Grenz und Durchschnittssteuersatz; Wann wird welcher angewendet. Warum gibt es diese beiden Besteuerungsvarianten?
3 Antworten
Der Steuersatz ist progressiv. D.h. je mehr Du verdienst, umso höhere Steuern musst Du zahlen. Stark verkürzt (die Prozente sind nur Schätzwerte zur Verdeutlichung):
Zuerst wird Dein zu versteuerndes Einkommen berechnet. z.B. 20.000,--€
Davon ist der Grundfreibetrag (für 2016 = 8.652,--€) steuerfrei. Den kannst Du also komplett behalten.
Der nächste (also der 8.653ste) Euro wird mit dem Eingangsteuersatz von 15% versteuert (85 ct für Dich, 15 ct für den Staat), der nächste ca. 15,01%, der nächste ca. 15,02% usw.
Der 20.000ste Euro ist dann mit 25% zu versteuern. (75 ct für Dich, 25 ct für den Staat) Das ist dann Dein persönlicher Grenzsteuersatz.
Wenn man nun von den 20.000,--€ den Betrag, den der Staat erhält zusammenrechnet (z.B. insgesamt 2.500,--€), ist das der Durchschnittssteuersatz ( = 12,5%)
.
Das hat nichts mit "Anwendung" zu tun. Das sind reine Prozentsätze. Bei einem zu versteuernden Einkommen von 50.000 € beträgt die Einkommensteuer 12.626 €. Der Grenzsteuersatz liegt hier bei 40,34 % und der Durchschinttssteuersatz bei 25,2719 %.
Den Grenzsteuersatz brauchst um zu berechnen, wie viel Steuern du mehr oder weniger zahlst, wenn du mehr oder weniger Ausgaben hast.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grenzsteuersatz
Der Durchschnittststeuersatz zeigt die prozentuale steuerliche Belastung eines bestimmten zu versteuernden Einkommens an.
https://de.wikipedia.org/wiki/Durchschnittssteuersatz_(Einkommensteuer)