Mein Mann zog vor 3 Jahren aus der gemeinsamen Wohnung aus. Er hat unseren Mietvertrag nicht gekündigt, weil immer noch die ganze Zeit Kontakt bestand. Ich selber wies damals die Vermieter darauf hin, dass der Mann ausgezogen ist. Diese änderten aber nur die Personenzahl bei der Nebenkostenabrechnung. Der Vertrag blieb bestehen.
Nun hat er vor einiger Zeit den Kontakt komplett abgebrochen, ich habe vor 2 Wochen Scheidungsantrag gestellt (keine Unterhaltsansprüche, etc.)
Ich wurde dieses Jahr auch noch vom Jobcenter zwangsverrentet, bekam bis Ende Juli ALG II, ab 1.8. bekomme ich Rente. Das JC bezahlt allerdings im Voraus (letzte Zahlung Ende Juni), während die Rente am Ende des abgelaufenen Monats (also Ende August erstmalig gezahlt wird). Vom Sozialamt bekomme ich nur ein geringes Darlehen, wovon ich die Miete und einige andere laufende Kosten nicht zahlen kann. Mir wurde vom Sozialamt gesagt, dass das ja wohl nichts mache, ich solle einfach die Miete aussetzen und eine monatliche Abtragung von 50,-- Euro dort vereinbaren. Habe ich getan, obwohl ich es hasse, habe immer pünktlich meine Miete bezahlt!
Meine Verwandten wiesen mich darauf hin, dass der Ex ja noch im Mietvertrag drin steht und er die Hälfte meiner rückständigen Miete bezahlen muss. Das ist eigentlich eine Sache, die ich nicht will, aber meine finanzielle Not ist durch meine Mini-Rente sehr groß, so dass es mir sehr schwer fällt, diese 50 Euro jeden Monat abzuzahlen (und dann auch noch das Darlehen vom Sozialamt).
Mein Mann sitzt in seinem Haus (Gütertrennung) und bezieht auch noch Miete. Könnte man ihn denn nun tatsächlich heranziehen, um die Hälfte der August-Miete zu übernehmen? Wie soll ich das denn machen, über den Vermieter, der ihn dann anschreibt oder über meine Anwältin, die übrigens bei jeder Frage, die ich stelle, immer abblockt und sagt, das hat mit der Scheidung nichts zu tun (Klar, die bekommt ja nicht viel Geld - nur PKH).
Wenn überhaupt, wie müsste das aufgeteilt werden? Meine Miete beträgt ca. 470 Euro warm. Die Grundmiete: 280 Euro - Nebenkosten - 190 Euro.
Müsste er dann die Hälfte der 470 Euro übernehmen, da er ja dann für alles haftet oder müsste er nur die Hälfte der Grundmiete übernehmen, da er ja hier keine Kosten verursacht, oder muss er gar nichts bezahlen? Ich will mich mit dem nicht auch noch rumstreiten und die Scheidung unnötig in die Länge ziehen. Wie ist denn hier die Rechtsprechung und wem soll ich denn nun mein Problem übertragen?
Übrigens ist noch das gleiche Problem in Bezug auf Renovierung meiner Wohnung und Kellerräumung bei meinem Auszug (der sicher in absehbarer Zeit erfolgen muss). Der Vermieter erneuert immer jede Wohnung, wenn jemand auszieht, und nimmt dafür die Kaution, die über zig Jahre angewachsen ist (er hat damals keine bezahlt, ist untergegangen) - und unseren großen Keller hat er zugemüllt - der ist von vorne bis hinten zugestellt. Das zu entsorgen, kostet sicher eine ganze Menge.