Einkommensteuer für Angestellter und Nebengewerbe?
Ich habe mir zeit genommen, um mich für das Thema "Steuer" zu beschäftigen. Leider habe ich noch ein paar offene Frage bezüglich die Einkommensteuer bei eine Nebengewerbe.
- Brutto Einkommen aus Hauptjob: 30.000€/Jahr
- Gewinn aus Nebengewerbe: 10.000€/Jahr
Aus dem Hauptjob wird natürlich die Lohnsteuer schon bezahlt und das beträgt bspw. ca. 3800€/Jahr.
1. Für die bezahlte Steuer aus dem Hauptjob, außer die Lohnsteuer, gehört auch die Kirchensteuer und die Soli-Steuer als bezahlte Einkommensteuer?
Ich habe das Offiziell Online-Rechner verwendet und bei einer versteuerndes Einkommen von 40.000€ kommt als Ergebnis (Durchschnittsbelastung ca. 22%):
- ca. 9.250€ (mit Soli-Steuer) - 3.800€ = 5.450€
- ca. 8.800€ (ohne Soli-Steuer) - 3.800€ = 5.000€
2. Werden die beide "Einkommen" zusammen gefasst und dann die Einkommensteuer berechnet?
3. Muss mann nur das Einkommen aus dem Nebengewerbe angeben oder ist das so richtig?
4. Sind nur ca. 5.000€ das richtige "Netto Einkommen" aus dem Nebengewerbe? Kann das so wenig übrig bleiben?
Danke schon mal vorab.
4 Antworten
Deine Fragestellung ist mir zu verworren, wahrscheinlich, weil Dein Deutsch nicht besonders ist. Aber das macht ja nichts.
Was "Nebengewerbe" ist, weiß ich nicht. Du meinst vermutlich, daß Du neben Deiner Arbeit als Beschäftigter noch ein Gewerbe ausübst.
Was Du aus Deinen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit angeben mußt, ergibt sich aus den auszufüllenden Feldern der Anlage N. Grundlage hierfür ist die Lohnsteuerkarte bzw. die Lohnsteuerbescheinigung.
Deinen Gewerbegewinn trägst Du in Anlage G ein.
Wenn Du eine doppelte Buchführung gemacht hast, fügst Du die G+V-Rechnung sowie die Bilanz der Steuererklärung bei.
Bei Einnahmeüberschußrechnung füllst Du das EÜR-Formular aus und fügst dieses der Steuererklärung bei.
Wie hoch Deine Steuerbelastung letztendlich ist, hängt nicht nur von Deinem Familienstand, sondern auch von anderen Faktoren ab, z.B. Bundesland, Kirchzugehörigkeit, Alter usw.usw.
Bei Deinen "umfangreichen" Steuerkenntnissen gibt es für mich nur eine Antwort: Wende Dich an einen Steuerberater.
Für die bezahlte Steuer aus dem Hauptjob, außer die Lohnsteuer, gehört
auch die Kirchensteuer und die Soli-Steuer als bezahlte Einkommensteuer?
Versteh ich nicht, Soli ist Soli und Sektenabgabe bleibt Sektenabgabe.
Ich habe das Offiziell Online-Rechner verwendet und bei einer
versteuerndes Einkommen von 40.000€ kommt als Ergebnis
(Durchschnittsbelastung ca. 22%)
Dein zVE beträgt nicht 40.000,- €. Die Rechnung ist also falsch.
- 30.000,- € - 1.000,- € WBK = 29.000,- € Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
- 10.000,- € Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- macht in Summe 39.000,- €.
Diese 39.000,- € sind die Summe der Einkünfte.
2. Werden die beide "Einkommen" zusammen gefasst und dann die Einkommensteuer berechnet?
Werden sie, wie ich oben schrieb. Sie werden zur Summe der Einkünfte addiert. Von der Summe der Einkünfte geht es zum Gesamtbetrag der Einkünfte und von diesem werden die Sonderausgaben (Beiträge zur Sozialversicherung etc.) abgezogen.
DANACH siehst du dein zu versteuerndes Einkommen.
- 39.000,- € Gesamtbetrag der Einkünfte
- minus 898,- € ArbN-Beiträge (82%) zur gestezlichen Rentenversicherung
- minus 2.477,- € ArbN-Beiträge zur KV
- minus 450,- € ArbN-Beiträge zur ALV
- minus 428,- € ArbN-Beiträge zur PV
Macht etwa 34.700,- € zu versteuerndes Einkommen, entspricht 6.990,- € geschuldete Einkommensteuer, davon abziehen die gezahlte Lohnsteuer.
6.990,- € ESt => 384,45 € Soli (abzgl. vom Lohn einbehaltener Soli.
6.990,- € ESt => 629,10 € Kirchenabzocke (azgl. vom Lohn einbehaltener Abgabe).
-------------------------------------------------------------------------------------------
¿Comprendes, muchacho?
Bin kein Steuerberater, kann sein, dass ich was vergessen habe, war auch mehr oder weniger überschlagen. Mir ging es darum dir das Prinzip der Einkommensteuerberechnung näher zu bringen.
1. Nein
2. Ja
3. Immer alles
4. Ja, das ist aber genau der Betrag, den du auch bezahlen müsstest, wenn du als Arbeitslohn mehr hättest. Das liegt an der steigenden Progression.