Ablösende Klinkerfläche mit Kleber retten?

7 Antworten

Ich würde die losen Klinker entfernen und neu aufkleben. Anschließend wieder neu verfugen.

Da hilft nur neu Verklinkern. Und vorher die Ursache des Ablösens feststellen, sonst passiert das immer wieder. Denn die Ursache können bauphysikalische Vorgänge durch Feuchtigkeitsniederschlag und unzureichende Wärmedämmung sein, aber auch ungeeigneter Untergrund oder statische Fehler.

Also der grund dafür das sich der Klinker ablöst kann evtl. damit zusammen hängen das in den jahren feuchtigkeit ins mauerwerk eingezogen ist und diese dann salpeter hervor gerufen hat. wenn dies der fall ist müsste man die ganzen klinker die lose sind abnehmen und die stellen sauber machen oder ausbessern und sie neu wieder ansetzen wenn man sich aber nicht die arbeit machen will und etwas kosten güntigeres haben will putzt man die ganze sache einfach und wenn man dann irgendwann in ein paar jahren was ändern will kann man sich für schönere optik noch riemchen ran kleben.

Das wird auf Dauer nix. Feuchtigkeit wird durch Kapillarkraft immer wieder in das Geklebte eindringen und der Frost sprengt es wieder ab. Ich würde die sich lösenden Klinkerteile entfernen und den Eingangsbereich verputzen. Noch preiswerter fällt mir nix ein.

....besser wärs die ursache zu finden warum sich der klinker so grossflächig löst ... ...als notlösung würd ichs mit klebe PU schaum ( für wärmedämmung) probieren ,hinter sprühen und gut andrücken ,nicht zu viel nehmen weil der schaum sich noch ausdehnen kann .... zb : Capatect-EcoFix 055/20 oder den von brillux ...