Benötige ich die Schufa-Auskunft von dem Bürgenden UND mir?
Hallo,
meine Freundin und ich - Berliner - sind zur Zeit auf Wohnungssuche. Für mich wird es die erste eigene Wohnung sein. Da die Wohnungssuche in Berlin nicht gerade leicht ist, es an Konkurrenz nicht fehlt, und man zu einer Besichtigung ohne sämtlicher Unterlagen gar nicht erst auftauchen braucht, sind wir nun dabei eben diese Unterlagen so schnell wie möglich zusammen zu bekommen.
Nun ist es so, dass für uns beide jeweils ein Elternteil von uns bürgen wird, was mich zu meiner Frage bringt: Für eine selbstschuldnerische Bürgschaft wird u.a. die Schufa-Auskunft des Bürgenden benötigt - OK - doch reicht diese dann aus oder muss ich nun jeweils die Schufa-Auskunft für mich UND die meines Vaters anfordern?
Danke im Voraus!
2 Antworten
Wenn Dein Vater bürgt, reicht seine Schufa-Auskunft.
Aber noch ein Rat zur Vorgehensweise:
Bürgen Dein Vater und Vater oder Mutter Deiner Freundin freiwillig, so ist diese Bürgschaft unbegrenzt. Die Forderungen, die damit abgesichert werden, können irgendwann weit über das hinaus gehen, was normalerweise über eine Kaution abgesichert ist.
Wenn Du und Deine Freundin einen gemeinsam Mietvertrag machen, also zwei Hauptmieter, dann könnt ihr auch gleich heiraten. Eine Ehe zu scheiden geht leichter, als im Konfliktfall einen gemeinsamen Wohnungsmietvertrag zu beenden. Als Elternteil würde ich es keinesfalls akzeptieren, ein solches Mietverhältnis als Bürge abzusichern.
Was könnte passieren: Du gerätst in Streit mit Deiner Freundin. Sie wirft Dich aus der Wohnung oder Du gehst freiwillig und sie, weil nun Platz ist, holt neuen Freund, Freundin oder gar ihre Familie nach.
Du hättest allein keine Chance, aus dem Mietverhältnis auszusteigen, der Vermieter würde das auch nicht akzeptieren und Dein Vater bürgt weiterhin mit seinem ganzen Vermögen für alles was im Mietverhältnis mit der Wohnung angestellt wird. Angenommen, es ziehen Chaoten ein, die die Wohnung im Lauf der Zeit vermüllen, verwahrlosen lassen oder gar zerstören, haftet Dein Vater für alle diese Schäden. Gute Leben noch!
Als Vater würde ich nicht für Euch bürgen, sondern ich würde als Hauptmieter in einem gemeinsamen Mietvertrag mit Dir eine Wohnung suchen und anmieten, in die dann auch Deine Freundin einziehen kann, ohne im Mietvertrag zu stehen. Ich würde außerdem auf eine gegenseitige Bevollmächtigung Wert legen, die es erlaubt, dass jeder von Euch beiden, also Dein Vater und Du, zu jederzeit das Mietverhältnis kündigen können.
Das bedeutet für den Vermieter, dass er bei hinreichender Bonität eine normal gute Absicherung hat, aber bis max. Kautionsbetrag, wie es das Gesetz vorsieht und dass jeder von Euch das Mietverhältnis beenden kann. Beispielsweise, wenn Dir was passieren sollte und Du gar nicht mehr in der Lage bist, in der Wohnung zu wohnen, geschweige denn selbst irgendwelche Willenserklärungen abzugeben.
Übrigens: Genau so habe ich es als Vater selbst in gutem Einvernehmen mit meinem Sohn gemacht. Er bekam eine Wohnung, kann seine Freundin bei Bedarf mit aufnehmen und ich werde an dem Mietverhältnis nichts rühren, so lange alles ganz normal läuft. Das wurde vom Vermieter so problemlos akzeptiert. Nur in dem Fall, dass es nicht normal läuft und etwas Gravierendes passiert, habe ich die Möglichkeit, auszusteigen. Natürlich hat man als Bürge oder in dieser Rolle als Hauptmieter, der nicht selbst in der Wohnung wohnt, immer ein Restrisiko, das man als Vater für seinen zuverlässigen Sohn aber gerne eingeht.
der bürgende ist der vater , der sollte schuldenfrei sein , darum geht es .