Wenn die Abfindung ausgezahlt wird, kann sie nach der Fünftelregelung versteuert werden, wenn eine "Zusammenballung von Einkünften" vorliegt - siehe auch https://www.abfindunginfo.de/abfindung-und-zusammenballung-von-einkunften.html

Das kann 2020 oder auch 2021 sein.

Wenn Du 2021 die Abfindung ausgezahlt bekommst und dann erst auswanderst, bist Du in 2021 insgesamt noch in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig. Dann prüft das Finanzamt auch, ob die Fünftelregelung angewendet werden kann.

Unbeschränkt steuerpflichtig heißt auch, dass Deine Immobilieneinkünfte aus dem Ausland in Deutschland zu versteuern sind. Wie sie versteuert werden, ist in dem jeweiligen Doppelbesteuerungsabkommen mit dem Land festgelegt, in dem sich die Immobilie befindet.

...zur Antwort

Ganz abgesehen davon, ob nun Steuern hinterzogen wurden oder ein Verdacht dafür besteht, ob Dein "Onkel die irgendwie auf mich angesetzt hat" - ganz allgemein für alle Steuerpflichtigen gilt § 90 AO:

"Die Beteiligten sind zur Mitwirkung bei der Ermittlung des Sachverhalts verpflichtet. Sie kommen der Mitwirkungspflicht insbesondere dadurch nach, dass sie die für die Besteuerung erheblichen Tatsachen vollständig und wahrheitsgemäß offenlegen und die ihnen bekannten Beweismittel angeben. Der Umfang dieser Pflichten richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls."

https://www.gesetze-im-internet.de/ao_1977/__90.html

...zur Antwort

Wie ehrlich Deine Antwort auf die Frage ist, musst Du selbst beurteilen.

Zu den steuerlichen Folgen ist die Begründung im Personalfragebogen richtig. Für Steuern auf Einmalzahlungen sind die steuerpflichtigen Einkünfte im gleichen Kalenderjahr vor und nach einem Arbeitsverhältnis zu berücksichtigen. Wenn Du diese nicht meldest, werden Dir wahrscheinlich zu wenig Steuern abgezogen. Die Folge sind dann höhere Nachzahlungen im Folgejahr, wenn du den Steuerbescheid erhältst.

...zur Antwort

Aufgrund Deiner Angaben lässt sich die Frage nicht genau beantworten.

"'Im Fall der vorzeitigen anderweitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses entfällt der Abfindungsanspruch."

Was ist im Vertrag gemeint mit "anderweitiger Beendigung"? Sollte damit gemeint sein, dass es die Abfindung nur gibt, wenn kein anderer Arbeitsplatz gefunden wird? Dann würde bei einem neuen Job die Abfindung entfallen.

In dem Fall könnte der Vorschlag von Snooopy155 eine Lösung sein, um dennoch die Abfindung zu bekommen.

...zur Antwort

Grundsätzlich ja, aber die Unterschiede zwischen den Gutscheinen beachten!

https://www.businessinsider.de/wirtschaft/handel/haendler-sparen-millionen-an-steuern-wenn-ihr-eure-gutscheine-nicht-einloest/

...zur Antwort

Mit der Staatsbügerschaft hat die Besteuerung in Deutschland nichts zu tun. Hier gilt für die unbeschränkte Steuerpflicht der Wohnsitz - siehe http://www.gesetze-im-internet.de/estg/__1.html

Einkünfte aus Immobilienbesitz werden stets in dem Land versteuert, in dem die Immobilie liegt. Wie andere Einkünfte auch werden diese dann in Deutschland nach dem jeweiligen DBA berücksichtigt. Du kannst also nur mit dem DBA gegenüber dem FA argumentieren.

...zur Antwort

Wenn Du vorsteuerabzugsberechtigter Unternehmer bist, eine ordnungsgemäße Rechnung und die App für Dein Unternehmen (nicht für den privaten Bedarf) erworben hast, kannst Du gem. UStG § 15 (1) Nr. 3 die Vorsteuer ziehen - siehe auch https://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__15.html

Ob der leistende Unternehmer die USt abgeführt hat, ist für Dich unwichtig.

