Es kommt drauf an; ich folge ein paar Steuerberatern auf X, auf Insta, auf Youtube, auf Threads und was weiß ich noch.

Einer Kanzlei aus Frankfurt folge ich überall und kommentiere gerne was für einen Schwachsinn sie verbreiten.

Reißerischer Titel und anschließend kommen irgendwelche skandalöse Infos die entweder falsch sind oder die jedem mit etwas Fachkenntnis schon lange bekannt sind.

...zur Antwort

Wenn Du einfach die Entlassung beantragst, da Dir das Studium nicht zusagt, dann gibt es im Regelfall keine Rückzahlung.

Es würden zudem nicht die gesamten Beiträge zurückgefordert, sondern nur die Differenz zwischen Anwärterbezug und Sozialhilfesatz.

Die Rückforderung ist im Regelfall reserviert für die Fälle, die die Ausbildung bestanden haben, dann jedoch in die Wirtschaft wechseln.

...zur Antwort
Andere Ansicht

Aus gutem Grund hat man sich in Deutschland für den Föderalismus entschieden und die Bundesländer sollen auch ihre Eigenheiten und Besonderheiten haben.

Wenn sich die beiden Bundesländer einen zusätzlichen Feiertage gönnen wollen, dann sollen sie es auch machen.

...zur Antwort

P-Konto heißt nur, dass das Konto Pfändungsschutz genießt. Alle anderen Optionen wie Forderungspfändungen oder Vollstreckung in bewegliches und unbewegliches Vermögen sind noch möglich.

...zur Antwort
Alle Dienstpflichten sind schlecht

Wenn die Bundeswehr nur irgendwie attraktiv wäre, dann würde sie auch Leute anziehen.

Bei einer Diskussion hab ich mal vorgeschlagen, dass sie denn "Soldaten" zum Ausbildungsberuf machen sollen, und nach erfolgter Ausbildung wird der bei A6 eingruppiert. Dann kann man von dem Job wenigstens Leben.

Zudem sollte die Bundeswehr gerade in dem Rangbereich durchgestraft werden und alle Tätigkeiten die nicht unbedingt durch einen Soldaten ausgeübt werden müssen, gehen an einen Zivilbediensteten, so dass alle Soldaten der Bundeswehr auch Soldaten sind und nicht Kämmerer, Zahlmeister oder Lagerverwalter.

Und die sonstigen Dienstpflichten waren schon immer bescheuert. Im Zivildienst als billige Arbeitskräfte verramscht, dass die Hilfsorganisationen kein Personal anstellen musste, für das evtl. Tarifverträge oder jetzt der Mindestlohn gilt.

...zur Antwort
Andere Ansicht

Als Freund Palmer damals Tübingen übernommen hat, und angekündigt hat, dass er Tübingen autofrei machen will, haben viele gestöhnt.

Ich war damals Pendler und sah das Problem nicht. "Macht mir einen großen Parkplatz an die Einfahrtstraße und gebt mir eine vernünftige Busverbindung, mit der ich mein Ziel erreich und ich fahr keinen Meter mehr in diese Stadt hinein". Stuttgart hat es damals schon vorgemacht. Großes Parkhaus an der Einfahrtsstraße und der Parkschein galt als Ticket für den ÖPNV.

Im Moment zahle ich eine Stange Geld für einen Tiefgaragenplatz und noch einen weiteren Betrag dafür, dass ich meine Auto dort aufladen kann. Gebt mir einen Parkhausplatz an der Autobahnabfahrt und eine im Preis inbegriffene vernünftige ÖPNV Verbindung in die Stadt und ich bin der Erste der draußen bleibt.

...zur Antwort

Sowas kommt vor; ist eher die Ausnahme als die Regel, aber es kommt vor. Meistens hängt da auch noch was zwischen StB und Mandant, aber das gibt es alles.

Einfach mal dem StB anrufen und fragen, wie es jetzt weitergehen soll.

...zur Antwort

Ich bekomm also nicht 5.000 Euro geschenkt sondern 10.000 Euro geliehen und in vier Jahren will er sie wieder haben?

