Es gibt keine verbindliche Definition für "Absolute Return". Daher kann praktisch jeder Anbieter schreiben, dass er einen Abs-Ret.-Ansatz verwendete oder eine Abs-Ret.-Strategie usw, usw. Oft ist dies ein Etikettenschwindel. Und wenn du die vielbeworbenen Fonds von Sauren meinst: die Texte und Erläuterungen sind klasse, die Ergebnisse in der Praxis enttäuschend. Siehe zB hier: http://trader-inside.de/viewtopic.php?f=13&t=4228&p=79160&hilit=absolute#p79160
In den letzten 10-15 Jahren hatte ich einige Rev-Bonuszertifikate im Depot und meine Erfahrung sind gemischt. Viele kleinere Gewinne, aber auch ein größerer Verlust, als die Indizes stark nach oben gedreht sind. In der Seitwärtsphase, als der Dax viele Monate zwischen 10400 und 10800 pendelte, ließen sich damit gute (kleinere) Gewinne realisieren. Kaufen am oberen Rand der Trading-Range, verkaufen am Unteren. Als der Dax dann aber (für die meisten) überraschend nach oben drehte (trotz oder wegen Trump) ist mein aktuelles Dax-RB-Z. natürlich kräftig ins Minus geraten. Aktuell ca. 30%. Aber okay, dafür haben fast alle anderen Pos. mehr oder minder deutlich gewonnen in den letzten 3 Monaten.
Grundsätzlich setze ich R.B.-Zertifikate ich ein, um mein Long-Only-Fonds und -Zertifikate-Depot etwas abzusichern.
Meine Faustregel ist: Buffer > 20%, Rendite p.a. > 15% und Aufgeld < 10% bei Rest-Laufzeit ca. 12-18 Monate. Ob dies der Weisheit letzter Schluß ist, mag dahingestellt sein.
Als Tool nutze ich Finanztreff:
http://zertifikate.finanztreff.de/dvt_suche.htn?ansicht=basis&basiswert=DAX%20%C2%AE&basiswertHidden=DAX%20%C2%AE&bonusAnnualReturn=6&bonusBuffer=4&bonuskennzahl_bis=&bonuskennzahl_von=&indexFactorUnderlyingGroupId=&issuerId=0&maturityDateMax=30.06.18&maturityDateMin=01.12.17&premiumRel=12&quanto=&radio_bonuskennzahl=0&rating=0&risikoklasse=1&securityCategoryCodeUnderlying=&securityGroupCode=CERT_BONUS&securityLevelTouched=2&securityTypeCode=CERT_BONUS_REVERSE&securityTypeCodeSelected=CERT_BONUS_REVERSE&securityTypeCodeSelected=CERT_BONUS_REVERSE_CAP&seite=zertifikate&selectPartner=0&suche=1&underlying=159096
weitere infos: http://trader-inside.de/viewtopic.php?f=13&t=2225&start=200
Ethna Aktiv, DWS Concepts Arts Balance, Sauren Stable Growth, First Private Wealth u.v.a.m.
Aktuell ein empfehlenswerter Fonds
Ausführliche Besprechung siehe hier:
http://trader-inside.de/viewtopic.php?f=13&t=5326&p=81340&hilit=a0yjmg#p81340
vermögensverwaltender Mischfonds (größtenteils SC Dt. - im Jahresbericht werden u.a. Tipp24 und Francotyp Postalia erwähnt) und Anleihen
- Referenzindex wird im Factsheet nicht genannt. Im J.B. gibt es eine Angabe zum "Vergleichsvermögen": 32% Msci-World, 20% Dax, 20% NDX, 10% Eurostoxx, 10% Stoxx-Small,
8% Rex-Index T (Ergäbe einen Aktien-Anteil von 92%. Aus dem Chartverlauf kann man aber ableiten, dass der Fonds vermutlich noch nie so offensiv positioniert war)
- Anteil Fremdwährungen gem. JB zum 31.12.2013 < 4%
Warten. Wenn VK, dann hätte dies schon vor längerer Zeit erfolgen sollen. Aktuell scheint der Fonds einigermaßen realistisch bewertet (zum KAG-Kurs, nicht zu dem Börsen-Kurs)
Auf diese Frage erhielt ich vor einigen Wochen sinngemäß die Auskunft, dass man a) versuche, die Anlagestrategie für beide Tranchen möglichst ähnlich zu gestalten (woraus man schließen kann, dass KEINE SC´s für den A1W17Y gekauft werden) b) die Kosten für den A0M430 niedriger sein, weil diese eben durch ein höheres Volumen geteilt würden
Bei einer Neuinvestition würde ich daher jetzt wieder den A0M430 bevorzugen. Bei vorhandenen Beständen betrug der Nachteil bei den Kosten für den A1W17Y zuletzt 2,30 € pro 1000 Euro Anteilen.
