Warum sind Handwerker nicht verpflichtet, den Dreck, den sie machen auch wieder wegzuputzen?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Sprich mit Deinem Vermieter oder dem Chef der Firma. Heutzutage ist es selbstverständlich, dass Handwerker den Schmutz beseitigen, den sie hinterlassen. Das gehört zum Kundenservice.

Das hängt sicherlich sehr vom Handwerker ab. Ich habe einige, die ganz brav zumindest den Dreck, den sie geamcht haben, zusammenkehren. Wer bei mir seinen Dreck einfach so hinterläßt, bekommt bei mir keinen Auftrag mehr. Insofern hängt das dann natürlich auch vom Auftraggeber ab.

Wenn Du dort zur Miete wohnst: Du hast eh schon mal das Recht, wegen der Arbeiten die Miete zu mindern. Und da würde ich dann einfach wegen des ungewöhnlich hohen Reinigungsaufwands entsprechend hoch mindern. (Schriftliche Ankündigung beim Vermieter vor der Minderung ist natürlich trotzdem immer noch Voraussetzung.)

Naja, das ist typisch Handwerker.Obwohl wir einige davon im Freundeskreis haben, die schon hinterher zumindest den groben Dreck wegmachen. Zu wischen ist, denke ich mal, auch nicht deren Aufgabe. Zumal es ja am nächsten Morgen weitergeht, finde ich es auch eigentlich überflüssig.Für die Zeit muß man sich halt anders behelfen, indem man z.B. einen feuchten Aufnehmer vor die Wohnungstüre legt u.sich darauf gründlich vor dem Betreten die Schuhe abtritt.

Das scheint bei Hanwerkern unterschiedlich zu sein.

Die, die bis jetzt bei mir in der Wohnung gearbeitet haben, haben alle Überreste der Reparatur beseitigt.

Auch größere Betriebe legen Wert auf gutes Benehmen ihrer Mitarbeiter.

http://www.handwerksblatt.de/Handwerk/Mittelstand/Bildung/6258.html

Am besten beschwert ihr euch beim Hausverwalter über die Handwerker, bevor er deren Rechnung bezahlt hat.

Sie müssen ihren Abfall/Dreck/Müll wie auch immer mitnehmen und entsorgen, täglich, und die Baustelle Besenrein hinterlassen. Wischen müssen sie nicht, dafür kann der Bauherr/Eigentümer jemanden beauftragen und bezahlen. Ostrichfan.