Gewerbe anmelden (Hobby / Nähen)

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wer Bekleidung gewerblich herstellt und auf Auftrag näht, braucht eine Schneiderausbildung das ist richtig. Wenn du aber nur die Herstellung und den Vertrieb von Accessoires (Etuis, Taschen etc.) anmeldest, ist das in Ordnung.

Den Begriff Näherin solltest du aber unbedingt vergessen ! Dann interessiert das auch nicht die Handwerkskammer. Die müssen doch nur aufpassen, dass niemand den Beruf der Schneiderin ausübt, ohne die notwendige Qualifikation. Wenn du nur Herstellung deiner Accessoires angibst, weiß keiner, ob du die nähst, klebst, tackerst oder schweißt !

Wenn du das machen willst, dann gehe zu deinem Gewerbe- bzw. Ordnungsamt und mach dort eine Gewerbeanzeige. Kostet je nach Gemeinde unterschiedlich, meist um die 20 €. Dann gehst du zum Finanzamt , holst dir eine Steuernummer, denn ohne die darfst du keine Rechnungen ausstellen, und beantragst dort die Kleinunternehmerregelung. Das bedeutet, dass du von deinen Kunden keine MwSt erheben und ans Finanzamt abführen musst. Das vereinfacht die Buchführung ungemein.

Lege ca. 25 % deiner Erträge für evtl. Steuernachzahlungen zur Seite. Und vergiss nicht auf deinen Internetseiten alle nach § 5 Telemediengesetz erforderlichen Impressumangaben einzustellen.

Eine Reisegewerbekarte (gibt es auch beim Gewerbeamt) wäre nur zweckmäßig, wenn du deine Geschäfte außerhalb deines Betriebssitzes (Wohnung) machen würdest.

Okay, du meldest dein Gewerbe nicht als Handwerk an, sondern als Händler(in). Jeder, der kommerziell auf Ebay verkauft, muss einen Gewerbeschein habe - also Handel - und braucht dafür garantiert keine Ausbildung.

Dann verkaufst du deine Ware auf Ebay und in deinem Online Shop. Basta.

Zum Umsatz kann ich wenig sagen. Würde ich aber nicht "so hoch" ansetzen. Denk auch an die Gewerbesteuern.

Viel Erfolg.

hallo,

beim gewerbe anmelden auf die art achten, also ob haupt - oder nebengewerbe.

bis 17000 € einnahmen im jahr etwa kann man es als nebengewerbe anmelden.

der unterschied ist wichtig !

ab 1.9.11 gibt ein neues portal für alle, die verrückte oder edle dinge mit der hand herstellen, also selber machen. es ist international und heißt dixby.de, derzeit ist es noch baustelle.

viel erfolg.

übrigens kannst du vieles auf den gewerbeschein draufschreiben lassen, es kostet alles ein preis.

du kannst beim bürgeramt den antrag ausfüllen und abgeben.

finanzamt meldet sich automatisch.

ich habe herstellung und verkauf von handarbeiten drauf stehen. und noch ne menge mehr, manchmal kommt man in versuchung doch noch etwas anderes zu versuchen und müßte dann für einen nachtrag jedesmal den betrag berappen, überlege dir also gut, was du noch alles drauf schreiben läßt. sie sagen dir schon, was geht und was nicht.

4 x im jahr kann man auf den flohmarkt gehen ohne gewerbeschein !

die quittungen vom standgeld aufheben !

viel glück.

Ok ... also nochmal zusammengefasst:

Ich geh (nochmal) zum Fachamt für Verbraucherschutz, Gewerbe und Umwelt, möchte dort ein Gewerbe anmelden - und zwar für die "Herstellung von Accessoires". Das kostet dann so um die 20 € und wird vor Ort ausgestellt!? Dann geh ich zum Finanzamt wegen der Steuernummer und vergesse nicht den § 5. :)

Dann lag mein einziges "Fehler" darin, dass ich das Wort "Nähen" in den Mund genommen hab? Nur deshalb haben die mich zur Handwerkskanner geschickt?

Jetzt versteh ich aber immer noch nicht, was es mit dem "Gewerbeschein Handel" auf sich hat. Wo ist da der Unterschied?

Puuuuh, das hab ich mir wirklich leichter vorgestellt. :) 1000 Dank für eure Antworten.