Welche Antiquitäten sind am lukrativsten?
...also in welches Antiquitätengebiet lohnt es sich einzusteigen? Zunächst sollte es erschwinglich sein und nicht risikoreich.
Möbel? Gemälde? Münzen? Was wäre gut?
3 Antworten
Es lohnt sich -aus finanziellen Gründen- nur in den Sammelgebieten "einzusteigen", die gegenwärtig niedrig bewertet sind und Aussichten auf größerer zukünftige Nachfrage, sprich Wertsteigerung haben. Vor einigen Jahren war das die heute so genannte "klassische Moderne", aber ob dieser Trend anhalten wird, ist ungewiß. Traditionelle Sammelgebiete (z.B. Briefmarken, Münzen, Kupferstiche) haben in Deutschland rel. schlechte Zukunftsaussichten. Es kommen viele Sammler in ein Alter, in dem sie das Sammeln beenden (müssen), viele Sammlungen werden aufgelöst - und die Nachfrage schwächelt, da immer weniger junge Leute mit dem Sammeln solcher Sachen beginnen. Auf jeden Fall sollte man sich sehr intensiv mit dem (ins Auge gefasste) Sammelgebiet beschäftigen, um Enttäuschungen (Fehlkäufe; Kauf von Fälschungen) zu vermeiden. Der eigentliche Wert des Sammelns liegt in der Freude, die es bereiten kann, wenn man mal wieder etwas für die Sammlung gefunden hat oder ein "Schnäppchen" machen konnte. Der materielle Wert/Kapitalanlage ist zweitrangig.
Hallo fantasmo, meine Meinung ist, für mich wäre die Nr.bei Antiquitäten Gemälde, danach Möbel und an 3.Stelle Münzen. Nun kommt es darauf an, will man Geld anlegen, hat man genug Platz oder will man nur mal so etwas Neues machen. Münzen, vorallen Dingen Goldmünzen werden im Moment gut bewertet, jedoch erfordern Münzen ein überaus umfangreiches Wissen. Will man Geld anlegen, braucht man bei allen Antiquitäten viel Zeit, denn Heute kaufen und morgen mit Gewinn verkaufen dass funktioniert nicht immer, denn die Nachfrage spielt beim Preis eine große Rolle. Es erfordert viel Wissen um in den Handel mit Sammelerartikeln einzusteigen. MfG maurice44
Wenn man davon Ahnung hat ist Alles erschwinglich mit sehr gute Kontakte;-)