Ich sag dem Schenker, er soll das Geld behalten. Keinen Kopf für so einen Blödsinn. Ansonsten irgendeine Festgeldanlage auf vier Jahre; Hauptsache ich muss mich nicht aktiv drum kümmern.

Für die 5.000 Euro kauf ich mir ein paar John Deere Aktien und lass die vergammeln.

...zur Antwort

§ 6 Abs. 6 PStTG: Meldezeitraum ist das Kalenderjahr

§ 4 Abs. 5 Nr. 4: Freigestellter Anbieter ist ein Anbieter der im Meldezeitraum bei derselben Plattform weniger als 30 Tätigkeiten erbracht und dadurch weniger als 2.000 Euro erzielt hat.

Die 2.000 Euro sind also eine Jahresgrenze.

Und nicht das Finanzamt wird informiert, sondern es erfolgt eine Mitteilung an das BZSt.

Und Paypal unterliegt nicht den PStTG da dort nicht gehandelt wird.

...zur Antwort

Gib die verfickte Nullmeldung ab und das Finanzamt hebt sämtliche Pfändungen und alles wieder auf.

Wie blöd kann man eigentlich sein.

...zur Antwort

Die meisten Influencer bezahlen die Flüge nicht, sondern erhalten die Flüge gratis, damit sie darüber berichten.

Es gibt Influencer der erzielen keinen Euro Cash, sondern bekommen ausschließlich geldwerte Vorteile und lernen erst bei der Fahndungsprüfung was das für ihre Steuer bedeutet.

Die Betriebsausgabe der meisten Influencer sind sehr übersichtlich und belaufen sich auf Handy plus Zusatzequipment; wenn sich auch streamen, dann meist noch einen PC und Videoequipment.

...zur Antwort

Automatisch auf jeden Fall nicht. Mit dem Ausbildungsleiter sprechen was er von der Idee hält. Wenn der schon dagegen ist, dann wird es eh nichts.

Der erste Abschnitt des Studiums entspricht in etwas der zweijährigen Ausbildung (an den theoretischen Inhalten). Wenn Du bei der ZP durchgefallen bist, dann fehlt Dir ja definitiv diese Theorie. Ich sehe keine Möglichkeit für eine Verkürzung.

...zur Antwort

Nahezu jeder der im öffentlichen Dienst arbeitet hat für seine Arbeit Zugriff auf eine Abfragemöglichkeit des Melderegisters. Dazu braucht es Name und Geburtsdatum und bei einigen Abfragen noch die Angabe in welcher Stadt gesucht werden soll.

Sämtliche Melderegister werden mit dem Register für die Steuer-ID-Nr. abgeglichen auf das jeder Finanzbeamter Zugriff hat, weil er es für seine Arbeit braucht. Dort reicht Namen und Geburtsdatum und man hat den Wohnort. Sollte der Wohnort wegen Gefährdung gesperrt sein, braucht es einen weiteren Klick, bis man ihn sieht.

Ja, jeder Finanzbeamte kann darauf zugreifen, aber...

  • jeder Zugriff wird mitgeloggt.
  • der Beauftrage für die Steuerdaten-Abrufverordnung hat Zugriff auf das Log und muss dieses regelmäßig prüfen.

Das Abrufen dieser Daten ohne Grund ist eine Straftat und führt bei Finanzbeamten bei jeder Art der Verurteilung zur Entlassung.

...zur Antwort

Unbezahlte Überstunden und schlechtes Gehalt sind Dinge die von StFA noch nie gehört habe.

In Stoßzeiten arbeitet man gerne mal länger, dafür geht man außerhalb der Stoßzeiten eben früher oder baut ab. Ich kennen einen StB der hat aus der Not eine Tugend gemacht und zahlt die Überstunden regelmäßig aus. Das sei günstiger, als wenn die Leute während ungeschickter Zeit ihre Stunden abbauen (müssen).

Das jemand wirklich mit dem Gehalt unzufrieden gewesen wäre, wäre mir auch neu.

Ich hab den Mangel an Aufstiegsmöglichkeiten genannt bekommen; früher gab es nur StFA oder StB, dazwischen nichts. Es gibt jetzt wohl den Steuerassistenten?!? zu dem man sich auch weiterqualifizieren kann, aber der sei im wesentlich nur eine Zwischenstufe zum StB. Mehr kann ich dazu aber nicht sagen.

