Was der Pfändung nicht unterworfen ist, steht ,soviel ich weiß, im Gesetz, siehe § 811 ZPO. Die Gitarre gehört dazu nicht, sie kann also gepfändet werden, außer du verdienst damit deinen Lebensunterhalt.

...zur Antwort

Das, was der Steuerberater sagt, stimmt. Ich würde wenigstens die Darlehensvereinbarung mit deinem Mann belassen, dass man im Falle deines Ablebens sieht, dass auf dem Erbe noch Schulden oben sind, die dann an den Mann bzw. Witwer zu zahlen wären. Sie würden insofern das Erbe schmälern.

...zur Antwort

Nein, soviel ich weiß nicht. Da ist sie eingeschränkt, zwar nicht formell. Sie besteht zwar aber du gehst sonst deiner Rechte verlustig, wenn du dich an einen Arzt deines Vertrauens wendest. Du musst vielmehr die Vertrauensärzte der jeweiligen Berufsgenossenschaft aufsuchen.

...zur Antwort

Schau bitte in deine Vertragsbedingungen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass allein die Trenung für die Bank ein Hindernis sein soll, um den Kredit weiter laufen zu lassen. Du müsstest dich mit deinem Mann arrangieren. Wenn du das Haus allein nicht finanzieren, sprich die Raten zurückzahlen kannst, dann müsst ihr es verkaufen.

...zur Antwort

Es ist auf jeden Fall notariell zu machen. Dann bekommt sie sicher erst das Geld, wenn sie es auch tatsächlich für eine Immobilie verwendet. Das wird eine Formulierungsfrage sein, bei der dir der Notar bestimmt hilft. Denn schließlich gibt er die Formulierung vor und will auch, dass der Vertrag Bestand hat.

...zur Antwort

Ich würde zunächst den Saldo errechnen. Davon steht dir die Hälfte zu. Der neue Lebenspartner deiner Frau könnte dir diesen hälftigen Anteil ausbezahlen wobei du im Gegenzug ihm das Eigentum überschreibst. Nötigenfalls müsstest du die Zwangsvollstreckung betreiben. Aber das ist der letzte Weg.

...zur Antwort

Wenn es tatsächlich einen Grund zur fristlosen Kündigung gibt, dann braucht es keinen Widerspruch, damit die fristlose Kündigung wirksam bleibt. Vielmehr wirkt sie dann einfach und beendet sofort das Vertragsverhältnis. Du wirst dann sehen, ob die Versicherung ihre Beiträge weiterhin geltend machen und sie einklagt. Denn nur das Gericht entscheidet letztendlich verbindlich, ob die Kündigung wirksam ist oder nicht.

...zur Antwort

Diese Zuwendung ist wohl tatsächlich steuerfrei; eine interessante Konstellation. Daraus mache ich einen Tipp.

...zur Antwort

Wenn die sich weiterhin nicht rühren, dann hättest du die Möglichkeit einer Untätigkeitsklage. Die einzuhaltenden Klagefristen habe ich nicht im Kopf, sind aber meines Erachtens überschritten, sodass du sicher die Unterhaltsklage erheben könntest. Was Matrix sagte, erscheint mir auch nicht von der Hand zu weisen. Gib denen nochmals unter Fristsetzung einer Klageandrohung die Gelegenheit zu einer außergerichtlichen Bereinigung. Das geht möglicherweise schneller.

...zur Antwort

Entscheidend ist auch für mich, was Franzl sagte. Wenn du den Beweis der Zusage führen kannst, dann kannst du die Forderung weiterhin durchsetzen, da sich der Schuldner dann glaubhaft nicht auf Verjährung berufen kann.

...zur Antwort

Offensichtlich ist Benachteiligung im Spiel. Dann könntest du bzw. dein Freund die Zuwendung anfechten. Bitte suche sofort einen Rechtsanwalt auf, damit da keine Fristen verabsäumt werden.

...zur Antwort

Den Stromtarif der Anbieters solltest du in jedem Fall studieren, um eine Vergleichsmöglichkeit zu erhalten, um einen günstigeren Anbieter zu erhalten. Was ferner wichtig ist beim Stromsparen ist, den Fernseher in der Nach komplett ausschalten. Nicht immer gleich das Warmwasser andrehen. Denn bis es endlich warm kommt, ist die Heizung längst angesprungen und werden die Kaltrohre längst mitgeheizt. Alle stand-by-fähigen Geräte ausschalten.

...zur Antwort

Das geht bestimmt. Notfalls müsstest du nur jemand ins Feld führen können, der bestätigt, was auf der Buchungsbestätigung stand, die zerrissen ist. Die Beweisurkunde als solche ist nur vernichtet aber dafür gibt es andere Beweismittel.

...zur Antwort

Nein, die Ferienwohnung muss schon benutzbar sein. Alles andere gibt keinen Sinn. Die Freunde müssen nicht zahlen. Suche einen Rechtsanwalt auf.

...zur Antwort

Da du sicher beweisen kannst, dass du Mitgesellschafter bist, kannst du diesen Status beanspruchen, notfalls gerichtlich geltend machen. Ein Gesellschaftsvertrag ist nicht nur schriftlich wirksam. Eine Schriftform wird dafür nicht benötigt.

...zur Antwort

Ich schließe mich der Anwort von qtbasket an. Nur ist meines Wissens nach der Insolvenzverwalter selbst zu verklagen und die Kündigungsschutzklage ist fristgerecht binnen 3 Wochen einzureichen.

...zur Antwort