Mehr Details zu beiden Fonds (Chartvergleiche, Factsheets etc.) siehe hier: http://trader-inside.de/viewtopic.php?f=13&t=4816&p=81056&hilit=a0m430+a1w17y#p81056
Änder doch einfach die PIN-Nummern. Bei den meisten Banken ist das überhaupt kein Problem und auch online möglich.
Die Beratungsgebühr kannst du dir sparen und das Depot zusammen stellen, zB (eine von vielen Möglichkeiten) hier: https://www.justetf.com/de/index.html
Die z.Z. besten Europa-Aktienfonds nach Sharpe-Ratio (Chance-Risiko-Verhältnis) 5 Jahre bei http://aalto.de/portal/ProduktSuche.ap?Modus=ModInit&ID=A9197D4341B48730F1E9891494E1CDA9&Schwerpunkt=Aktien+Europa&Whg=&Fondsgesellschaft=&Finanzgruppe=&WKN=&Sortierung=21&CmdSuchen=suchen Dort findet man auch die Angaben zur Volatilität (Schwankungsbreite). Wenn du dann mit der WKN bei onvista suchst, bekommst du dort auch den MaxDrawDown (höchster Wertrückgang im Zeitraum) angezeigt
Reverse Bonus Zertifikate sind eine Möglichkeit. Passende Kandidaten für den DAX bei http://zertifikate.finanztreff.de/dvt_suche.htn?ansicht=basis&basiswert=dax&basiswertHidden=dax&bonusAnnualReturn=4&bonusBuffer=4&bonuskennzahl_bis=&bonuskennzahl_von=&issuerId=0&maturityDateMax=30.06.16&maturityDateMin=01.07.15&premiumRel=12&quanto=&radio_bonuskennzahl=0&rating=0&risikoklasse=1&securityCategoryCodeUnderlying=&securityGroupCode=CERT_BONUS&securityLevelTouched=2&securityTypeCode=CERT_BONUS_REVERSE&securityTypeCodeSelected=CERT_BONUS_REVERSE&securityTypeCodeSelected=CERT_BONUS_REVERSE_CAP&seite=zertifikate&selectPartner=0&suche=1&underlying=
Die Frontier-Markets sind sicher ein Thema. Siehe z.B. den Schroders ISF Frontier Markets Equity A (A1C9QA) -> http://www.schroders.com/getfunddocument?oid=1.9.1192429 Aussichtsreiche Megatrends sind nach meiner Einschätzung 3D-Druck (WKN HY05NL und UBS13D) und Drohnen (UBS0RD)
Neben der o.g. Kategorie gibt es selbstverständlich auch eine Kategorie "Pazifik incl. Japan" Guckst du z.B. hier: http://aalto.de/portal/ProduktSuche.ap?Modus=&Schwerpunkt=Aktien+Pazifik+inclusive+Japan&Whg=&Fondsgesellschaft=&Finanzgruppe=&WKN=&Sortierung=21&CmdSuchen=suchen
1) Vergiss die Sparkasse und die Deka-Fonds 2) Die Feri-Awards sind ein kleines Indiz für die Güte der Fonds, aber in erster Linie einer von vielen Randaspekten. Letztlich sind Fonds und Fondsmanager interessant, weniger die Gesellschaft. Tipp: schau dir die Ergebnisse langjährig bewährter Fonds unter Rendite-/Risiko-Aspekten an. Ein guter Anhaltspunkt ist dabei die sogenannte Sharpe-Ratio. Bsp: Kategorie Aktienfonds International sortiert nach Sharpe-Rato 5 Jahre (Zeitraum incl. Griechenland-Krise 2011 und anderer Phasen, in denen sich gute Fonds bewähren mussten). http://aalto.de/portal/ProduktSuche.ap?Modus=&ID=1BA107E0CA46BE0ED6B1CFC003AC4FBC&Schwerpunkt=Aktien+International&Whg=&Fondsgesellschaft=&Finanzgruppe=&WKN=&Sortierung=21&CmdSuchen=suchen