Nein, brauchst du nicht. Der Bank ist das herzlich egal. Er kann natürlich eine Notiz für dich selbst sein.

Allerdings sollte man auch keine Scherze im Verwendungszweck machen, wie " für Waffenfähiges Plutonium" oder "Für Koks und Nutten". Soll es alles wohl schon gegeben haben. Bei solchen Verwendungszwecken kann für die Bank ein Geldwäscheverdacht entstehen, welchen sie den Behörden melden muss.

...zur Antwort

Also wenn der Händler schrieb, dass die Lieferzeit 3-4 Werktage beträgt ist das m.E. eine konkrete Frist zur Vertragserfüllung, welche auch einzuhalten ist. Diese ist in deinem Fall schon lange verstrichen. Du kannst daher m.E dein Geld sofort zurückverlangen. Sicherer ist aber eine letzte kurze Fristsetzung zur Lieferung der Sachen. Da hier bereits vier Wochen verstrichen sind, sollte eine Frist von 1-2 Wochen hier genügen. Danach kannst du vom Vertrag zurücktreten und das Geld zurückverlangen.

...zur Antwort

Schulfrei heißt nicht lernfrei und von Abiturienten kann der Lehrer auch schon Eigeninitiative erwarten. Ob eine solche Benotung von Hausaufgaben in der aktuellen Lage zulässig ist hängt allerdings auch von der Rechtslage in deinem Bundesland und den Anweisungen des zuständigen Bildungsministeriums ab.

...zur Antwort

Ergänzung zum Vorredner: Bei einer Vielzahl von Anbietern kannst du dir einen LTE-Router ordern, welcher dir Zugang zum Mobilen Internet über eine WLAN-Verbindung verschafft mit einer monatlichen Gebühr. So sind deine nicht Mobilfunkuähigen Endgeräte erstmal wieder im Internet, sofern du in der Wohnung guten LTE-Empfang hast. Du solltest natürlich die Vertragsbindung meiden. Ich selbst nutze den Congstar-Homespot.

...zur Antwort

Du kannst von deinem hinterlegten Konto bei PayPal auch einfach mal eine Einzahlung auf dein PayPal Konto tätigen. Vielleicht kannst du danach dann per Lastschrift über PayPal bezahlen. Die Bankverbindung und die nötigen Daten findest du in deinem PayPal Konto.

...zur Antwort

Da der Sturm angekündigt war und die Stühle weggeweht wurden, scheinst du die Stühle nicht hinreichend gesichert zu haben. Du hast also deine Verkehrssicherungspflicht verletzt. Grundsätzlich bist du dafür haftbar und erstmal der Anspruchsgegener deines Nachbarn. Falls vorhanden zahlt das evtl. deine Haftpflichtversicherung, sofern sie auch grobe Fahrlässigkeit abdeckt. Stühle bei einem angekündigten Sturm nicht zu sichern halte ich nämlich für grob Fahrlässig.

...zur Antwort

Wenn dein Chef die Überweisung am Mittwoch spät getätigt hat, sollte der Lohn heute auf deinem Konto eingehen. Jedenfalls sofern die Überweisung Online oder am Automaten getätigt hat. Die Dauer von elektronisch eingereichte Überweisungen ist gesetzlich auf 1 Bankarbeitstag limitiert.

https://www.t-online.de/finanzen/geldanlage/id_47366044/wie-lange-darf-eine-ueberweisung-dauern-infos-und-fristen.html

...zur Antwort

1 Woche Reaktionszeit auf eine E-Mail ist doch etwas lang. Eine kurzfristige Antwort sollte daher innerhalb eines Tages bzw. Werktages erfolgen. Liegen die Fakten zur Beantwortung nicht vor, so sollte man den Absender über die längere Wartezeit informieren.

...zur Antwort

Du bzw. deine KFZ-Haftpflicht muss nur für den Schaden aufkommen den du durch den Unfall verursacht hast. Die Schadenshöhe bestimmt sich hier wegen dem wohl eher kleinen Schaden nach den Reparaturkosten. Auch wenn die Reparatur nicht durchgeführt wurde kann dein Nachbar m.E. die hypothetisch angefallenen Reperaturkosten (aber ohne MwSt) verlangen. Du musst aber nicht den vollständigen Austausch des Tores zahlen, sofern der Unfall dies nicht erforderlich gemacht hat.

...zur Antwort

Nach meiner Auffassung genügt es, wenn die Überweisung mit vertretbarem Aufwand durch den Empfänger zugeordnet werden kann. So führt z.B ein Zahlendreher in einer Kunden- oder Rechnungsnummer nicht zwingend zu einer nicht verbuchbaren Zahlung, so lange z.B. der Absendername mit dem des Vertragspartner übereinstimmt und der Betrag dem offenen Entspricht. Ein Fehler im Verwendungszweck führt m.E. nicht zwingend zu einer wertlosen Überweisung, so lange man sie anhand weiterer Informationen unter vertretbarem Aufwand zu Ordnen kann.

Sollte die Überweisung jedoch nicht zugeordnet werden können, so gilt die Leistung als nicht erbracht und man kann sich nicht auf einen erfüllten Anspruch berufen.

Bsp. Wo die Zahlung nicht zugeordnet werden konnte: https://www.lawblog.de/index.php/archives/2019/12/20/in-den-betreff-gehoert-der-betreff/

...zur Antwort

Aus meiner Sicht genügt es, wenn du die Überweisung so gestaltest, dass der Empfänger weiß wie er sie ein zu ordnen hat. Der Irrtum im Monat ist daher meines Erachtens unbeachtlich und du hast deine Mietzahlung ordnungsgemäß geleistet. Ich würde den Vermieter über den Fehler kurz per Mail jedoch informieren.

...zur Antwort