Ein Mietvertrag ist ein Vertrag, und wie bei jedem Vertrag müssen beide Parteien den Bedingungen zustimmen. Wenn du der von deinem Vermieter vorgeschlagenen Zusatzvereinbarung nicht zustimmen willst, hast du das Recht, sie abzulehnen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass eine Ablehnung dein Mietverhältnis gefährden kann.

Wenn du mit der vorgeschlagenen Vereinbarung einverstanden bist und sie gerne unterschreiben möchtest, solltest du das tun. Vergewissere dich nur, dass du genau weißt, worauf du dich einlässt - vor allem, was passiert, wenn du vor Ablauf des Mietvertrags ausziehst. In den meisten Fällen gehen die Geräte, die beim Auszug in der Wohnung verbleiben, in das Eigentum des Vermieters über. Ich hatte z.B einen eingebauten Allesschneider (so etwas https://www.allesschneider-test.net/einbau-allesschneider-test/ ), ist aber letzten Monat durch die Benutzung kaputt gegangen. Die Zusatzvereinbarung ist da klar, der Mieter muss alle zumutbaren Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass alle in der Wohnung verbleibenden Geräte in einwandfreiem Zustand sind. Dazu gehören die regelmäßige Reinigung und Wartung sowie der Austausch von abgenutzten oder beschädigten Teilen. Alle Kosten im Zusammenhang mit Reparaturen trage also ich :(

...zur Antwort

Ich traue mich einfach nicht, diesen Schritt zu gehen. Die Sache ist die: Der Handel kann sehr profitabel sein, aber er kann auch zu hohen Verlusten führen. Ich glaube nicht, dass du das riskieren willst, wenn du gerade erst anfängst.

...zur Antwort

Du bist, wer du bist, und daran kann man nichts ändern, auch wenn man sich verstellt. Es gibt jedoch Möglichkeiten, jünger zu erscheinen, als du bist. Du könntest dich zum Beispiel jugendlicher kleiden oder weniger Make-up tragen. Du könntest auch versuchen, dein Haar jung und gesund aussehen zu lassen. Es gibt viele Dinge, die du tun kannst, um jünger auszusehen, ohne dein Alter zu verändern :)

...zur Antwort

Es ist eine gute Idee, deine Kündigung schriftlich zurückzunehmen, vor allem, wenn du unter guten Bedingungen gehen willst. Du kannst etwas sagen wie: "Ich möchte meine Kündigung zurücknehmen und bis auf Weiteres für das Unternehmen weiterarbeiten." So bist du geschützt, falls es Probleme mit deinem Ausscheiden gibt oder sich etwas ändert und du an Bord bleiben musst. Viel Glück!

...zur Antwort

Das hat mich auch immer interessiert, danke für die Info

...zur Antwort

Der Empfänger muss Zugang zu A's Amazon-Konto haben, um das Geschenk zurückgeben und eine neue Bestellung aufgeben zu können. Amazon schickt in solchen Fällen normalerweise eine E-Mail-Benachrichtigung, so dass A in der Lage sein sollte, die Vorgänge zu verfolgen.

...zur Antwort

Das Finanzamt kann sehen, wie du dein Geld verdienst. Wahrscheinlich sind sie sogar sehr daran interessiert, wie du dein Geld verdienst, denn es ist ihre Aufgabe, dafür zu sorgen, dass alle ihre Steuern zahlen. Wenn du dein Gewerbe anmeldest, musst du Angaben dazu machen, was du damit vorhast, und das Finanzamt kann alle deine finanziellen Transaktionen einsehen. Wenn du also online Bilder verkaufst, kann das Finanzamt sehen, wie viel Geld du mit dieser Tätigkeit verdienst.

...zur Antwort

Du könntest versuchen, tief wurzelndes Unkraut mit so einem Ampferstecher https://www.unkrautstechertest.com/ampferstecher/ zu entfernen, aber sei dir bewusst, dass du damit auch Pflanzen oder Bäume in der Umgebung beschädigen könntest. Wenn es dir unangenehm ist, das Grundstück deines Nachbarn zu betreten, könntest du stattdessen einen professionellen Unkrautentfernungsdienst beauftragen.

Das Hammerschlaggesetz gilt speziell für Schäden, die durch einen Hammer oder ein anderes Werkzeug verursacht werden - es ist zweifelhaft, dass es in dieser Situation anwendbar ist!

...zur Antwort

Es gibt keine einfache Antwort auf diese Frage, denn sie hängt wahrscheinlich von dem jeweiligen Mietvertrag zwischen Vermieter und Mieter ab. In manchen Fällen behält sich der Vermieter das Recht vor, zu Reparatur- oder Wartungszwecken auf die Stromzähler zuzugreifen, während in anderen Fällen dem Mieter der ausschließliche Zugang zu diesen Zählern gewährt wird. Letztendlich kommt es auf das gegenseitige Verständnis und die Kommunikation zwischen beiden Parteien an.