...zur Antwort

Beim Finanzamt muss man keine Einnahmequellen anmelden, man muss Steuererklärungen und/oder Steueranmeldungen abgeben.

Die Banken gehören nicht zur Steuerverwaltung.

...zur Antwort
Sammlungsverkauf via ebay: Was passiert bei Einstufung als "gewerblich"?

Ich habe eine vielfältige Sammlung, die v.a. Münzen (v.a. Silber), aber auch Mineralien und Fossilien umfasst.

Ich möchte große Teile davon bei ebay verkaufen.

Es handelt sich um Gegenstände, die meist einen Wert von mehreren hundert Euro haben. Manchmal auch "nur" hundert oder selten auch mal im niedrigen vierstelligen Bereich.

Es sind großteils Gegenstände, die vor mehreren Jahren gekauft wurden, maximal vor 10 bis vor ca. 1,5 Jahren. Im Schnitt würde ich sagen vor 3-4 Jahren, keiner innerhalb des letzten Jahres (ich würde eh keine Gegenstände innerhalb der Einjahresfrist verkaufen, da es zu steuerpflichtigen Gewinnen aus privaten Veräußerungsgeschäften kommen könnte).

Diese Arten von Gegenständen erfahren über die Jahre meist eine Wertsteigerung infolge von Sammlerwert. Selten gibt es auch eine Wertminderung, z.B. durch „Materialverfall“.

Ich gehe davon aus, dass ich pro Monat ungefähr 2 Gegenstände (bzw. Münzrollen) verkaufen würde. Ich schätze, dass dafür im Schnitt grob 1000 € pro Monat gezahlt werden würden.

Ich habe gelesen, dass die Grenzen zwischen privatem und gewerblichem Verkaufen „fließend“ sind. Ich weiß auch, dass nach dem neuen Plattformtransparenzgesetz ebay und andere Plattformen bei über 30 Verkäufen oder über 2000 € Volumen pro Jahr verpflichtet sind, eine Meldung an die Steuerbehörden zu machen. Dies bedeutet aber keine Steuerpflicht!

Ich würde zwar unter den 30 Verkäufen bleiben, die Grenze von 2000 € aber deutlich überschreiten. Meiner Recherche nach müsste ich die Sammlungsteile aber im privaten Rahmen steuerfrei verkaufen dürfen. Wenn bei Überschreitung der 2000 € von Seiten des Amtes „genauer hingeschaut“ werden sollte, dürfte dennoch keine gewerbliche Einstufung erfolgen (alles aus einer über sehr lange Zeit aufgebauten, wesentlich größeren Privatsammlung, große Zeiträume, nicht zu viele Verkäufe, keine „Neuware“, privater Vermögensbereich…).

Da die Grenzen aber fließend sind und evtl. zusammen mit dem neuen Plattformtransparenzgesetz auch eine andere Auslegung und Handhabung in der Praxis ins Haus stehen könnte (evtl. werden mehr Menschen, die etwas verkaufen, als „gewerblich“ eingestuft…), habe ich Fragen dazu, was die Konsequenzen wären, wenn man DOCH als gewerblich eingestuft wird.

Die Grenze von 22.000 Verkaufsvolumen pro Jahr würde ich definitiv nicht überschreiten, eine Umsatzsteuer (auch Gewerbesteuer) würde also selbst bei Einstufung als gewerblich nicht anfallen.

Wenn man rückwirkend als gewerblich eingestuft wird, müssten „Gewinne“ wohl versteuert werden müssen. Das heißt, die Gegenstände müssten rückwirkend als Privateinlage gebucht zum Teilwert werden. Da dieser bei Anschaffung vor über drei Jahren aber den gegenwärtigen Handelspreisen entspricht, würde allenfalls ein sehr kleiner Gewinn anfallen.

Gäbe es außer der nachträglichen Besteuerung irgendwelche anderen Konsequenzen?

Könnte sonst irgendetwas passieren, dass ich gerade nicht bedenke?

...zum Beitrag

Einkommensteuer

Die Grenzen zwischen privatem und gewerblichen Verkauf sind nicht fließend sondern klar.

