Warum kostete Anfang der 90er Jahre der Kindergarten nur 50 DM umgerechnet 25€, und heute der selbe Kindergarten 347€ monatlich?
Das ist eine Frage die ich mir stelle. Ich war Anfang der 90-er Jahre als Kleinkind in diesem Kindergarten, und über alte Kostentabellen sah ich, der Kindergarten kostete damals umgerechnet lediglich 25€ monatlich.
Nun zahle ich heute, 30 Jahre später 347€.
Lag damals das Durchschnittsnettogehalt Anfang-Mitte der 90-er bei umgerechnet 1500€ monatlich - ähnlich wie heute - allerdings waren zusätzlich auch die Lebenshaltungskosten sowie die Wohn- und Energiepreise geringer.
Warum also diese um ein vielfaches erhöhten Kosten in allen Bereichen? Auch höhere Steuern und Sozialabgaben, obwohl es doch früher noch kein sparsames Hartz-4 Modell gab und auch das ALG1 für maximal 2 Jahre gezahlt wurde, und heute nur noch für maximal 1 Jahr gezahlt wird. Höhere Sozialabgaben obwohl die Sozialleistung geringer wird. Würde bedeuten dass die Anzahl an Beziehern gestiegen ist, aber wie erklärt sich das bei beispielsweise einem Kindergartenbeitrag. Wie konnte früher ein Kindergarten mit nur 25€ Kosteneinnahmen pro Kind betrieben werden? Zahlten damals die Gemeinden mehr hinzu als heute?
6 Antworten
Kindergärten in den 90ern mussten lediglich was zu trinken anbieten. Heute bekommen viele Kinder da Mittagessen, es ist mehr Personal erforderlich (2 Kindergärtnerinnnen reichen nicht mehr). Es sind eher Tagesstätten oder sogar Krippen. Früher waren die Träger auch oft die damals noch reichen Kirchen. Und die Gemeinde zahlte dazu (nach Einkommen der Eltern gestaffelt), können die sich heute auch nicht mehr leisten, da alle Städte verschuldet sind. irgendwie alles seit der Wiedervereinigung.
Meine Kinder waren Ende der 80er im Kindergarten; von 9 bis 12 oder 13 Uhr, den Rest des Tages habe ich mich um sie gekümmert. Nachmittags wurden noch mal 2 Stunden "Spielen" angeboten. Da war nur die Leiterin da, eine Nonne.
Heute ist da Gleitzeit, ab halb 8, über Mittag bis in den späten Nachmittag. Die vielen allein erziehenden Mütter/Väter brauchen das. Die gab es in den 90ern auch nicht so.
Und ja, das Einkommen war damals ungefähr so hoch wie jetzt in EUR. Aber die Preise für tägliche benötigtes haben sich mindestens verdoppelt.
Höhere Abgaben, weil im Prinzip weniger Menschen arbeiten, aber trotzdem Geld brauchen, Langzeitarbeitslose (gab es da kaum), viele alte Menschen, alle in Pflegeheimen (gab es auch kaum).
Das Leistungsangebot war viel geringer. Kein Essen, keine Nachmittagsbetreuung, i.d.R. waren die von Kirche/Gemeinde finanziert, deswegen war der Kostenbeitrag so gering.
Die heutigen Kitas finanzieren sich zum größten Teil aus den Elternbeiträgen.
Vielleicht weil sich den letzten Jahren seit den 90ern vieles verändert hat?
Früher waren es nur Kindergärten und heute sind es Kindertagesstätten, wo die Kinder dort schlafen und essen?
Anfang der 90er Jahre hat eine 3 zimmerwohnubg hier 200.000DM gekostet, jetzt liegt sie bei 520.000€
Merkst was?!
Ja, die Gemeinden zahlten mehr dazu.
Bei uns 1980, 40Mark.