Wenn der Hausmeister vor Ort wohnt, ist es möglich, dass er oder sie einen Schlüssel für den Zählerraum erhält, damit er oder sie bei Bedarf Zugang zu den Zählern hat. Wenn der Hausmeister jedoch nicht vor Ort wohnt, hat wahrscheinlich nur der Vermieter Zugang zu den Zählern.

...zur Antwort

Du brauchst kein Gewerbe anzumelden, um Produkte online zu verkaufen; du kannst einfach ein Konto als Einzelverkäufer/in einrichten. Wenn du jedoch vorhast, mit deinen Verkäufen Geld zu verdienen, musst du dich als Unternehmen registrieren lassen und eine Steuernummer beantragen.

Wenn du in Österreich ansässig bist, musst du dich auch für die Mehrwertsteuer anmelden und vierteljährliche Erklärungen abgeben. Weitere Informationen zur Anmeldung eines Unternehmens in Österreich erhältst du bei der Wirtschaftskammer Österreich.

...zur Antwort

Heutzutage wird viel über die negativen Auswirkungen von Unternehmen auf unsere Wirtschaft und unsere Arbeitsplätze gesprochen. Aber ist das wirklich wahr? Oder ist es nur ein weiterer Hokuspokus?

Tatsache ist, dass Unternehmen Arbeitsplätze schaffen. Sie liefern das Kapital und den Wachstumsimpuls, der zu neuen Beschäftigungsmöglichkeiten führt. Ja, es gibt einige Unternehmen, die Arbeitskräfte auslagern, um Geld zu sparen, aber die meisten Unternehmen sind immer auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern, um ihre offenen Stellen zu besetzen.

...zur Antwort

Ja, natürlich können Sie Ihre Debitkarte und Ihren PIN in der Filiale der Bank Austria abholen. Bitte wenden Sie sich an einen Kundenberater, sobald Sie in der Filiale sind.

...zur Antwort

Wenn du bei der Kontrolle falsche Daten angegeben hast, kannst du eine Strafe erhalten. Die Höhe der Strafe hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Schwarzfahrtsdelikt und dem Bundesland ab, in dem du erwischt wurdest. In einigen Bundesländern kann das Schwarzfahren sogar als Straftat betrachtet werden und zu einer Geldstrafe oder sogar zu einer Haftstrafe führen.

Wenn du also bei der Kontrolle falsche Angaben machst, riskierst du nicht nur eine Strafe, sondern auch eine Straftat. Daher ist es immer am besten, die Wahrheit zu sagen und die Konsequenzen zu tragen, falls du erwischt wirst.

...zur Antwort

Der Eigentümer eines Stalls hat das Recht, die Kameras in seinem Stall zu installieren und zu betreiben. Er kann auch entscheiden, ob er die Kameras entfernen oder nicht entfernen möchte. In diesem Fall ist es jedoch wichtig zu beachten, dass das Schild, das über der Kamera hängt, deutlich sichtbar ist und die Unterschrift des Eigentümers enthält. Dies sollte verhindern, dass die Kamera von Unbefugten entfernt wird.

...zur Antwort

Wenn du auf deinen Wohnzuschuss vom BAföG wartest, solltest du zunächst einmal mit dem Studentenwerk Kontakt aufnehmen. Sie können dir mitteilen, ob es ein Problem mit deiner Bewerbung gibt oder ob das Geld bereits überwiesen wurde. In der Regel dauert es nach dem Auszug nur einige Wochen, bis man das Geld überwiesen bekommt, aber wenn es länger als einen Monat dauert, solltest du unbedingt Kontakt aufnehmen.

...zur Antwort

Ich kann deine Sorgen und Bedenken vollkommen verstehen und es ist völlig normal, dass du Angst hast. Aber ich möchte dir auch sagen, dass Abschlussfahrten wirklich unglaublich sind und du so viele tolle Erinnerungen mit nach Hause bringen wirst. Du wirst auch Zeit mit Menschen verbringen, die du sonst vielleicht nicht so gut kennst und du lernst sie vielleicht sogar besser kennen.

Ich weiß, dass es schwer ist, aber versuch doch einfach deine Angst zu überwinden und dich auf die Fahrt zu freuen. Wenn du dich immer noch nicht wohl fühlst, sprich mit deinen Lehrern oder Eltern darüber. Sie können dir bestimmt helfen!

...zur Antwort

Wenn deine Freundin diejenige ist, die die Brandlöcher verursacht hat, dann sollte sie auch für die Reparatur des Bodens aufkommen. Der Vermieter kann dich nicht dazu verpflichten, für die Schäden aufzukommen, wenn du nicht selbst schuld bist. Wenn deine Freundin versucht, ihre Versicherung dazu zu bringen, für die Reparaturen aufzukommen, solltest du ihr helfen.

Sollte ihre Versicherung jedoch weigern sich zu erklären, wird es wahrscheinlich an der Zeit sein, einen Anwalt einzuschalten.

...zur Antwort