Außendienst: Wer zahlt das Auto / Kosten?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn du selbständig tätig bist dann musst du die Kosten tragen. Wenn du Angestellter bist dann macht das jede Firma anders. Entweder sie stellen dir einen Wagen oder sie bezahlen einen Betrag pro km. Die wirklich seriösen Firmen stellen dir einen auch zur privaten Nutzung. Das ist das allerbeste. Dir wird 1% vom Neuwagenwert aufs Bruttogehalt aufgeschlagen, versteuert und dann wieder abgezogen. Du brauchst aber privat kein Auto mehr. Nie wieder teure Werkstattrechnungen und alle paar Jahre einen neuen... Ich hatte so etwas über 15 Jahre. Wenn du mit deinem privaten fahren sollst ... dann ist der Job zu 80% sagen wir mal "nicht so gut. " Hoffe ich konnte dir helfen.

Ich kenn das so, dass der Außendienstler seinen Privatwagen benutzt und entweder die 30 Cent pro KM bekommt oder eine Pauschale.

Angestellte müssen idR. den Wagen aus dem Fahrzeugpark ihres Ag benutzen. Dafür zieht euch das Finanzamt einen geltwerten Vorteil ab, Fahrzeugkosten trägt der Ag. Außerdem erkennen die Kollegen und die Konkurenz das Fahrzeug am Nummernschild.

Gang und Gebe ist diese Variante, weil es für die Gesellschaften steuerlich günstiger ist. Meistens gibt es eine Kilometerbegrenzung von 35 000km/Jahr.

Ruhiger lebst du mit deinem eigenen PKW. Du hast dann 2 Möglichkeiten: Pauschale Kostenabrechnung oder Abrechnung nach Aufwand. Schon bei 20 000km/Jahr ist die Pauschale günstiger.

Vielleicht fragst du mal bei einem Steuerberater nach. Man kann die Grenze ausrechnen.

Du könntest Dir auch, wenn Dein Auto schon älter ist. Ein neues Auto kaufen und die Raten von Deinem Arbeitgeber bezahlen lassen, aber nur so lange wie Du bei dem beschäftigt bist. Nur die anderen Kosten wie Versicherungen, Tanken usw. musst Du dann übernehmen. Es gibt so viele Möglichkeiten, dass ist aber immer alles Verhandlungssache. Genauso wenn Du ein Smartphone für den Außendienst brauchst.

Die meisten Außendienstler haben einen Firmenwagen, den sie dann für einen geringen Obolus privat nutzen dürfen.

Alle anfallenden Kosten werden dabei von der Firma getragen.

Die Regelungen können aber, von Firma zu Firma unterschiedlich sein.