Hallo

Für Steuer bezogene Fragen empfehle ich Ihnen einen Experten aufzusuchen oder jemand externes damit zu beauftragen. Ich kann Ihnen gerne bei solchen Fragen helfen, auf http://www.intrastat-service.de/ bieten wir unsere Intrastat Dienstleistungen an. Ansonsten lohnt es sich häufig in themenrelevanten Foren rund ums Steuerrecht, Ausschau zu halten.

...zur Antwort

Hallo FrauFanta,

wie zuvor schon von anderen beschrieben gibt es eine Pflicht zur Krankenversicherung. Du hast natürlich die Wahl zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung aber versichert musst du sein. Hier auf dieser Seite findest du jede Menge Infos wie du dich krankenversichern lassen kannst: https://www.finanzvergleich100.de/gesetzliche-krankenversicherung-gkv-vergleich/ So oder so ist eine Krankenversicherung meines Erachtens eine gute Sache, denn im Fall der Fälle hast du zu dem Zeitpunkt nicht ausreichend Bares um die Krankenhausrechnung zu bezahlen und das ist dann echt problematisch. Siehe diverse Fälle aus den USA

...zur Antwort

Natürlich nicht. Die 15 sind ja mehr Arbeitszeit, also 15 min Überstunden.
Diese sollten dir ausbezahlt oder eben mit Zeitausgleich vergütet werden. Check mal deinen Vertrag, vielleicht wurde das da ja geregelt  und hast des übersehen!? 

...zur Antwort

Hi, 

ich beschäftige mich gerade beruflich etwas mehr mit dem Thema Assessement Center und bin hier schon öfters auf dieses Thema gestoßen. Da dieses Thema hier schon öfter aufgegriffen worden ist, ich deswegen kein neues Thema aufmachen will, möchte ich mit euch meine Erfahrung hier teilen. 

Im Grunde ist es nur wichtig, dass du dich gut verkaufen kannst und nicht verstellst. Ich habe ich in diesem Blog einen tollen Artikel http://www.bigkarriere.de/ratgeber/bewerbung-vorstellungsgesprach/keine-angst-vorm-assessment-center zu diesem Thema gefunden. 

Sehr beliebt sind kombinierte Tests. Bei Diktaten und Korrekturtexten werden häufig die Themen "Soziale Marktwirschaft" gewählt. Darüber sollte man informiert sein. Bei verschiedenen Banken waren die Texte übrigens gleich. 

Im Allgemeineissenstest wurden zum Großteil wirtschaftliche und politische Punkte abgefragt.  Außerdem musste man noch Rückschlüsse auf Grafiken und Texten ziehen. 

Zudem kamen noch Gruppendisskussionen dran. Da konnte das Thema im Team selbst bestimmt werden. 

Ich hoffe, dass diese Infos auch allen anderen weiter helfen werden. 

Gruß!

...zur Antwort

Hi wfwbinder,

meinst du wirklich, dass es hier wirklich um Reward-based Crowdfunding geht? Wie auch hier https://www.unternehmerich.de/Crowdfunding.html beschrieben, erhalten die Investoren "nicht-monetäre Gegenleistung". Gehört der Gutschein zu dieser Gruppe?

...zur Antwort

Die einzigen Gründe die dagegen sprechen sind die "Fake-Öko-Strom"-Anbieter. Viele versuchen ein "grünes" Image nach außen zu bekommen, um die Gewerbe und Privatkunden für sich zu gewinnen. Allerdings gibt es bei sehr vielen Energielieferanten immer mehrere Quellen, d.h. der Strom bzw. die Energie ist nicht zu 100% Naturstrom, sondern gemischt mit allen möglichen Energiequellen (Kohle, Kernkraft,...) die nicht Ökologisch korrekt sind. Mittlerweile gibt es Tochterunternehmen von größeren Energiekonzernen, wie z.B. http://www.boss.energy/ die wirklich reinen Naturstrom aus Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft, etc. liefern. Meiner Meinung nach der richtige Weg um die Wende der Energiegewinnung weiter vorwärts zu bringen. Wenn man sich einen 100% Naturenergie-Lieferanten haben will, solte man sich genauer informieren. EON hatte beispielsweise vor ein paar Jahre mit ihrem Gezeitenkraftwerk im Meer geworben und Imagefilme gedreht und veröffentlicht. Dieses besagte Gezeitenkraftwerk war allerdings nicht an das Stromnetz angeschlossen. 

...zur Antwort

Hast du vorher als Kleinunternehmer schon die MwSt ausgewiesen? 