...zur Antwort

"So wie ich das verstanden habe, fallen die Kosten für den Balkonanbau unter 'Herstellungskosten' und können demnach nur mittels Afa über 50 Jahre abgeschrieben werden." Richtig, siehe auch:

https://www.immobiliencapital.de/erhaltungsaufwand-steuertipp-fuer-vermieter

Die 3 Jahre oder 15 % der Anschaffungs-/Herstellungskosten sind allerdings nur bedingt eine Grenze. In der Rechtsprechung überwiegt, ob die Kosten für Werterhalt oder Wertsteigerung anfallen. Ein Balkonanbau führt wohl garantiert zur Wertsteigerung, wenn das selbst schon beim Anbau einer Markise so gesehen wird.

...zur Antwort

Der Einkommensteuer unterliegt der Gewinn - gleich auf welchem Konto das Geld liegt. Also wären im Beispiel 11.000 Europ Gewinn zu versteuern (vorausgesetzt, der Gewinn wurde richtig ermittelt, also beispielsweise auch die Privatentnahmen gewinnerhöhend berücksichtigt).

Dass auf 11.000 Euro Gewinn keine Steuern anfalllen, weil Grundfreibetrag, Sonderausgaben usw. abzuziehen sind, ist eine andere Frage.

Mit der Umsatzsteuer hat das auch nichts zu tun. Umsatzsteuer fällt sowieso nicht an - stimmt so absolut nicht. Bei steuerbaren Umsätzen fällt auch USt an, es sei denn, sie wird wegen der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG nicht erhoben. Dafür ist dann im Gegenzug auch kein Vorsteuerabzug möglich. Allerdings muss man für viele Leistungen USt bezahlen. Das würde dann den Gewinn mindern.

Bleibt noch die Frage, ob es realistisch ist, bei 16.000 Euro Umsatz 11.000 Euro Gewinn = fast 70 % zu erwirtschaften und wie man von dem Gewinn (liegt unter dem vieldiskutierten "Grundeinkommen") ein Jahr leben kann.

Eine "Grundschulung" und Beratung zur Besteuerung von Unternehmern wäre unbedingt anzuraten.

...zur Antwort
Mein Plan ist es ein Kleinunternehmen (bis 17.500€ Umsatz) zu gründen und logischerweise als Anmeldeadresse meine Adresse von meiner Wohnung anzugeben.

Die Kleinunternehmerregelung ("bis 17.500€ Umsatz") ist lediglich umsatzsteuerlich relevant. Mit der einkommensteuerlichen Behandlung ("Betriebsstätte von Steuer absetzen") hat das nichts zu tun.

Zur einkommensteuerlichen Wirkung siehe die Antworten von Aivas und wfwbinder.

...zur Antwort

Mit einem Wohnsitz in Österreich wirst Du dort unbeschränkt (mit Deinem weltweiten Einkommen) steuerpflichtig. Aufgrund der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit in Deutschland bist Du hier beschränkt steuerpflichtig.

Das heißt, das Arbeitseinkommen wird in Deutschland nach Steuerklasse I (https://gesetze-ganz-einfach.de/lohnsteuerklassen-%c2%a7-38b-estg-welcher-freibetrag-in-welcher-steuerklasse/) besteuert (der Arbeitgeber zieht wie bisher die Steuern gleich vom Gehalt ab) - das gesamte steuerpflichtige Einkommen wird in Österreich versteuert. Gemäß Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Österreich wird die deutsche Einkommensteuer in Österreich berücksichtigt, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.

Auf Antrag kannst Du unter Umständen auch die unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland behalten.

Alle Vor- und Nachteile wird Dir Dein Steuerberater erklären.

...zur Antwort

Zunächst hast Du - nach Deiner Aussage - den Gewinn im Rahmen des Gewerbebetriebs erzielt. Also ist er bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb - neben den Einkünften aus dem Hauptjob (vermutlich nichtselbständige Arbeit) zu versteuern.

Auf die Höhe der Steuerlast hat es hier keinen Einfluss, aus welcher Quelle die Einkünfte stammen.

Wenn Gewinne aus Gewerbebetrieb im gleichen Jahr im Unternehmen wieder investiert werden, wirken sich diese Investitionen nicht steuermindernd aus. Steuermindernd wirkt nur der Teil der Investitionen, der zeitanteilig abgeschrieben werden kann - wie wfwbinder schreibt, z.B. auch der vollständige Verlust.

