Warum waren früher (vor 100 Jahren) die Wände viel höher?
Ein Freund wohnt in einer Altbauwohnung. Die Wände sind locker 3,50-4m hoch !?
8 Antworten
Das war keineswegs so. Die großen Raumhöhen gab es nur in den herrschaftlichen Häusern. Die Masse hatte durchweg niedrigere Räume unter 250cm.
Hohe Räume und Fenster waren, wie heute auch, Ausdruck von Reichtum und Repräsentanz.
Die Normhöhe von 250cm wirkt aber tatsächlich für größere Räume ab 25qm sehr gedrungen. Im Übrigen wären höhere Räume mit höheren Fenster auch wegen des tieferen Lichteinfalls im Winter energetisch sinnvoll.
Da muss man schon differenzieren:
Auf dem Land waren die Wände in der Regel niedrig - sowohl in den Wohnräumen, als auch in den Ställen...
Früher wohnten die Menschen direkt neben den Ställen - nur durch eine Tür getrennt.
Hühner lebten oft mit den Menschen in der Küche...
Verwaiste Schafe und Ziegen ebenfalls - der Wärme wegen !
Die Wände waren nicht überall vor 100 Jahren höher.
Mein Elternhaus hatte höchstens 2 Meter Raumhöhe.
Wenn nicht sogar niedriger.
Was Normhöhe hatte war das damals in den 70ern zusätzliche gebaute Stockwerk.
Ich habe gelesen, dass heute die Räume niedriger gebaut werden, damit man mehr Wohnraum schaffen kann. Hohe Decken waren die Luxushäuser von "damals".
Es gibt auch alte Häuser, da kann ich gerade so stehen.
Die Räume wurden mit offenem Gaslicht beleuchtet. Um die Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung gering zu halten, hatten die Räume mehr Volumen.