Hallo! Es gibt verschiedene Möglichkeiten an Kapital für die Gründung zu kommen wie z.B.

  • Bankfinanzierung
  • Finanzierung über KfW etc.
  • Fördermittel und Zuschüsse
  • Investoren
  • Crowdfounding
  • etc.

Wichtig hierbei ist jedoch, dass Du vorab dein Kapitalbedarf kennst. Hierfür muss zunächst ein Businessplan erstellt werden.

Idealerweise lässt Du dich vorab einmal beraten.

Infos. Z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Das eine schließt das andere nicht aus. Es gibt auch besondere Bildungsgutscheine "zur Heranführung an eine selbstständigen Tätigkeit". Im Anschluss ist es dann möglich den GZ zu beantragen.

Infos zum Bildungsgutschein und Existenzgründung www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Für was wird das Geld benötigt? Als Unternehmer solltest Du diesen Betrag immer auf dem Konto haben. Sollte es nicht so sein, müsstest Du dein Geschäftsmodell überarbeiten.

...zur Antwort

Bevor Du in die Vollselbstständigkeit gehst solltest Du dich einmal beraten lassen. Auch würde ich davon abraten selbst zu kündig, insbesondere im Hinblick auf nicht rückzahlbare Zuschüsse für deine Gründung.

Im Rahmen der Vorbereitung auf deine Vollselbstständigkeit solltest Du einen Businessplan erstellen. Im Rahmen der Planung gehst Du auf alle Fragen zu deiner Geschäftsidee ein (Versicherungen, Steuern, Zulassungsvoraussetzungen etc.). Hierbei gehst Du auch auf die Kosten für die Krankenversicherung ein. Die Höhe des Beitrags für Selbstständige bemisst sich prozentual an Ihren Einkünften. Es gelten Beitragsbemessungsgrenzen. Die Mindesteinkommensgrenze von 1.131,67 Euro monatlich und die Einkommensobergrenze von 4.987,50 Euro pro Monat.

Infos und kostenlose Erstgespräche unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo Rover,

wie Du schon richtig bemerkt hast, kommt es immer darauf an wie man die Tätigkeit nennt die man ausführen möchte. Ich habe bereits einige Gesellen im Handwerk in die selbstständigkeit gebracht.

Hierbei ist es wichtig, dass Du die Lücken kennst und deine Tätigkeiten so benennst, dass Sie nicht mit den meisterpflichtigen Berufen kollidieren. Idealerweise lässt Du dich einmal beraten. Infos und kostenlose Gespräche unter: www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hallo! Es gibt eine Tätigkeiten die nicht "meisterpflichtig" sind. Tätigkeiten wie Hausmeisterservice, Entrümpelung etc. benötigen zudem keine abgeschlossene Ausbildung.

Wenn Du Dich jedoch in diesem Bereich Selbstständig machen willst solltest Du dich gut vorbereiten und überlegen, ob dir ggf. Zuschüsse und Fördermittel zustehen. Infos und kostenlose Beratungsgespräche unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Zunächst bist Du verpflichtet jede Änderung die deine Arbeitslosigkeit betrifft der Agentur für Arbeit rechtzeitig mitzuteilen. Daher solltest Du vorab mit einem Sachbearbeiter über das Thema reden. Hinzukommt, dass Du dir überlagen sollst ob Du deine Tätigkeit im Voll- oder Nebenerwerb ausüben willst.

Die Agentur für Arbeit unterstützt Personen die in die Gründung gehen wollen durch verschiedene Maßnahmen. Idealerweise lässt Du Dich einmal beraten. Infos z.B. bei www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Auf keinen Fall jetzt schon das Unternehmen anmelden. Bevor Du startest muss das gesamte Konzept stehen. Idealerweise erstellst Du vorab erst einen Businessplan. Im Rahmen des Businessplans gehst du auf alle gründungsrelevanten Fragen ein wie z.B.:

  • Versicherung und Vorsorge
  • Haftung
  • Zielgruppe
  • Marketing
  • Kundengewinnung und Kundenbindung
  • Preiskalkulation
  • Steuern
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Kapitalbedarf
  • Fördermittel und Zuschüsse
  • etc.

Erst wenn der Plan steht und eine Tragfähigkeit zu erkennen ist kann es an die Umsetzung gehen. Daher lass dich vorab einmal beraten. Infos unter: www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Wo soll man anfangen?

Am Anfang steht deine Gründungsidee! Bevor Du eine Tätigkeit anmeldest solltest Du einen Businessplan erstellen. Dieser Businessplan dient als "Roter Faden" für deine Gründung. Im Rahmen des Businessplans gehst Du auf alle wesentlichen Fragen ein:

  • Fördermittel und Zuschüsse
  • Rechtsform
  • Kapitalbedarf/ Finanzierung
  • Wettbewerb
  • Marketing
  • Personal
  • Preiskalkulation
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • etc.