...zur Antwort

Für die Festsetzung und Erhebung der Steuern sind gem. § 85 AO die Finanzbehörden zuständig - https://www.gesetze-im-internet.de/ao_1977/__85.html.

Steuerpflichtige und ggf. Dritte (Steuerberater) habe dazu allgemeine (§§ 90ff AO) und besondere Mitwirkungspflichten (beispielsweise Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten gem. §§ 140ff).

Auch wenn Steuerpflichtige in Steueranmeldungen die Steuern selbst berechnen und solche Anmeldungen Steuerfestsetzungen unter dem Vorbehalt der Nachprüfung gleichzusetzen sind, bleibt die Zuständigkeit der Finanzbehörden erhalten.

Dass es im eigenen Interesse der Steuerpflichtigen sinnvoll und notwendig ist, "mitzurechnen", ist eine ganz andere Frage. Ebenso ist zu unterscheiden zwischen Gewinnermittlung = Aufgabe des Steuerpflichtigen und Steuerermittlung = Aufgabe der Finanzbehörden.

...zur Antwort

Ohne jegliche Daten lässt sich die Frage so nicht beantworten. Du kannst jedoch selbst mit einem Abfindungsrechner wie beispielsweise https://www.abfindunginfo.de/abfindungsrechner-2018-abfindung-berechnen-mit-fuenftelregelung.html kalkulieren, was als Steuerlast verbleibt.

Natürlich wäre auch noch zu berücksichtigen, was Du in diesem Jahr noch verdienen wirst, falls Du einen neuen Job findest.

...zur Antwort

Gemäß AfA-Tabelle des BMF beträgt für Transport, Bau, Büro und Wohn

http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Weitere_Steuerthemen/Betriebspruefung/AfA-Tabellen/2000-12-15-afa-103.pdf;jsessionid=EBC17EE6C5B16D831B25C74E1FFA7335?__blob=publicationFile&v=3

Ob Dein Container darunter fällt, wäre zu prüfen.

...zur Antwort

Das kommt drauf an - siehe beispielsweise auch die Erläuterungen und dieser zugrunde liegende Urteile auf https://www.abfindunginfo.de/abfindung-erben-wann-haben-erben-anspruch-auf-eine-abfindung

...zur Antwort

Wenn der Arbeitgeber keine Steuern abgezogen hat und Dir die Abfindung im Janurar 2017 zugeflossen ist, dann ist sie mit den steuerlichen Einkünften aus dem Jahr 2017 zu versteuern.

Wieviel dabei zu versteuern ist, weißt Du erst nach Ablauf des Jahres, also frühestens am 31.12.2017.

Du musst dann in der Steuererklärung für 2017 die Abfindung mit angeben - das wird aber erst im Jahr 2018 passieren. Deshalb ist es empfehlenswert, die voraussichtlichen Steuern auf die Abfindung zurückzulegen, damit Du dann zahlen kannst.

Je nach Deinen Einkünften würde ich also bis dahin immer mal wieder mit einem Abfindungsrechner wie beispielsweise http://www.abfindunginfo.de/abfindungsrechner-2016-abfindung-berechnen-mit-fuenftelregelung.html kalkulieren, wieviel Geld zurückgelegt werden sollten.

...zur Antwort

Die Frist ist längst abgelaufen. Ich würde Dir empfehlen, dass Du dich sofert beim finanzamt meldest (am besten persönlich und nicht nur telefonisch) und mit dem zuständigen Sachbearbeiter über Dein Problem sprichst.

Die Chance, dann eine Stundung mit Ratenzahlung zu vereinbaren sind in der Regel höher.

...zur Antwort
Buchhaltung für Blogger - wie werden Sacheinnahmen korrekt verbucht?

Hallo,

da ich zu diesem Themenkomplex bislang sehr unterschiedliche Auffassungen gehört habe, möchte ich einfach mal nach euren Gedanken fragen.

