Warum wird gegen jediche vermögensteuer gehetzt wenn doch?

3 Antworten

Die Vermögenssteuer besteuert die Substanz, egal ob damit ein Ertrag erwirtschaftet wird, oder nicht. Man zahlt Vermögensteuer auf den Picasso, der einfach nur an der Wand hängt, auf den Wert eines Betriebes, egal, ob Gewinn, oder Verlust erwirtschaftet wird usw. usw.

Das war die Begründung gegen die Vermögenssteuer.

Eine weitere ist, dass es schon mal über die Einkommensteuer versteuert wurde, weil man sein Einkommen, zum Vermögensaugbau genutzt hat.

Dagegen kann man aber argumentieren, dass z. B. Immobilien, Aktien usw. an Wert gewinnen, ohne das auf diese Werterhöhung Einkommensteuer gezahlt wird.

Ich denke beide politischen Richtungen, die der Linken Parteien pro VSt, die der bürgerlichen und rechten, contra VSt haben nachvollziehbare Gründe.

Was man richtig findet ergibt sich aus der persönlichen Einstellung.

Ich sage ganz ehrlich als Jemand der inzwischen über 70 ist udn beruflich mit Steueern zu tun hat, dass wir unbedingt mal nach 76 Jahren Bundesrepublik eine komplette Reform der Einkommen-, ERbschaft- und ggf. Vermögenbesteuerung brauchen, anstatt alle paar Jahre mal etwas einzufügen, mal was be- und dann was entlasten.

Dazu kommt natürlich, dass praktisch jeder mensch sein eigenes Gerechtigkeitsempfinden hat.

Ist es Gerecht, dass vor ca. 65 ahren mal zwei Brüder einen anteil von fast 50 % an einem Unternehmen erwarben, was von der Pleite bedroht war. Heute, nach so langer Zeit kassieren die Erben jedes Jahr ein vielfaches des ehemaligen Kaufpreises als Dividende udn das auch noch mit der Begrenzung der Einommensteuer auf die Abgeltungssteuer.

Nichts dagegen, denn BMW ist ein soziales Unternehmen, was auch jährlich Prämien an die Mitarbeiter auskehrt die der ca. gleichen Höhe entspricht. Nicht wie VW die Milliarden an Großaktionäre Porsche und Niedersachen ausschütten und wenige Wochen später Werksschließungen ankündigen.

Aber trotzdem kann man die Erhebung von Steuern auf Vermögen vertreten, was auf unversteuerten Wertzuwächsen beruht. Sei es als Vermögensteuer, oder stattdessen als Erbschaftsteuer. Beides zusammen mag ggf. zuviel sein.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Steuerbevollmächtigtenprüfung 1979, Steuerberaterprüfg .1986

Bei der MwSt. wird ja lediglich der Gewinn des Unternehmers versteuert. Eine Doppelbesteuerung liegt also nicht vor, weil dieser dafuer vorher noch gar keine Steuern abgefuehrt hatte. Sie faellt erst an, wenn er auch einen Gewinn macht und dann auch nur auf den Gewinn. Der Kaeufer, der die Ware vom Unternehmer kauft, zahlt hingegen gar keine MwSt. und wird somit auch nicht doppelt belastet.

Bei der Vermoegenssteuer handelt es sich hingegen tatsaechlich um eine Steuer, die auf bereits versteuerte Einkommen erhoben wird (Einkommenssteuer, Kapitalertragssteuer, Erbsteuer, Schenkungssteuer). Der Steuerschuldner ist also der gleiche, der das Vermoegen bereits versteuert hat. Der zahlt auf bereits versteuerte Einkommen zusaetzlich noch einmal die Vermoegenssteuer und wird somit doppelt belastet.


wfwbinder  01.02.2025, 09:38
Bei der MwSt. wird ja lediglich der Gewinn des Unternehmers versteuert.

Nein, der Umsatz (die Einnahmen), deshlab heißt es Umsatzsteuer und nicht Gewinnsteuer.

DerCAM  01.02.2025, 11:47
@wfwbinder

Aber die bereits gezahlte Vorsteuer wird wieder abgezogen. Somit findet nur eine Besteuerung des Gewinns statt.

wfwbinder  01.02.2025, 14:48
@DerCAM

Wenn überhaupt des Rohwinns, da Personalkosten z. B. keine Vorsteuer enthalten. Ausserdem gibt es ja auch Einkäufe von Kleinunternehmern, oder Gegenständen mit Diifferenzbesteuerung.

Außerdem würde es zum Irrtum führen, dass Leute mit umsatzsteuerfreien Umsätzen (Ärzte, Zahnärzte, Wohnungsvermietern) keine Steuern auf den Gewinn zahlen.

DerCAM  02.02.2025, 04:52
@wfwbinder
Wenn überhaupt des Rohwinns ...

Den hatte ich gemeint, mich allerdings unpraezise ausgedrueckt.

wfwbinder  02.02.2025, 11:16
@DerCAM
Den hatte ich gemeint, mich allerdings unpraezise ausgedrueckt.

Das kann passieren.

Wir haben bereits eine Vermögenssteuer. Grundsteuer auf Immobilien. Gerade da müssen viele jetzt mehr zahlen. Für die meisten Eigenheimbesitzer ist es eine Erhöhung. Einige werden auch ruiniert dadurch.

Eine Steuer, die in den meisten Ländern der EU nicht erhoben wird.