Was ist der Unterschied zwischen dem THW und der Feuerwehr?
Außer dass das Thw ehrenamtlich ist. Sie haben doch sehr ähnliche Aufgaben. Was ist also der Unterschied.
6 Antworten
Das THW ist eine Bundesorganisation und die Feuerwehr eine kommunale Organisation.
Das THW als Bundesbehörde wurde im Jahr 1950 gegründet und stellt eine Nachfolgerorganisation der Technischen Nothilfe dar, die zwischen 1919 und 1945 existierte und vorrangig der Aufrechterhaltung kritischer Infrastruktur diente. Mit der Gründung des THW verfolgte der Bund grob formuliert zwei Ziele: Zum Einen wurden im THW die Fachbereiche Bergungs- und Instandsetzungsdienst für die technische Hilfe im Zivilschutz angesiedelt. Zum Anderen stellte der Bund den Bundesländern mit dem THW eine unterstützende Organisation für Katastrophenfälle bereit. Dies bedeutete konkret, dass die für die örtliche Gefahrenabwehr zuständigen Stellen (z.B. Feuerwehr oder Polizei) im Bedarfsfalle – z.B. bei großen oder langwierigen Schadenslagen – auf die Einheiten des THW zurückgreifen konnten. Parallel unterstützte der Bund die Feuerwehren in den Ländern mit Fahrzeugen und Ausstattung, um Zivilschutzaufgaben im Bereich "Brandschutz" und "ABC-Schutz" zu erfüllen.
Hier erfährst du mehr:
https://www.thw-uebach.de/das-thw/thw-vs-feuerwehr/
Grüße
Maria
Gerne ;)
Super Link - besser kann man die Frage wohl nicht beantworten!
Hallo SeanRuffin,
zunächst einmal: sowohl beim THW als auch bei der Feuerwehr in Deutschland liegt die Quote der ehrenamtlichen Angehörigen bei ca. 96%.
Beide Organisationen basieren also im Stamm auf ehrenamtliches Engagement. Berufsfeuerwehren gibt es lediglich in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern, zur Zeit 100 deutschlandweit. Beim THW gibt es hauptsächlich in der Verwaltung bzw. bei den übergeordneten Verbänden hauptamtliches Personal.
Unterschiede gibt es aber natürlich trotzdem.
Organisation:
Die Feuerwehren sind Einrichtungen der kommunalen Verwaltung, also der Städte und Gemeinden. Per Gesetz ist jede Kommune dazu verpflichtet, eine den örtlichen Erfordernissen ausgestattete Feuerwehr zu unterhalten. Oberster Dienstherr einer jeden Feuerwehr ist der Bürgermeister der Stadt oder Gemeinde. Gesetzliche Vorgabe sind die Brandschutzgesetze der Bundesländer. Aktive Einsatzkräfte in Deutschland: ca. 1.000.000.
Das THW ist eine Bundesanstalt, untersteht also dem Bundesinnenministerium. Oberster Dienstherr ist der Bundesinnenminister.
Gesetzliche Vorgabe ist das THW-Gesetz des Bundes.
Aktive Einsatzkräfte: ca. 40.000.
Aufgaben:
Die Feuerwehren sind für den Brandschutz und die (technische) Hilfeleistung in ihren jeweiligen Gemeinden verantwortlich, ebenso für den vorbeugenden Brandschutz (Brandschutzerziehung, Brandsicherheitswachen, Beratung bei baulichen Tätigkeiten).
Im Ursprung bestand die einzige Aufgabe tatsächlich in der Brandbekämpfung (daher der Name "Feuerwehr"), heute erstreckt sich das Tätigkeitsfeld auch auf die technische Hilfeleistung, den Umweltschutz und teilw. medizinische Erstversorgung.
Durch die große Anzahl der Feuerwehren in der Fläche (mind. eine in jeder Stadt/Gemeinde) kann die Feuerwehr die gesetzlich vorgeschriebenen Hilfsfristen einhalten (je nach Bundesland 6 bis ca. 15 Minuten von Notruf bis Eintreffen am Einsatzort).
Das THW ist aus dem Zivilschutz des Bundes entstanden. Die Hauptaufgabe des THW ist die technische Hilfeleistung in größerem Umfang. Hierfür hält das THW besonders spezialisierte und teure Technik und Ausrüstung vor (z.B. Großpumpen, Brückenbau, Wasseraufbereitungsanlagen, Einsturzsicherungsmaterial, Sonderfahrzeuge wie Radlader, Bagger, Kräne und vieles mehr). Das THW ist in der Fläche wesentlich spärlicher vertreten, in der Regel nur in Städten und auch dort nicht überall (man kann ja nicht in jedem kleinen Dorf teures Spezialgerät vorrätig haben, dass dann im Endeffekt relativ selten benötigt wird). Dadurch sind die Aus- und Anrückzeiten zur Einsatzstelle aber auch viel länger als bei der Feuerwehr. Mit seiner Ausrüstung kommt das THW dafür aber in schwierigen Lagen weiter als die Feuerwehr mit ihrer Grundausstattung für technische Hilfeleistungen.
Man kann also sagen: Die Feuerwehr ist für die Brandbekämpfung zuständig und macht bei der technischen Hilfeleistung die "tägliche" und zeitkritische Arbeit in der Fläche (z.B. nach Pkw-Verkehrsunfällen), das THW ist die Spezialeinheit für große, umfangreiche Lagen der technischen Hilfeleistung.
Zudem wird das THW auch überörtlich und sogar international eingesetzt (z.B. nach Erdbeben, Überschwemmungen etc.). Die Feuerwehren können hierfür nur im Ausnahmefall und in der Regel auch nur innerhalb der Bundesrepublik eingesetzt werden, da sonst der Brandschutz und die Hilfeleistung zu Hause im Ort nicht mehr gewährleistet wäre.
Die Feuerwehr doch auch, über eine Millionen Mitglieder!!!
Du kannst dir ja erst einmal die Wikipediabeiträge durchlesen. Im Kindergarten lernt man das die Feuerwehr rote Autos hat, Feuer löscht und bei Verkehrsunfällen rettet (u.a.). Später kennt man dann auch andere Farben, dann lernt man was die Polizei macht und so. Später nach der Grundschule, also vom Alter her, kann man auch verstehen was das THW ist.
Eine Bundesanstalt die den Katastrophenschutz/Zivilschutz (technisch) der Bundesrepublik Deutschland abdeckt. Ansonsten sind die Länder für den Katastrophenschutz zuständig. Bei der Feuerwehr sind die Gemeinden die Träger.
Die deutlichsten Unterschiede sind die Farben der Autos und die Feuerwehr löscht, das THW nicht.
Bei ernst gemeinten Fragen zum THW immer her damit!!!!!!!
das THW hilft bei grösseren einsetze, hat mehr Fahrzeuge als die Feuerwehr,
bei der Feuerwehr gibt es freiwillige und Berufsfeuerwehr, das THW hat nur freiwillige
Sehr wichtig zu erwähnen ist auch, dass auch die Feuerwehr ohne das Ehrenamt also ohne die ehrenamtlichen Helfer so nicht funktionieren würde.
Es gibt 1,3 Millionen ehrenamtliche Kräfte und "nur" knapp 40.000 Berufsfeuerwehrleute.
Vielen Dank für deine hilfreiche Antwort