Wenn ich die Fragen 1:1 beantworte: 0,00 €. Du bekommst kein Krankengeld. Mach ich also nicht...

Du hast für 6 Wochen Anspruch auf Fortzahlung von Arbeitsentgelt durch den Arbeitgeber (falls der Job so lange besteht).

Danach erhältst Du im Hauptjob Verletztengeld. Dieses berechnet sich aus dem Entgelt im Hauptjob. Grundsätzlich kommt eine Vergleichsrechnung zum Tragen. 80 % des Brutto-Entgelts wird verglichen mit 100 % des Netto-Entgelts. Das niedrigere ist das Verletztengeld. Allerdings ist diese Rechnung vereinfacht und du kommst damit nicht exakt an dein tatsächliches Brutto Verletztengeld. In Abzug davon kommt noch der RV und ALV Versichertenanteil sowie für kinderlose der PV-Zusatzbeitrag.

Für den Nebenjob wendest Du dich an die BG. Die rechnen dir den Betrag aus (Mag die Rechenformel nicht suchen).

Noch zwei Anmerkungen zu anderen Kommentaren:

  1. Es ist scheißegal, ob der Arbeitgeber vom Nebenjob Kenntnis hat. Hierdurch wird ein Anspruch auf Verletztengeld nicht berührt (kann aber arbeitsrechtlich interessant sein)
  2. Den Hauptjob zahlt die Krankenkasse aus, den Nebenjob muss die BG berechnen. Den zahlt dann nach Auftrag durch die BG auch die Kasse aus. Deswegen auf jeden Fall Kontakt mit der BG suchen (übersehen die gelegentlich).
...zur Antwort

Die Kasse zu verklagen könnte teuer werden, wenn die Kasse Recht hat.

Hier den falschen zu verklagen könnte suboptimal sein. Es kann auch noch ein Anspruch gegen das erste Pflegeheim bestehen, je nachdem warum die Pflege dort nicht mehr sichergestellt war. Also wenn das Pflegeheim diesen Umstand selbst zu vertreten hat.

Auch der Rettungsdienst wird nicht ewig fackeln. Irgendwann schickt er den Gerichtsvollzieher (zu euch).

Die Sache ist aber so komplex dass Ihr hier kaum Hilfe finden werdet, die den Fall abschließend klären kann.

Ich würde dringend dazu raten, anwaltliche Hilfe beim Fachanwalt für Medizinrecht / Arzthaftungsrecht oder Fachanwalt für Sozialrecht oder bei einem der Patientenverbände (z.B. VDK) in Anspruch zu nehmen. Einen Anspruch auf evtl. Prozesskostenhilfe kann man dort erfragen (falls keine Rechtsschutzversicherung besteht).

Eine Rechtsschutzversicherung solltet ihr aber mit einem behinderten Kind dringend abschließen, weil voraussichtlich mit noch mehreren Verfahren zu rechnen sein wird.

...zur Antwort

Tätigkeiten während der Mittagspause sind grundsätzlich gar nicht gesetzlich unfallversichert, sondern eigenwirtschaftlich. Eintreten würde daher "nur" die Krankenkasse.

Ausnahmen dafür gibt es zwar, die hängen aber stark vom Einzelfall ab und den kenne ich nicht.

Nur die Verletzung selbst zählt auch nicht als Unfall. Auch hier ist die Art der Entstehung wichtig.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.