BHKW im Keller als Mieter - Probleme (Hitze/Lärm)?
Hi Leute, ich wohne in der 2 Etage eines Miethauses (3 Mehrfamilienhäuser nebeneinander), wobei sich im Keller unter meinem Zimmer seit einiger Zeit ein BHKW befindet welches die 3 Häuser versorgt (denke mal so 18 Parteien ca). Dieses war lange aus, wurde jetzt jedoch angeschaltet.
Man hört 24/7 dieses Brummen im gesamten Haus, besonders wenn man genau drüber wohnt. Das BHKW wurde damals und wird auch heute nicht zu bestimmten Zeiten ausgeschaltet. Den Lärm (im Keller selbst habe ich Laienhaft mit dem Handy ca 75 dB gemessen) hört man also immer, besonders wenn man schlafen will und keine sonstigen Geräusche um sich hat. Die Schlafqualität leidet extrem.
Zu den Geräuschen kommt jedoch auch noch die Hitze.... selbst wenns draußen 10 Grad sind und ich alle Fenster weit offen hab, ist es bei mir noch warm. Die Mieter in der 1 Etage, also direkt über dem BHKW (mit kleinem Kind) werden es noch viel schlimmer haben.
Meine Frage:
Was kann man als Mieter tun? Es würde vermutlich für alle Mieter reichen, wenn man die Anlage Abends ab 22 Uhr ausstellt und dann erst um 7/8 Uhr morgens wieder einschaltet. Dies sollte automatisch und ohne großen Aufwand möglich sein.
Wie kann man den Mieter dazu bringen, dies umzusetzen?
Wir haben leider nicht grad den besten Vermieter...
Mietminderung? Ausziehen ist aktuell leider keine Option, beruflich aber auch finanziell (wir wohnen fast 10 Jahre in der Wohnung und zahlen gefühlt nur die Hälfte der neuen Mieter, Stadt halt).
Danke schon mal an alle Beantworter ;D
6 Antworten
Das geht So nicht wie du es vorhast aber man kann in der zeit zb die nachtabsenkunk einschalten aber wen das im 2ten Stock zu hören ist müsste der Keller gedämmt werden!
Eigentlich haben kraft werke ein eigenen raqm außerhalb des Kellers!
So wie das da abläuft werdet ihr alle gestört und ds darf eigentlich nicht sein also am besten an einem Anwalt oder an den mietrschutzbund wenden!
Auch für solche anlagen gibt e s eine dzb Reglung wen die im Haus ist!
Was kann man als Mieter tun?
Umziehen - was denn sonst?
Die Hitze in der Wohnung kommt sicherlich nicht vom BHKW. DieGer@usche schon, aber gegen die lässt sich was unternehmen. Alle Rohre müssen akkustisch entkoppelt werden, zudem muss das Gerät schwingsfrei entkoppelt werden, damit der Körperschall nicht aufs Mauerwerk über tragen wird.
Das BHKW wurde ja sicher lich aufgestellt, um Eure Energiekosten zu senken. Das kann es aber nur, wenn es läuft. Der Vorteil der BHKW ist der hohe Wirkungsgrad durch Nutzung der Abwärme zur Brauchwassererwärmung. Wenn das Ding also nicht völlig falsch geplant ist, läuft es fast im Dauerbetrieb und erwärmt einen ausreichend großen Speicher. An kalten Tagen gibt es zusätzlich sicherlich eine oder mehrere Heizungen mit konve ntionellen Brennstoffen.
Mietminderung sollte durchaus drin sein. Allerdings sollte jemand, der sich wirklich damit auskennt, klären welche Mietminderung (prozentual) realistisch und durchsetzbar ist.
Ich möchte aber auch daran erinnern, daß bei abgeschalteten BHKW vermutlich kein Warmwasser verfügbar ist und eine vollständige Abschaltung auch in Hinblick auf die Heizung vermutlich nicht so toll sein dürfte.
Könnte es sein, daß die Wärme von der Partei unter Dir kommt?
Aber: Beide Probleme sollten auch ohne Abschaltung in den Griff zu bekommen sein...
... da kann ja in der Tat etwas nicht stimmen. Diese Dinger können nicht die zweite Etage erwärmen/erhitzen und somit dem Vermieter nur wenige Cent reinspülen, weil kein Verbrauch ermittelt wird.
Unsere Dinger sind zudem lautlos, auch bei 1000 m² Fläche, wie ich erleben darf.