Objektwechsel Immobilienkredit zu Baufinanzierung?
Hallo Community,
ich möchte gern ein Haus bauen und möchte wissen, ob irgend jemand mal die Erfahrung gemacht hat, eine Vereinbarung mit der Bank auszuhandeln, für die folgende Situation:
Den bestehenden Immobilienkredit, ohne Vorfälligkeitsentschädigung, volltilgen ? Aber als Gegenleistung, bei der gleichen Bank eine Baufinanzierung abzuschließen ?
Es gibt ja folgende Möglichkeit, einen Objektwechsel. Das heißt bestehender Immobilienkredit wird, bei Verkauf der Wohnung, für den Neubau verwendet.
Da für ein Neubau die Zinsen geringer sind aber dafür der Neubau teurer ist, möchte ich den aktuellen Kredit volltilgen, ohne Vorfälligkeitsentschädigung, und bei der gleichen Bank eine Baufinanzierung abschließen. Ist doch sozusagen ein Win-Win Situation ? Weil ich sozusagen erst in 7 Jahren, aus dem bestehenden Kredit austreten kann.
Oder kennt Ihr andere Alternativen?
LG
Gelend
Win-Win gilt praktisch für jeden, der hier fragt. Hier reihst Du dich in wirklich "guter Gesellschaft" mit den Schönrechnern unter den findigen/windigen Fragestellern ein.... . -))
Deshalb gibt es die Seite, wo ich gut finde, man sieht unterschiedliche Meinungen,wo man sich Gedanken darüber machen kann. Es ist natürlich nicht gleich die Lösung aber eine Hilfe
3 Antworten
Wo genau ist für die Bank der Gewinn, wenn du ein noch sieben Jahre laufendes Darlehen ohne Vorfälligkeitsentschädigung tilgen willst?
Die Bank wird dabei, dass du den neuen Vertrag auch bei ihnen abschließt, keinen dieser Vorfälligksitsenschädigung entsprechenden Gewinn für sich sehen.
Sie kann dem Objektwechsel zustimmen aber sie kann den Vertrag nur entweder zu den vereinbarten Konditionen fortführen oder ihn gegen Vorfälligkeitsentschädigung beenden.
Gelend
Erfahrungsgemäß dürfte die Bank auf keinen einzigen Kopeken (sprich Vorfälligkeitsentschädigung) verzichten.
Vielleicht kommt sie dir mit einer Ausnahmeregelung entgegen, in dem sie einem Pfandobjektaustausch und Darlehenserhöhung in Höhe deines Kapitalbedarfs zu Mischkonditionen zustimmt. Mit einer solchen Lösung könntest du mehr als zufrieden sein.
Ob das aus Sicht der Bank eine Win-Win-Situation ist, hängt davon ab, wie hoch der alte und der neue Zinssatz bzw. der Restdarlehensbetrag und der neue Darlehensbetrag sind. Fragen kostet nichts, ich würde aber nicht darauf bauen, dass die Bank dem zustimmt.