Laut Führungszeugnis 2 Staatsangehörigkeiten (deutsch / amerikanisch). Was heißt das nun?
Hallo,
ich habe am Freitag mein polizeiliches Führungszeugnis bekommen, welches ich für meine Ausbildung benötige. Überraschenderweise steht dort bei Staatsangehörigkeit: deutsch, amerikanisch. Mein Vater ist zwar US Bürger und lebt dort auch, aber da ich in Deutschland geboren und aufgewachsen bin, dachte ich bisher, dass ich nur die deutsche Staatsangehörigkeit habe.
Mit meinem Vater habe ich schon seit meiner Kindheit keinen Kontakt mehr und weiß ehrlich gesagt auch nicht so viel über ihn, da er mich nie wirklich interessiert hat. Ich könnte aber ggf. meine Mutter fragen, wenn ich irgendwas bestimmtes wissen müsste. Falls es Wichtig sein sollte: Meine Eltern waren damals verheiratet.
Meine Fragen sind nun:
- Habe ich wirklich die amerikanische Staatsbürgerschaft oder ist das nur wegen meinem Vater eingetragen und eigentlich nicht wirklich gültig oder sogar falsch?
- Kann mir vielleicht auch ggf. jemand sagen wo ich deswegen genauer nachfragen könnte?
- Muss ich nun in Zukunft bei Staatsangehörigkeit amerikanisch dazu schreiben?
Liebe Grüße
4 Antworten
Die Angabe auf dem Führungszeugnis schtübuümmt. :-)
Falls es Wichtig sein sollte: Meine Eltern waren damals verheiratet.
Ja, das ist in der Tat wichtig, denn damit hast ab Geburt automatisch Du die doppelte Staatsangehörigkeit, und zwar auf Lebenszeit, es sei denn, Du gibst eine der beiden StaBüs freiwillig ab. (Wenn Deine Eltern nicht verheiratet gewesen wären, wäre das nicht so.) Deine Eltern haben seinerzeit vermutlich den Consular Report of Birth Abroad durchgeführt, damit Deine US-StaBü behördlich bekannt gemacht wird. Das ist super, falls Du mal in den USA leben möchtest, und es könnte ein echtes Kreuz werden, falls Du das nicht möchtest, denn die US-StaBü hat diverse Nachteile. Ein Nachteil ist, dass die USA andere Staatsbürgerschaften nicht anerkennen; für die USA bist Du also ausschließlich US-Staatsbürger/in und sofern Du männlich bist, kannst Du gegebenenfalls zum Militärdienst eingezogen werden.
Ein sehr viel größerer Nachteil: Du bist in den USA steuererklärungspflichtig und musst jedes Jahr bis zum 15. Juni beim IRS die Steuererklärung fürs Vorjahr einreichen, und das auch dann, wenn Du im Ausland bereits Steuern zahlst. Alle Auslandskonten müssen überdies an den IRS gemeldet werden, wenn mehr als $10.000 Vermögen vorhanden sind. Die Auslandskonten nicht zu melden, führt zu einer automatischen Geldstrafe von mindestens $10.000, hurra. Sofern Dein Jahreseinkommen einen bestimmten betrag überschreitet (der jedes Jahr neu bestimmt wird), musst Du in den USA auch Steuern zahlen, zusätzlich zu den Steuern, die Du bereits in Deutschland abführst.
Andere Nachteile betreffen u.a. Reisebeschränkungen; Du dürftest beispielsweise nicht ohne spezielle Genehmigung nach Kuba oder Nordkorea reisen.
Generell ist Dein Ansprechpartner für alle US-Staatsbprgerfragen die nächstgelegene US-Auslandsvertretung. Als ersten Lesetipp empfehle ich Dir diesen Link: http://germany.usembassy.gov/acs/citizenship/claim/
Sofern Du keine Absichten hast, mal in den USA zu leben, würde ich persönlich erwägen, die US-StaBü abzugeben.
Wenn beide Staatsangehoerigkeiten eingetragen wurden, duerftest du auch beide besitzen. Verbindliche Informationen bezueglich deiner US amerikanischen Staatsangehoerigkeit wird dir sicher die US Botschaft erteilen koennen. Dort wirst du auch einen US amerikanischen Pass beantragen koennen.
Gegenueber deutschen Behoerden gibts du weiterhin deine deutsche Staatsangehoerigkeit an, gegenueber US amerikanischen (nach endgueltiger Klaerung) die US Staatsangehoerigkeit. Im Rest der Welt kannst du es dir aussuchen.
Wenn du die US amerikanische Staatsangehoerigkeit von deinem Vater (aufgrund des Abstammungsprinzips) erhalten hast, kannst du beide Staatsangehoerigkeiten bis zum Lebensende beibehalten.
Hallo,
ich würde die Sache ganz pragmatisch angehen:
- Es gelten die Angaben im Personalausweis, bzw. Reisepass. Die Angaben dort müssen bei allen Reisen mit den Einreiseformularen, Visumsanträgen etc. übereinstimmen. Also gilt dass, was eine deutsche Behörde in ein amtliches deutsches Dokument eingetragen hat. Dies ist in (fast) allen Staaten der Welt gleich.
Jede Behörde, jedes Amt bezieht sich bei einer eigenen Beurteilung immer auf die amtlichen Angaben des anderen Staates. Und die Grundlage der behördlichen menschlichen Existenz und damit auch der Staatsangehörigkeit ergibt sich aus der Geburtsurkunde.
Nachfragen kannst und solltest Du natürlich beim Einwohnermeldeamt und/oder - vielleicht noch besser - beim Standesamt. Bei beiden bist Du besser aufgehoben als hier. Wenn Du Deine Fragen bei den Ämtern stellst, bekommst Du auf jeden Fall rechtlich einwandfreie Auskunft.
Du schreibst in ein Formular die gleichen Angaben wie im PA/RP. Sollten es hier unterschiedliche Angaben sein, wird Dir auch hier die Behörde weiterhelfen.
Ich habe mal ein Führungszeugnis beantragt bei Staatsangehörigkeit steht deutsch kosovarisch damit bin ich Oberhaupt nicht einverstanden ich bin in Deutschland aufgewachsen und habe formularisch nichts mit Kosovo zutun