Idealerweise lässt Du dich einmal beraten. Infos unter: www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten wie Du Kunden gewinnen kannst und Werbung für dich machst. Aber es muss zu Dir und deinem Unternehmen passen. Zudem muss man wissen, wie hoch dein Budget ist. Für Gründer und Selbstständige gibt es auch Fördermittel und Zuschüsse für Marketing etc.

Lass dich einmal kostenlos beraten. Infos unter: www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Hinsichtlich der Dir bevorstehenden Zuverlässigkeitsprüfung wird die Behörde untersuchen, ob es Zweifel an Ihrer persönlichen Eignung gibt.

Hier kommt es ganz auf den Einzelfall an, aber generell ist es nicht nötig, eine zu 100 % saubere Weste zu haben.

Je nach Straftat, Anzahl der Strafen, Höhe der Strafe wird entschieden.

Su solltest daher erstmal Fragen, ob die Möglichkeit der Gründung besteht.

Für alle Fragen zur Gründung findest Du Infos unter: www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Die Gewerbeanmeldung ist von deiner Tätigkeit abhängig und nicht von der Einstellung von Personal. Welches Gewerbe angemeldet wird hängt von den Tätigkeiten ab, die Du ausüben willst.

Da jede Existenzgründung individuell zu betrachten ist, solltest Dich unbedingt einmal beraten lassen. Um Dir richtig helfen zu können benötigt man viel mehr Informationen. Wenn Du eine "Vollselbstständigkeit" anstrebst und keine weiteres Einkommen hast kommst Du mit der "Kleinunternehmerregelung" nicht weit.

Bevor Du gründest solltest Du dich unbedingt informieren, was auf dich zukommt (Versicherungen, Krankenkasse, Steuern etc.)

Infos z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Du solltest dich grundsätzlich einmal beraten lassen, bevor deine Unternehmung beginnt.

Grundsätzlich rate ich dazu zu Beginn freiwillig gesetzlich versichert zu bleiben, insbesondere wenn man zum start den Gründungszuschuss oder das Einstiegsgeld bekommt.

Eine kostenlose Beratung findest Du z.B. unter: https://beraterstudio.de/

...zur Antwort

Hallo! Also grundsätzlich ist es egal ob Du eine Praxis übernimmst oder einen KfW-Handel. Die Abläufe sind in der Regel immer die selben.

Vorab würde ich jedoch schauen, ob und welche Fördermittel es gibt. Diese Suche sollte unbedingt VORAB machen.

Idealerweise lässt Du dich einmal beraten. Infos und kostenlose Gespräche unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Grundsätzlich sollte es möglich sein. allerdings hängt eine Finanzierung von einigen Faktoren ab u.a. vorliegende Jahresabschlüsse, Gründerpersönlichkeit, Konzept etc. Hinzu kommen natürlich interne Vorgaben der Bank und evtl. Förderbanken.

Idealerweise lässt Du dich einmal beraten. Infos z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Wenn Du dich selbstständig machen möchtest gibt es die Möglichkeit, dass dich das Jobcenter unterstützt. Eine Unterstützung liegt jedoch im "ermessen" des JC. Bevor Du daher mit dem JC sprichst solltest Du dich einmal beraten lassen. Infos zu Fördermitteln, Zuschüssen etc. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Anlaufstellen sind je nach Stadt HWK, IHK, Gründerzentren oder Gründungsberatung. Diese können deine Idee einschätzen und dir erste Tipps geben. auch hinsichtlich (öffentlicher) Finanzierungen etc.

Erst Tipps z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Also: Eifelia hat alles schon sehr gut aufgeschlüsselt!

Allerdings sollte die Anmeldung deiner Tätigkeit das letzte sein, was Du im Rahmen deiner Selbstständigkeit vornimmst.

Zunächst solltest Du im Rahmen deiner Gründung dein Konzept niederschreiben und hierbei auf alle notwendigen Fragen eingehen wie z.B.

  • Versicherungen/Vorsorge
  • Steuern und Buchführung
  • Zulassungen
  • Vertragswerke
  • etc.

Idealerweise lässt du dich vorab einmal beraten. Infos z.B. unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort

Grundsätzlich kann man während seines "Berufslebens" mehrfach einen Antrag auf Gründungszuschuss stellen. Hierbei ist der Ort der Antragsstellun nebensächlich. Allerdings wird es natürlich bei mahrfacher Antragsstellung immer schwerer.

Idealerweise läßt Du dich vorab einmal beraten. Wenn Du im Bezug von ALG I bist oder beziehen wirst kann man dir kostenlos bei der Vorbereitung der Selbstständigkeit und der Antragstellung vom GZ helfen.

Infos unter www.beraterstudio.de

...zur Antwort