A. arbeitet als Bloggerin. Sie verdient Geld durch gesponserte Artikel und kann gelegentlich Produktmuster, die sie zum Beschreiben und Beurteilen erhält, nach dem Verfassen des Blogartikels behalten. Darüber hinaus betreibt sie auch einen Reiseblog. In diesem Rahmen bekommt sie gelegentlich Unterkünfte (Hotelzimmer, Ferienwohnungen) von Reiseveranstaltern zur Verfügung gestellt. Im Gegenzug wird die Unterkunft im Blog beworben.

Für die Buchhaltung ergeben sich daraus folgende Fragen:

  1. Wenn ein Produktmuster gestellt wird (z.B. Handy), muss dies vermutlich als Einnahme angesehen werden. Welchen Wert legt man zugrunde? (Katalogpreis / unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers oder gängiger Straßenpreis z.B. von Amazon?) Unterfrage: Muss Umsatzsteuer abgeführt werden?

  2. Wenn die Bloggerin als Reisebloggerin eine Urlaubsreise "gesponsert" bekommt (d.h. Unterkunft wird kostenfrei zur Verfügung gestellt):

    • Muss auch dies als Einnahme gewertet werden?
    • Wenn ja, können dann auch die Ausgaben während der Reise geltend gemacht werden? Privat-PKW mit 30 Cent/km, Parkgebühren, Verpflegungspauschalen usw.?
    • Wenn es ein Reiseblog ist, der explizit "Reisen mit Familie" zum Thema hat, wird das Finanzamt bei jeder Reise vermutlich einen Anteil von Privatvergnügen erkennen. Ich habe gelesen (z.B. hier: http://www.finanzfrage.net/frage/urlaubskosten-als-reiseblogger-von-der-steuer-absetzen), dass ein Splitting in privat/geschäftlich grundsätzlich geht. Welche Anteile für privat/geschäftlich würde man konkret und halbwegs realistisch annehmen?
    • Wie würde sich ein Privatanteil auf die Einnahmen-Buchung und auch für die Kosten der Reise in der Buchhaltung auswirken?
  3. Wenn die Bloggerin für die Vorstellung im Blog in einem Restaurant essen geht, womöglich mit Kindern (wegen Schwerpunktthema Familienfreundlichkeit): Ist dies als Betriebsausgabe steuerlich abziehbar? Grund des Restaurantbesuches ist primär die Vorstellung im Blog mit Fotos und Beschreibung. Ein privates Sattwerden ist aber nicht zu leugnen.

Ich bin gespannt auf Eure und Ihre Meinungen und Einschätzungen!

...zum Beitrag

Grundsätzlich dürfte die Bloggerin einkommensteuerlich einer selbstständigen schriftstellerischen (freiberuflichen) Tätigkeit (EStG § 18) nachgehen.

Einnahmen sind dann alle Einnahmen, die ihr im Rahmen ihrer selbstständigen Tätigkeit zufließen (EStG § 8). Ebenso sind alle damit verbundenen Ausgaben Betriebsausgaben (EStG $ 4 Abs. 4)/Werbungskosten (§ 9). In den §§ ist auch jeweils festgelegt, welche Kosten wie abzurechnen sind - beispielsweise Fahrkosten, Verpflegungspauschale usw.

Das Problem dürfte nur sein, überzeugend die betrieblich veranlassten Kosten von den privaten abzugrenzen. Hier würde ich grundsätzlich getrennte Rechnungen verlangen (beispielsweise für Essen im Restaurant, Hotelübernachtung).

Dennoch bleibt bei Dienstreisen die Abgrenzung zwischen beruflicher und privater Sphäre (beispielsweise Sonnenbaden am Strand...). Hier hilft zumindest ein Blick in einschlägige Urteile.

Wenn die Bloggerin Warenmuster zur Verfügung bekommt, sind diese keine Einnahme und umsatzsteuerlich auch nicht relevant (UStG § 3 Abs. 1b Nr. 3).

Da hier aber noch viele Detailfragen zu beachten sind, würde ich an ihrer Stelle unbedingt einen Experten hinzuziehen. Allein im Rahmen eines solchen Kommentars hier sind keine persönlich-verbindlichen steuerlichen Aussagen möglich und zulässig.

...zur Antwort

Vielleicht hilft der Link weiter: https://drive.google.com/open?id=0BxYrGKQvtocQaUhRdVhmbzI3WFk

...zur Antwort