Dokumente "richtig" unterschreiben?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

@ Brunnenwasser,

um welche Art Dokumente geht es denn?

Im alltäglichen Betriebs- / Geschäftsleben mache ich meinen "F. Wilhelm" darunter. Das kann man evtl. lesen, ist aber abgekürzt.

Steht ja auch meist gedruckt der volle Name unter dem Text.

Bei Verträgen und amtliche Dokumenten, schreibe ich meinen (fast) vollen Namen aus.

Nur selten kommt mein kompletter Name als Unterschrift unter ein Dokument.

> https://www.talentrocket.de/karrieremagazin/details/ungueltige-unterschrift-wie-unterschreibe-ich-richtig

Grundsätzlich kannst Du den Anfangsbuchstaben des Vornamens weglassen.

Das Gesetz (§ 126 BGB) bezieht sich hier nur auf eine Namensunterschrift, d.h. den Nachnamen.

Kann eine Unterschrift nicht entziffert werden, dann ist das eher positiv. Eine Unterschrift muss fälschungssicher sein, was wiederum nicht der Fall ist, wenn diese mit einer Schönschrift identisch ist.

Im Normalfall unterschreibt man mit seiner (unverwechselbaren) Unterschrift und schreibt darunter nochmals in Druckbuchstaben seinen vollen Namen.

Ich Unterschreibe seit 50 jahren immer gleich.
Vorname (am besten den Rufnamen), und Familienname.
Unterschreiben sollte man immer so, wie im Perso!

Also ich hab in der Schule gelernt, dass man in seiner Handschrift den vollen Namen hinschreiben sollte und unten drunter noch einmal als Druckschrift Variante (Nicht von Hand geschrieben sondern im Computer).
Wahlweise kann man den Namen im handschriftlichen aber auch bei dem Vornamen abkürzen. LG

(Ich bin übrigens erst aus der Schule raus ^^ Sollte also auf dem neusten Stand sein, ausser man ändert aller 2-4 Jahre etwas.)

dokumente werden unterschrieben* , anderes wird erkennbar abgezeichnet !

* voller namenszug . z.b. notariat !