Ein Gewerbebetrieb ist

  • die selbständige
  • nachhaltige Betätigung
  • mit der Absicht Gewinn zu erzielen (auch wenn dies evtl. nur Nebenzweck ist)
  • und bei der eine Beteiligung am allg. wirtschaftlichen Verkehr statt findet
  • und die nicht Land- und Forstwirtschaft oder eine freiberufliche Tätigkeit ist.

Wenn Du also Dinge verkaufst, die sich im Laufe der Zeit im Hause angesammelt haben, dann mangelt es an der Nachhaltigkeit. Eine nachhaltige Händlertätigkeit liegt dann vor, wenn durch koordinierten Ein- und Verkauf versucht wird einen Gewinn zu erzielen.

Bei der Auflösung einer Sammlung wird ja nichts nachgekauft. Es ist also kein Gewerbebetrieb.

Es könnte aber ein privates Veräußerungsgeschäft sein, dort gilt aber die Jahresfrist.

Umsatzsteuer

Hier hat der Bundesfinanzhof am 29.06.1987 und am 16.07.1987 entschieden, dass es einem Briefmarken- oder Münzsammler an der Nachhaltigkeit mangelt, wenn dieser eine Sammlung die aus privaten Neigungen entstanden ist ganz oder zum Teil veräußert oder diese teilweise umschichtet. Ohne diese umsatzsteuerliche Nachhaltigkeit ist der Verkäufer kein Unternehmer und die erzielten Umsätze unterliegen nicht der USt (UStAE 2.3 Abs. 6)

...zur Antwort

Der Satz bedeutet, dass beim Finanzamt die automatische Erstattung gesperrt wurde.

Dafür kann es viele Gründe geben; Steuerrückstände, ggf. auf anderen Steuernummern. Haftungsrückstände, Abtretungen, Pfändungen oder auch ganz einfache Sachen wie gelegentliche Wechsel zwischen Einzel- oder Zusammenveranlagung, Änderung der Steuernummern oder oder oder.

Das Finanzamt behält das Guthaben im Moment nur zurück um zu prüfen, ob es ausgezahlt werden kann oder ob vorrangige Ansprüche zu befriedigen sind.

...zur Antwort

Komische Aussage.

Normal gilt: Prüfung bestanden, Übernahmeschnitt (sofern vorhanden) erreicht => Übernahme. Welches Bundesland kann es sich noch leisten wählerisch zu sein? Gefühlt übernehmen wir gerade "jeden Deppen" (Wobei Deppen die Ausbildung nicht schaffen würden).

Bisher war es immer so, dass diejenigen die die Ausbildung bestehen, aber nicht übernommen werden meist relativ einfach bei einem Steuerberater unterkommen. Im Regelfall müssen sie dort noch mal die Ausbildung zum Steuerfachangestellten machen, bekommen aber Lehrzeitverkürzung. Die Ausbildung ist aber auch nicht ohne, da der Bereich Buchführung ganz anders aufgebaut ist als in der Finanzamtsausbildung.

Diejenigen die Buchführung mochten haben oft auch noch ein paar Monate pausiert und die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter abgeschlossen. Bei wem ein Bistum oder eine Landeskirche in der Nähe war, die haben ihre Karriere oft als Kirchenbeamter fortgesetzt.

...zur Antwort

Eine Gewerbe nicht anzumelden ist lediglich eine Ordnungswidrigkeit. Wird die Anmeldung dann nachgeholt, dann verzichten die Gemeinden meist auf das Bußgeldverfahren.

Zudem hat noch keine ProWin Beraterin oder sonst wer im Multi-Level-Marketing das große Geld verdient, außer sie hat es zu ihrem Hauptjob gemacht.

...zur Antwort

Wie der Kollege Binder schon sagte, es ist maximal ein Problem mit den AGB der Bank.

Das Finanzamt weiß was eine Schenkung ist, und Geld das man jemandem gibt, dass der es einem nachher wieder gibt ist keine Schenkung. Maximal eine Leihe und die ist steuerrechtlich uninteressant.

Bei welcher Direktbank kann man kein Geld abheben? Anruf an den Service, dass man 20.000 auf einen Schlag abheben will, dann passen die das Limit an und anschließend kann man abheben.

...zur Antwort