Geld auf einem anderen Konto von dir sein, dann sprich mit der Bank sofern eine Umbuchung nicht einfach möglich ist.

Trifft es hingegen zu, dass deine Angaben gegenüber der Santander korrekt waren, dann liegt der Fehler nicht bei dir und muss von der verantwortlichen Bank korrigiert werden.

...zur Antwort

1. Die Eigenkapitalrisikoprämie (ERP) ist ein Instrument im Capital Asset Pricing Modell (also der Ermittlung der Eigenkapitalkosten) und dabei eines von mehreren Bestandteilen der Eigenkapitalkosten, also z.B. der finanzielle Aufwands von Dividendenzahlungen an die Aktionäre einer AG.

Einfach gesagt ist die ERP der Aufschlag auf den risikolosen Zinssatz (z.B. Festgeld) zu einer risikobehafteten Position (z.B. Aktien), den der Anleger erzielen will.

2. Nein, Marktrenditen bezeichnen die durchschnittlichen Renditen an einem Markt, also z.B. die durchschnittlichen Renditen von Anleihen oder eben Aktien.

...zur Antwort

Sofern das Grundstück nicht zu einem Betriebsvermögen gehört (wovon bei der Beschreibung Familienbesitz jetzt ausgegangen wird) gilt, dass keine Einkommensteuer anfällt, sofern das Grundstück seit mehr als 10 Jahren im Besitz ist. Dabei werden bei Schenkungen und Erbschaften die Jahre des Schenkenden bzw. Erblassers dem Beschenkten bzw. Erben hinzugerechnet.

Sollte das Haus also seit den 70ern z.B. deinem Vater gehört haben und vor 5 Jahren deiner Mutter geschenkt worden sein, von der du es jetzt geerbt hast, würde keine so genannte Spekulationssteuer anfallen.

Zu unterscheiden ist natürlich noch die Erbschaftsteuer, dort zählen dann entsprechend andere Regelungen bzw. Freibeträge.

...zur Antwort

Hier wäre es wichtig zu wissen, wie im Kaufvertrag genau formuliert wurde. Vermutlich hat der Notar eine Klausel aufgenommen, dass der Verkäufer die restliche Kaufsumme nach genauer Abrechnung und Tilgung der beiden Darlehen erhält. Dann sind natürlich die von den Banken ermittelten Werte relevant. Aber wie gesagt, da müsste man schon den genauen Vertragswortlaut kennen.

Im o.g. Szenario kann ich übrigens wie der Notar auch nur von einer vorschnellen Zahlung an den Verkäufer abraten. Denn wenn du dich im Kaufvertrag zur Rückzahlung der beiden Darlehen verpflichtet hast, musst du diee Zahlungen auf jeden Fall leisten. Ohne die Beträge zu kennen läufst du Gefahr, dass du dem Verkäufer zu viel bezahlt hast und nicht mehr an das Geld herankommst.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.