Kassen bzw. EC Kartenzahlung buchen

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Diese EC- Zahlungen werden nicht in der Kasse erfasst. Nach dem Beleg buchst Du das als Einnahme, aber gegen Geldransit, besser noch über ein weiteres Konto "EC-Zahlungen". Denn das klassische Geldtransitkonto erfasst ja eigentlich nur Bareinzahlungen auf das Bankkonto oder Abhebungen vom Bankkonto für die Kasse oder Bewegungen zwischen mehreren Bankkonten. Dieses Geldtransitkonto gleicht sich meist schnell aus. Das EC- Konto kann längere Zeit einen Saldo ausweisen, je nach Laufzeit der Gutschrift. Deshalb verwende ich hierfür auch ein Unterkonto, im SKR 03 also 1360 für Geldtransit und 1361 für EC- Zahlungen mit entsprechender Beschriftung.

In der Kasse erscheinen nur Bareinnahmen und Barausgaben. Der Kassenbestand muss körperlich da sein. Das EC- Gerät nimmt Zahlungen bargeldlos entgegen, am Tagesende macht ihr dort den Kassenschnitt. Diese Belege klammert ihr zusammen. Später erscheint dann auf eurem betrieblichen Bankkonto die Gutschrift der EC-Zahlung. Dort heftet ihr den geklammerten Beleg des Tageskassenschnitts. Diese Summe kontrolliert ihr. Die Buchhaltung bucht das dann direkt als Umsatz. In so einem Fall ist kein Transitkonto erforderlich. Ein anderer Fall ist, wenn eine EC-Karte des Betriebes existiert, wo Betriebsausgaben bargeldlos bezahlt werden. Dieses EC-Konto behandelt man als extra Bankonto und bucht darüber alle Trasaktionen. Wenn über das laufende Bankkonto der Saldo ausgeglichen wird, dann bucht man über das Geldtransitkonto sowohl beim EC-Konto als auch beim laufenden Bankkonto.

Bei der täglichen Abrechnung der Kasse werden diese Zahlungen als Einnahmen verbucht. Die Belege (Kassenabschluß) werden dann z.B. im Kassenbuch (oder Abrechnungsprogramm) eingetragen.