Warum gebt es bei einem Kaufvertrag 2 Gläubiger und 2 Schuldner?

6 Antworten

Ist sicherer für den Verkäufer. Wenn einer der beiden Zahlungsunfähig ist, muss der andere alles zahlen.

Der eine glaubt, dass er das Geld bekommt und schuldet die Ware. Der andere glaubt, dass er die Ware bekommt und schuldet das Geld. ;-)

Der Käufer hat zwei Verpflichtungen: a) er muss den Kaufpreis zahlen b) er muss die Ware annehmen. Der Verkäufer hat auch zwei Verpflichtungen: a) Er muss die Waren ordnungsgemäß liefern b) Er muss das Eigentum an der Ware auf den Käufer übertragen.

Gemeint ist also offenbar, dass beide Vertragspartner zwei Rechte und zwei Verpflichtungen haben. Gemeint ist sicher nicht, dass es vier Personen sind. Man hätte die Aufgabe verständlicher formulieren können.

Wenn es eine entprechende Anzahl von Käufern und Verkäufern gibt. Wenn zwei Leute zusammen etwas kaufen was vorher zwei anderen Leuten zusammen gehört hat, dann gibt es halt zwei Gläubiger und zwei Schuldner. Im Allgemeinen ist es aber eher so, dass es nur einen Gläubiger und einen Schuldner gibt

Es gibt 2 Parteien, den Käufer und den Verkäufer.