Der Erstplatzierten Tweedy Browne ist leider nicht mehr für dt. Anleger zugänglich. Aber danach folgen auch noch einige bewährte Produkte, z.B. Banque Lux. Dividend (A0MWCV), Nordea Stable u.a.. In der Kategorie "Dachfonds gemischte Fonds international" findet man (erwartungsgemäß) Top-Produkte wie den DWS Arts Conservative (988726) und den DWS Arts Balanced (988727) weit vorne. Die Regionen wählen die Fondsmanager der int., bzw. Misch-Fonds selber aus. Und der Anlagezeitraum für die o.g. Renditevorstellung sollte mindestens >= 10 Jahre sein.
Warum willst du verhandeln, wenn du bei Fondsplattformen wie z.B. Ebase ohnehin fast alle Fonds OHNE Ausgabeaufschlag erhältst? https://portal.ebase.com/(e2)/www/homepage/produkte/fondsspektrum Und bei Depoteröffnung über einen Vermittler bekommst du auch noch die Depotgebühren erstattet, in der Regel bei einem Volumen > 25000 Euro zum Stichtag.
Klare Antwort: nichts. Dieser Fonds ist ein großer Marketing-Erfolg, aber die Ergebnisse in der Praxis sind bescheiden. Eine ganze Reihe von Multi-Asset-Fonds hat sich langfristig besser bewährt. Schau dir zum Bsp. mal den FvS Multi Opp (WKN A0M430) an.
Acatis IFK Value Rente (A0X758) und der defensivere FvS Bond Opp (A0RCKL) sind z.Z. meine erste Wahl. Det. Infos über Rentenfonds findet man z.B. hier: http://trader-inside.de/viewtopic.php?f=13&t=2780&p=79271&hilit=A0X758#p79271
Für Einsteigerfragen empfiehlen sich Boards wie das wertpapier-forum oder wallstreet-online oder eine Zeitschrift wie "das Investment". Expertenwissen findet man bei Publikationen wie fondsprofessionell, der fonds analyst oder im board von http://trader-inside.de/viewforum.php?f=13
Also da würde ich dir eher ein juristisches Board empfehlen. Einfach mal bei Google nach den Begriffen "jura forum" suchen und dich dort anmelden.
Brent Oil Zertifikate gibt es fast wie Sand im Meer. Einfach mal bei Google nach den 3 Stichworten suchen. Brent ist Nordseeöl, WTI = West Texas Intermediate = US-Öl. Auf beides gibt es Zertifikate. Müsstes du mal recherchieren, welcher Sorte die Rohstoffexperten z.Z. mehr Potential zugestehen. In Bezug auf Währungen wirst du sehr unterschiedliche Meinungen finden. Ich würde ein Quanto-Zertifikat (d.h., währungsgesichert gegen Euro bevorzugen). Statt eines Öl-Zertifikates würde ich auch ein Zertifikat, das in Aktien investiert, welche am Fracking-Boom partizipieren, investieren. Z.b. das UBS Shale GS TR-Zertifikat (Wkn UU78D1). Siehe u.a. hier: http://trader-inside.de/viewtopic.php?f=13&t=5167&p=79816&hilit=uu78d1#p79816
Über so einen langen Zeitraum kann man das Geld in Aktien, bzw. besser in Aktienfonds investieren. Ein simpler ETF auf den MSCI World All County (WKN = LYX0MG) kommt in Frage: http://www.finanzen.net/etf/Lyxor_ETF_MSCI_All__Country_World_C-EUR