...zur Antwort

Hi,

beschäftige mich zur Zeit auch mit dem Thema Crowdfunding/Crowdinvesting. Habe selbst bisschen was auf die Seite gespart. Wenn ichs auf der Bank liegen lasse, muss ich demnächst wahrscheinlich ja noch was zahlen. Deswegen will ichs investieren. Für Immobilien oder Anleihen reichts nicht, Aktien sind mir zu Riskant. Habe mich dafür entscheiden das ganze jetzt über einen Crowdfunding anbieter auf mehrere Projekte zu splitten. Habe insgesamt 6.000€ von denen ich vorerst 3k die ich in 3 verschiedene Projekte auf https://www.unternehmerich.de investiert habe. Die Rendit dazu ist halt der Hammer. Das Risiko schätze ich selber sehr sehr gering ein. 

Habt ihr Erfahrungen mit kleineren Unternehmen wie diesem? Habe ja "erst" die Hälfte von meine Budget investiert. Möchte aber die anderen 3000 Euro auch noch anlegen. Würde ich normalerweise auf noch mehr Projekte streuen? Wie intensiv berechnet Ihr bei diesen Investitionen die Ausfallquote in euere Kalkulation mit ein? Oder geht das bei euch eher aus dem Handgelenkt á la mal schaun was passiert?

Vg

JooJoo

...zur Antwort

Auch nicht zu vernachlässigen ist die Dokumentation desWarenverkehrs über mehrere Grenzen hin weg, speziell im EU Raum. Da macht eswenig Sinn, jedes einzelne Produkt dem Finanzamt vorzulegen, sondern eher denGesamtumsatz zu dokumentieren.

Ist es im Handel nicht so, dass beim Warenverkehrwirtschaftlicher Güter ein gewisser Warenumsatz vorhanden sein soll. Für den EURaum besteht laut dem INTRASTAT Service eine Meldepflicht für einen Warenumsatzvon mindestens 500000 Euro (vgl. www.intrastat-service.de/)

...zur Antwort

Das ist ein Verbrechen und der Täter müsste erst gefasst werden, damit du deinen Anspruch auf Schadensersatz hast. Ich hoffe, dass es für dich zum Happy End kommt!

...zur Antwort

Wie es mit den alten Versicherungen aussieht , ist von Gesellschaft zu Gesellschaft unterschiedlich. EInfach mal nachfragen!

...zur Antwort

Es gibt keinen Königsweg für einen guten Job. Jedoch kann ich sagen: je spezieller der Job und je rarer die Fähigkeiten sind (Ingenieursberufe, Chemiker, Physiker, Mechatroniker) und je mehr man mit Zahlen und Analysen zu tun hat, desto besser wird mit Sicherheit gezahlt. Aber es gibt auch Köche, die Millionär geworden sind.

...zur Antwort

Die Steuern liegen im EU Raum im mittleren Schnitt und wir können von Glück sagen, dass wir nicht in Frankreich leben, wo die Steuersätze noch krasser ausfallen.

...zur Antwort

Auf Seiten wie blitzrechner.de kannst du mit den Leistungswerten die ungefähren Kosten abschätzen, die dann anfallen. Natürlich kommen noch andere Faktoren wie Performance-Leistung der Geräte hinzu, wenn nur Wattzahl und Stromverbrauch anzugeben sind! Aber so ein simpler Rechner gibt dir eine ungefähre Vorstellung, mit welchen Mindestbeträgen du rechnen musst.
Mit solchen Rechnern rechne ich derzeit mal die ungefähren Kosten für die Kaffeevollautomaten hier bei Siemens unter http://www.siemens-home.de/produkte/kaffeemaschinen/kaffeevollautomaten aus, die nicht gerade billig sind und die bei uns in der To-Do Liste der Anschaffungen anstehen.

...zur Antwort

Lebensmittel, Geld zum Weggehen, Konsumgüter....das raubt schon mal einen Großteil der Ausgaben!

...zur Antwort

Auch bei Akademiker schwanken die Lohngehälter beim Einstieg. Aber zum Vergleich kann ich mal einen Job in der IT Branche zum Vergleich mal hernehmen. Ein SAP Experte verdient je nach Branche 40.000-70000 Euro zum Einstieg. Wenn du mal die fachlichen Anforderungen in den SAP Stellenangeboten z.B. hier auf http://duerenhoff.de/sap-jobs mal ansiehst, ist es nicht verwunderlich wieso. Eine erfahrene SAP-Führungskraft mit Beraterkompetenzen verdient möglicherweise noch viel mehr! Im Personalbereich kann man als erfahrene Kraft schon mal 60000 Euro verlangen, wenn mehrere Jahre Berufserfahrung gegeben sind.

...zur Antwort

Wie die Kommentare vor mir gesagt haben, unterliegen sie wieder der gesetzlichen Krankenkasse. Privatversicherte können aber nicht nur Selbstständige sein, sondern auch Angestellte mit einem bestimmten Mindesteinkommen. Aber da würde ich mich nochmal beraten lassen.

...zur Antwort