Aufsichtspflicht im Kindergarten

7 Antworten

Ich kenne das auch so, dass die größeren Kinder "alleine" in einen anderen Raum o.ä. gehen dürfen. Allerdings ist immer eine Erzieherin in der Nähe und beobachtet das bunte Treiben. Selbst wenn sie direkt daneben stünde, könnte sie kleine Unfälle nicht immer vermeiden. Allerdings finde ich Euren Vorfall schon grenzwertig. Unbedingt mit den Verantwortlichen darüber sprechen und aus der Welt schaffen...

Die Aufsichtspflicht beginnt bei einer Erzieherin, sobald das Kind das Gelände betritt. Wenn Kinder- egal welchen Alters- hinausdürfen, dann nur unter einer bestimmten Zahl und mit einer Erzieherin. Denn nehmen wir mal an, die Erzieherin ist drin, wird abgelenkt und jemand rutscht die Rutsche hinunter. Nehmen wir aber mal an, die Kordel bleibt an der Rutsche ungeschickt hängen. Wo ist die Aufsichtpflicht?

In dem Kiga, in den mien Sohn ging, durften die "großen" Kinder (die so genannten Schulanfänger) auch alleine raus, konnten aber von drin beobachtet werden. Das fanden sie natürlich besonders toll und fühlten sich dadurch schon sehr wichtig. Fand ich damals auch zuerst ein bisschen kritisch, von wegen Unfallgefahr und so, aber für die Kinder war es eine tolle Erfahrung.

Bei unserem Kindergarten ist das auch so! Abgetrenntes, abgeschlossenes Außengelände und eine kleine Turnhalle. Und auch bei uns dürfen die "großen" Kinder in Grüppchen alleine raus oder in die Halle. Da sehe ich gar kein Problem! Wirklich alleine sind sie nämlich nicht. Insgeheim werden sie schon beobachtet. Aber man gibt ihnen das Gefühl alleine und damit schon groß zu sein. Überlege mal: Ein Jährchen später gehen sie zur Schule! Da wird es niemanden mehr geben, dem sie den ganzen Tag am Rockzipfel hängen können, bzw. der sie den ganzen Tag im Auge hat! Bei wem es halt nicht klappt, der wird temporär von dieser Maßnahme aus geschlossen und muß so wieder bei den "Kleinen" bleiben!

Das ist heute in fast jedem Kindergarten üblich !! Es liegt im ermessen der Erzieher welchen Kindern sie dieses zutrauen. Wenn man es nicht will, dass das eigene Kind es macht , muss man dies den Erziehern mitteilen. Aber keine Drama drauß machen.