Erbt man die Persönlichkeit seiner Eltern?
14 Stimmen
11 Antworten
Also Erben nicht wirklich.
Allerdings übernimmt man mit der Zeit durchaus bestimmte Verhaltensmusster oder einige Eigenschaften im laufe der Entwicklung, darunter gehören z.B. auch Ängste die sich von den Eltern auf das Kind übertragen können, obwohl das Kind eigentlich keinen Grund dazu hat.
Das Verhalten und die Persönlichkeit bekommt man nicht durch vererbung, sondern entwickelt sich durch die Lebenserfahrungen, Es ist eine Art Wechselspiel zwischen Familie, Beruf, Freunden und genetischen Faktoren. Indem wir uns den aktuellen Lebensbedingungen anpassen, ändern wir auch unsere Persönlichkeit.
Allerdings Fallen z.B. Kinder mit einer bestimmten Genvariante für den Dopaminrezeptor häufiger durch aggressives Verhalten auf. Aber wie sich dieses Verhalten entwickelt kommt wieder auf die Lebenserfahrung an.
Eigentlich nicht. Testosteron ist das wichtigste männliche Geschlechtshormon, Dopamin-Rezeptoren sind die Empfangseinheit für Signale durch den Neurotransmitter Dopamin. Eine erhöhte Dopamin-Aktivität in bestimmten Gehirnbereichen korreliert mit verstärkter Aggression.
Aber Dopamin ist ein Glücks- oder Belohnungs-Hormon, das in Zusammenhang mit einem Sieg zum Beispiel ausgeschüttet wird - daher vielleicht der Zusammenhang zur Aggression?
Dagegen erhöht Testosteron das Aggressionsverhalten.
Nicht nur.
Dopamin hat auch einfluss auf aggressives Verhalten. Es dient im Gehirn der Kommunikation der Nervenzellen untereinander, ist also ein Nervenbotenstoff und In bestimmten „Schaltkreisen“ vermittelt er dabei positive Gefühlserlebnisse, aber eben nicht überall. Er wird zwar genau wie Serotonin auch als Glückshormon bezeichnet, ist aber inzwischen, genau wie Serotonin bekannt dafür dass sie ebenfalls einfluss auf das Aggressive Verhalten haben.
Zudem kann eine überschießende Ausschüttung von Dopamin im falschen Moment dazu führen dass Dinge im Gehirn bedeutsam werden, die sonst bedeutungslos sind. Das kann bis hin zu Wahn, Halluzination oder sogar Schizophrenie führen.
Klar ist es ungünstig, wenn aggressives Verhalten vom Körper noch belohnt wird 😬
Ich finde schon, ja. Sicherlich ist man nicht dieselbe Person, da das auch von vielen anderen Sachen abhängt, aber zu oft sind Kinder ihren ELtern auch charakterlich ähnlich, als das ich da keinen Zusammenhang sehen könnte.
Man übernimmt aufgrund der Erblichkeit viele Einstellungen und Eigenschaften der beiden Elternteile. Dabei ist aber nie festgelegt, wieviel man je Elternteil vererbt oder angeboren bekommt. Z.B: erbst du mehr Verhaltens- und oder Einstellungsarten deiner Mutter als von deinem Vater.
grüsse
Hast du dafür Belege ?
Eigendlich Jaein, etwas erbt man immer, nicht alles, aber das merkt man erst,wenn man älter wird.
Nicht zwangsläufig. Abgesehen davon, dass es das Leben ist, bzw. die Erfahrungen sind, die eine Persönlichkeit formen; kann man auch Eigenarten, wie z.B. bestimmte Gesten oder Vorlieben von Onkel,Tanten, Groß- oder auch Urgroßeltern "mitbekommen" haben.
Meinst du statt Dopamin Testosteron?