Gebäudeschaden
**
*Hallo, wohne in einem eigenen Fachwerkhaus das ich vor 5 Jahren saniert habe. Jetzt nach den paar Jahren sackt mir ein Teil der hinteren Hauswand ab, von außen werden die risse immer größer und innen platzen mir die Fließen von Wand und Boden ab. daher meine Frage, zahlt mir das eine Versicherung, wenn ja, welche. Ich bedanke mich schon einmal vorher für eure antworten.***9 Antworten
Für das Problem gibt es aus meiner Sicht nur zwei vage Möglichkeiten der Lösung, da auf die inanzielle Seite bezogen. Sofern in der Gebäudeversicherung auch Elementarschäden abgesichert sind und der Schaden durch "Erdverschiebungen" entstanden ist, könnte u.V. der Schaden abgedeckt sein.
Die zweite Möglichkeit wäre, sofern das Haus in einem Bergbaugebiet steht, müsste man sich in dem Zusammenhang an das zuständige Bergbauamt wenden.
Sich nachträglich feststellbare Baumängel, da im Fundamentbereich sind meines Wissens nicht versichert bzw. versicherbar.
Nein.
Solche Schäden am Haus sind nicht versicherbar. Fachwerkhäuser haben oft kein vernünftiges Fundament, weshalb solche Schäden gelegentlich vorkommen. Am besten wäre einen Bauphysiker mit der Ausschreibung zu beauftragen, damit du mit möglichst wenig Geld die Rückwand stabilisieren kannst. Allerdings wirst du wohl die Kosten selbst tragen müssen.
Denn ein brennendes Haus gegen Feuer zu versichern funktioniert nicht. Und da Versicherungen auch gut rechnen können, wissen sie, dass derartige Schäden enorm teuer werden können und sie daher eine Prämie verlangen müssten, die kein Hauseigentümer aufbringen würde, der noch nicht von so einem Schaden betroffen ist.
Wer hat denn das Haus saniert? Du in Eigenleistung? Oder ein professionelles Unternehmen? Beides ist entscheidend für mögliche Ansprüche auf Schadenersatz bzw. gegen die/eine Versicherung.
Es kommt sicherlich drauf an, was die Ursache für den Schaden ist. Du solltest also erst mal herausfinden (lassen), warum diese Schäden eintreten.
Sollten Bewegungen im Untergrund sein, dann hängt es wiederum davon ab, welche Ursachen die haben. Bei Bergschäden beispielsweise gibt es Haftungsregelungen.
Wenn aber z.B. die Wand kein ausreichendes Fundament hat und Du rundum Erdbewegungen gemacht hast, wird es schwieriger...
Hast Du die Sanierung durch eine Fachfirma machen lassen? Oder hast Du sie selbst durchgeführt? - Hast Du vorher begutachten lassen, ob die Sanierung sinnvoll sein kann oder aufgrund von Vorschäden vielleicht nicht (oder nicht so, wie Du es geplant hast) möglich ist?
Du siehst: die Frage läßt sich gar nicht so leicht beantworten, ohne nähere Kenntnisse von der ganzen Sache zu haben.
Wenn aber überhaupt eine Versicherung eintritt, dann ist es die Gebäudeversicherung. Die tritt aber auch nur unter ganz bestimmten Bedingungen ein. Lies Dir die Bestimmungen alle durch - und wende Dich eventuell an einen Vertreter der Versicherung.
Das hängt von der Ursache ab. Wenn eine Versicherung einspringt dann die Elmentarschadenversicherung. Die Ursache müsste dann aber klar nachweisbar, und nicht auf einen Baumangel zurückzuführen sein.