Kontopfändung und -sperrung
Hallo Community!
Meine Freundin hat wegen eines Handyvertrages eine Kontopfändung und -sperrung am Hals. Sie ist bei der Volksbank. Die Bank schrieb ihr einen Brief, worin stand, dass sie ihnen mitteilen soll, ob die Bank den Pfändungsbetrag sofort für sie überweisen soll, oder ob sie sich selbst um die Aufhebung des Zahlungsverbotes kümmern wird. Was meint denn die Bank mit sofort überweisen?
Danke schonmal!
LG, atkah22
8 Antworten
Die Bank kann den Betrag der beim Mobilfunkanbieter noch offen ist an diesen direkt überweisen. Dann wird das Konto wieder frei geschaltet. Die Höhe des Betrags sollte bekannt sein. Deine Freundin kann aber auch den Mobilfunkanbieter kontaktieren und mit diesem eine Lösung finden. Das heißtwenn sie den Betrag nicht komplett zahlen kann dann Ratenzahlung anbieten und hoffen das der Anbieter zustimmt, und dann darum bitten das wenigstens die Pfändung ruht. Dann kann sie wieder über ihr Konto verfügen aber der Anbieter hat immer noch due ruhende Pfändung die bei Zahlungsverzug jederzeit wieder problemlos aktiviert werden kann
Die Bank braucht die Freigabe Deiner Freundin, um den offenen Betrag in einer Summe vom Konto Deiner Freundin an den Handy-Anbieter zu überweisen. Alternativ kann sie sich selbst darum kümmern. Wenn auf dem Konto genug Guthaben ist, würde ich der Bank die Freigabe erteilen, damit das Konto schneller wieder frei wird. Gibt es jedoch Schwierigkeiten mit dem Handy-Anbieter - z. B. mein Deine Freundin dass die Forderung zu hoch ist - muss sie es schnellstmöglich klären und die Bank über den Ausgang informieren.
Das der pfaendungsberag ueberwiesen wird an den der die pfaendung veranlasst hat. Sie kann morgen frueh auf die bank gehen ein pfaendungs schutz konto einrichten dann ist sie bis zu einem gewissen betrag geschuetzt, das sie miete und lebens unterhalt zahlen kann. Die hoehe dieses freibetrages haengt von dem jeweiligen einkommen ab. Dann sollte sie schleunigst eine ratenzahlung mit der gegenpartei aushandeln. Die pfaendung bleibt in den meisten faellen bestehen bis der betrag abbezahlt ist.
Was ist daran so unverständlich? Na ob die Bank eine Überweisung des gesamten geschuldeten Betrages an den Gläubiger vornehmen soll, um die Pfändung gegenstandslos zu machen.
Die Bank würde es sofort überweisen, anstatt das Sie es machen muss. Dann kümmert sich die Bank sogar noch um die Aufhebung der Sperrung. Das ist wirklich Service.Drei Daumen Hoch , für eure Bank!