Mach am besten Online-Banking. Dann kannst du die Vormerkungen rechtzeitig sehen und für Liquidität auf dem Konto sorgen.
pushTAN-App herunterladen, mit dem Code freischalten und dann verifizieren. Die Schritte sind vorgegeben. Mit der Handynummer hat das Ganze nichts zu tun.
Klar, im Rahmen deines Taschengeldes (Guthabens) kannst du Lastschriften abbuchen lassen.
Die Nutzung einer Apple-ID setzt ein Mindestalter von 16 Jahren voraus. Vorgabe von Apple. Du musst also leider noch etwas warten.
Eine Sparkasse kann Konten in deinem Vertrag auf inaktiv setzen. Schau aber auch mal in deinem Online-Banking nach, ob du deinen Zugang dort selbst bearbeiten kannst. Es gibt diese Funktion auch dort, sofern deine Sparkasse das freigeschaltet hat.
Der Registrierungsbrief kommt mit separater Post. Das muss aus Sicherheitsgründen zeitversetzt verschickt werden.
Grundsätzlich gelten die Ausführungsfristen
- Online-Überweisung: Einreichungstag + 1 Bankarbeitstag*
- Beleghafte Überweisung: Einreichungstag + 2 Bankarbeitstage
Dann muss das Geld auf dem Empfängerkonto sein.
* Die Zahlung muss vor der vom Institut genannten Cutt-Off-Zeit gesendet sein.
Das wird schwierig sein. Das ist von der Idee her nichts, was in der täglichen Praxis später üblich ist. Realistisch wäre wirklich ein Demokonto zu nutzen, welches nahezu jedes Institut anbietet.
Eigentlich ist es umgekehrt, Bankingsoftware ist prinzipiell sicherer. Das hängt einfach damit zusammen, dass es am deutschen Markt ca. 100 verschiedene Produkte gibt und sich kein Hacker die Mühe machen wird, dafür Schadsoftware zu entwickeln. Programme wie z. B. Starmoney sind zudem noch gehärtet (Promon Shield). Updates gehören immer dazu, sowohl bei der Software als auch beim Browser.
Da ist es lukrativer, ein Trojanisches Pferd einzusetzen, das den Quellcode der Webseite ändert, wenn du dich einloggst. Die Banken haben ja alle ihren gruppeneigenen Baukasten. Da ist das Aufwands-/Ertragsverhältnis für den Hacker günstiger. 😉
Die HBCI-Verfahren sind nicht PSD2-konform und werden wegen der z. T. veralteten Verschlüsselung nicht weiterentwickelt. Und wie du schon sagst, der Marktanteil wird immer kleiner (<10%).
Ich beschäftige mich schon über 15 Jahre mit den Betrugsszenarien…
Aktuelle Bankingsoftwareprodukte können sowohl mit HBCI-Chipkarte als auch mit den PIN/TAN-Verfahren umgehen. Wenn deine Software aktuell ist, stelle sie auf das Folgeverfahren um und arbeite damit weiter. Anleitungen dazu werden auf den Homepages der Softwarehersteller veröffentlicht.
Du kannst das ohne Weiteres nutzen. Befürchtungen brauchst du deswegen nicht zu haben.
Naja, es muss ja keine große Organisation sein. Schau doch mal in deiner Umgebung. Da gibt es sicher einen Kindergarten, ein Hospiz, einen gemeinnützigen Verein oder ähnliches.
Mit der TAN wird immer mitgeliefert, um was für einen Geschäftsvorfall (z. B. Überweisung) es sich handelt. Da gebe ich der Sparkasse schon Recht, denn dies ist genau der Punkt, wo man die Daten, die am Bankrechner angekommen sind, mit seinen eigenen Angaben wirklich prüfen sollte. Die Institute sind verpflichtet, das mit anzugeben (Art. 5 EBA-RTS).
Daran schließt die Frage an, warum du die TAN überhaupt eingegeben hast, obwohl du nicht wusstest, wofür die eigentlich ist (Stichwort: Sorgfaltspflichten).
Du solltest von deinen „Zeugen“ entsprechende Screenshots einfordern, aus denen das mit dem fehlenden Text hervorgeht. Ich halte das für sehr unwahrscheinlich.
Schreib dann am besten einen klassischen Brief mit eigenhändiger Unterschrift und ggf. Kopie deines Ausweises an deine Sparkasse.
Die Sparkasse kann dich damit auch eindeutig identifizieren.
Das Problem sind Betrüger, die bei Banken und Sparkassen anrufen und Änderungen der persönlichen Daten veranlassen und so Schäden verursachen. Gesetzliche Regelungen geben den Instituten Identifizierungspflichten vor, deswegen ist das aus Kundensicht immer etwas kompliziert. Lässt sich aber leider auch nicht umgehen...
Großbritannien bleibt Teil des Europäischen Wirtschaftsraums, daher kannst du weiterhin kostengünstige SEPA-Überweisungen dorthin beauftragen. Der Empfänger bekommt das dann zum gültigen Devisenkurs in Pfund gutgeschrieben. Wenn du in Pfund überweist, zahlst du natürlich die Kosten für eine Auslandsüberweisung. Unter Privatleuten spielt das aber eher eine untergeordnete Rolle.
Wozu? Nutze die Dienste einfach nicht.
Wenn eine Lastschrift eingezogen wird, liegt dem in der Regel auch irgendeine kausale Vereinbarung zugrunde. Und wenn nicht, kann man Lastschriften widersprechen. Daher muss nichts gesperrt werden.
Du kannst unter 18 Jahren noch keine rechtswirksamen Verträge abschließen. Deine Eltern müssen mit unterschreiben, sofern nicht schon zuvor bei der Kontoeröffnung etwas anderes bestimmt wurde.
Frag mal bei der DB nach. Unter Umständen können sie dir die Verträge auch zusenden.
Bei Amazon wird Einmalige Zahlung oder x monatliche Zahlungen angeboten. Ratenkauf gibt es hier mittlerweile auch.
Äh, frag doch einfach den Händler... 🤔
Verfügbar muss das nach PSD2 sofort sein, am Montag erfolgt lediglich die Verrechnung zwischen den Banken.