Wer haftet, Motorschaden nach Service?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn der Schaden erst dadurch entstanden ist, dass deine Tochter trotz Kontrolleuchte und Warnton noch weitergefahren ist, mit etwas Pech niemand.

Grundsätzlich ist aber die Werkstatt für das Ergebnis ihrer Arbeit verantwortlich.

Den Knick hätte der Mechaniker beim Auspacken, bzw. vor dem  Anbauen sehen müssen, bzw. alle zu ersetzenden Teile vor Anbau / Einbau sollte eine gute Werkstatt in Augenschein nehmen, bevor sie diese Einbauen - Nach dem Einbau hätte auch mal bei laufendem Motor nachgesehen werden können, ob da was ausläuft, oder tropft, bevor man den Kunden mit dem KFZ vom Hof fahren lässt !

Da Deine Tochter aber noch auf den nächsten Parkpl. gefahren ist und nicht sofort angehalten hat, wie man das in diesem Fall laut jeder KFZ Bed. Anl. machen sollte, wird es schwer - es sein denn, die Lampe leuchtete auf und der Parkplatz war zufällig gleich in diesem Augenblick auch auf dieser Höhe der Autobahn! Wenn sie jedoch noch weitergefahren ist - und sei es nur 1-2 km - dann hat sie selber Schuld und nur ein sehr guter Anwalt könnte hier noch was rausholen ! Meine Meinung: beide - Werkstatt und Tochter haben das vermasselt!

Meine Erfahrung =

von 10 Werkstätten kannst du dich EVTL !  auf eine verlassen, die restlichen vergessen ! Die stehen alle so unter Zeitdruck, das sie einfach nicht die Zeit haben, ordentlich zu arbeiten. ( NICHT NUR WERKSTÄTTEN )

Das ist unsere Zeit - unser sogenannter Fortschritt !!! Haha !


Das war der Tot des Motors bis zum nächsten Parkplatz zu fahren und erst dort abzustellen wäre das sofort passiert auf der Bahn ganz rechts ran hätte der Motor das überlebt den ROT heiß immer sofort STOP und nicht noch zig Metern den Motor töten das ist Lehrgeld für Fahranfänger so was nicht zu machen trotz Warnlampe zu fahren und da ist jeder Meter zu viel den das wird so schnell zu heiß . 

Da kann man der Werkstatt keinen Fehler vorwerfen die fahren das Ding nach so was kurz mal Probe ob alles dicht ist ist das nicht der Fall kann man es abholen  und das kann auch nur weil man mit so was sofort auf die Bahn ist und in der Stadt  wäre sie auch so damit zur Werkstatt gefahren und der Motor auch tot .   

Warum kamm der Mechaniker gleich mit dem Alten Ölfilter (weil er gewust hat das mit dem eingebauten Filter etwas nicht stimmt) es wehre ratsam das man den Filter der von der Firma eingebaut wurde und später wieder ausgabaut das man den bekommt als beweismittel. aber wen ich in einer Firma das Service machen lasse muß der Mechaniker alles überprüfen bevor das Fahrzeug an den Kunden übergeben wird( zbs. Dichtigkeit). ist danch trotzdem ein grober fehler den der Mechaniker ja wusste (sonst wehre er nicht mit dem alten Filter gekommen ) Haftet die Firma für den Schaden.ob ich gleich anhalte oder nicht kann man auslegen wie man will, ich muß ja so anhalten das ich mich und auch den Nachfolgenden Verkehr nicht gefärde. lg Max

Interessant ist dass der Mechaniker schon das Teil mitbrachte worum es ging. Er wusste/ahnte also schon was das Problem verursacht.

Ich glaube jetzt nicht dass der Mechaniker beim Einbau des Filters bereits einen Fehler daran bemerkte, das Problem wird mehr das sein ohne Dichtheitsprüfung das Fahrzeug übergeben zu haben.

Nach meiner Vorstellung haben die sich beeilt damit Deine Tochter nicht zu lange wartet und da es 1000de Male keine Probleme gab haben die ihr das Auto übergeben, sogar noch bevor der erste Start nach dem Ölwechsel erfolgte.

Klar, die Ölpumpe zieht zunächst Luft, der Ölfilter muss gefüllt werden und deshalb klappert der Motor dabei kurz. Danach, wenn wieder Öldruck vorhanden ist, läuft der wieder ruhig.

Jetzt das Problem, normalerweise hätte der Mechaniker jetzt nochmal überprüfen müssen ob irgendwo Öl austritt. Wollte aber wahrscheinlich das Mädl nicht "unnötig" warten lassen und liess sie fahren. Sehr wahrscheinlich hat sich bei der Montage des Ölfilters dessen Dichtung verhakt, ist eingeknickt und der Filter war deshalb nicht dicht.

Der Mechaniker könnte dies gewusst haben weil das Auto nun eine Ölspur hinter sich herzog, durch Motorverkleidungen kommt die erst nach einigen Metern, daher noch nicht auf dem Hof bemerkt.

Der Motor wird nun sein Öl rausgespritzt haben bis Keines mehr vorhanden war woraufhin der Öldruck zusammenbrach und diese Kontrollleuchte anging.

Jetzt das Problem eurerseits, nachdem die Kontrollleuchte anging hätte sie umgehend stehen bleiben sollen und den Motor abstellen sollen, für diese Fälle ist ja der Standstreifen auf der Autobahn. Dann wäre es mutmaßlich bei dem Schreck geblieben, da sie aber bis zu einem Parkplatz fuhr hat wahrscheinlich letztendlich sie damit den Motorschaden verursacht.

Haften muss die Werkstatt nach meiner Einschätzung weil sie das Fahrzeug mit dem Fehler übergeben hat und sie es bemerkt hätten wenn sie ordentlich gearbeitet hätten. Dazu kann ich eigentlich auch nicht verstehen wie Sowas versäumt wird, nachdem die Luft rausgepumpt wurde kontrolliert man nochmal den Ölstand und dabei schaut man auch mal kurz an den Ölfilter.

Da es teils auch Verschulden Deiner Tochter war würde ich sagen dass sie nicht zu 100% haften müssen.

Das kann nun zu einem stressigen Rechtsstreit werden in dem letztendlich ein Gericht klärt wer was zu haften hat, ich würde versuchen mit dieser Werkstatt zusammen eine Lösung zu finden. Jedenfalls sehe ich den Fehler erstmal hauptsächlich von der Werkstatt begannen, das sollten die auch so sehen.