Normal ist Gartenland nicht viel wert50-90€ qm. Aber der Besitzer wird ja wissen, das es gerade für dich viel wert hat und das es dein winziges Grundstück enorm aufwerten wird.

Also wird er ordentlich zu langen.

Weißt du wie groß das baufenster ist bei 200 qm? Kann mir gar nicht vorstellen, das da ein Haus rauf passt

...zur Antwort
Was ist wenn man die Kosten für Grunderwerbsteuer oder Schenkungssteuer nicht aufbringen kann?

Hallo

Vor 19 Jahren kaufte ich mit meinen Freund ein Haus mit 3 Wohnungen für 192000 Euro .Die Wohnung in der wir lebten steht im Grundbuch auf meinen Namen .die 2 vermieteten Wohnungen auf meinen Freund .Jeder bezahlte seine Wohnungen ab . Dann trennten wir uns und er zog aus ,es änderte sich finanziell nichts . Eine Wohnung war an seine Mutter vermietet , die leider letztes Jahr verstarb . Mein Exfreund möchte nun aus allen raus und seine Wohnungen mir überschreiben ,Er möchte keine Geld ,.Er hat inzwischen eine Familie und ein eigenes Haus .Nicht nur das Finanzielle ,sondern auch die Verpflichtung seinen Mietern gegenüber und die Renovierung der leerstehenden Wohnung wird ihn alles zu viel.

Die Bank war einverstanden ,alle Darlehen bezahle ich jetzt ,ca.140000 Euro ,mein Exfreund wurde aus der Schuldhaft entlassen. Wir müssten nur noch zum Notar das im Grundbuch ändern lassen . Notarkosten wollte ich übernehmen .Leider wusste ich nichts von Grunderwerbssteuer oder Schenkungssteuer .Was wäre es in diesen Fall ?

Was ist wenn ich die Kosten ( noch ) nicht aufbringen kann und er weiterhin im Grundbuch stehen bleibt ? Ist er dann immer noch Besitzer der Wohnungen obwohl ich die Darlehen bezahle ? Wenn ja ,kann ich denn dann eigentlich ein neuen Mietvertrag zwischen Mieter und mir machen ?

Solange wir das Grundbuch nicht ändern lassen können ,könnten wir so eine Art Verzichtserklärung aufsetzten und vom Notar beglaubingen lassen?

Oder gibt es andere Möglichkeiten mich abzusichern ,das mein Exfreund oder seine Kinder nicht irgentwann die Wohnungen zurückfordern können ?

Danke

...zum Beitrag

Ganz ehrlich?

Innerhalb von 19 Jahren wird sich der Wert der Immobilie verdreifacht haben, und da weinst du rum wegen ein paar Euros Steuer.

Ich glaube das gerade gar nicht.

Du zahlst 140tsd bekommst dafür aber geschätzt einen Wert von 500tsd.

Deswegen hat die Bank so schnell ja gesagt. Die Mieten werden locker und leicht die Raten stimmen,,da ist dein Einkommen ja raus aus der Finanzierung.

Ich kann es gar nicht glauben, das du da Zweifel hast

...zur Antwort

Warum machst du sowas unseriöses.

Wohnungkäufe wickelt man über einen Notar ab und sonst gar nicht.

Würde sagen, dein Geld ist futsch

...zur Antwort

Erst mal Arbeit suchen, dann neue Wohnung.

Mit der negativen Schufa bekommt ihr nichts

ein Wohnheim für psychisch kranke wäre noch eine Möglichkeit

...zur Antwort

Ja das geht. Sie sind aber verpflichtet zum Unterhalt bis Schule und Lehre beendet ist

...zur Antwort
Privatversichert, aber Arztrechnungen können nicht gedeckt werden?

Hallo Community,

wie im Titel erwähnt, bin ich privatversichert, da ich Beamtenanwärter bin. Ich bin verzweifelt und brauche eure Hilfe.

Ich verdiene ca. 1.400 € netto und habe daraus neben sonstigen lebenswichtigen Ausgaben wie PKV-Kosten ca. 920€ Miete und Strom (Hamburg) zu zahlen. Mir bliebe also für weitere Ausgaben nicht viel Spielraum.

Leider bin ich chronisch erkrankt und habe monatlich ca. 200-400 € Arzt- und Apothekenrechnungen im Voraus zu zahlen. Das führt bei mir zu ständiger Geldnot, denn ich versuche die Arztrechnungen fristgerecht zu bezahlen - wenn möglich - (ohne Zahlung gibt es keine Medikamente) und kann dann erstmal auf die Rückerstattungen warten.

Leider kann ich mir öfters keine Lebensmittel kaufen, weil ich auf die Rückerstattungen meiner PKV und Beihilfestelle warten muss, dann damit alte Arztrechnungen und gleichzeitig mit der Besoldung die neuen Arztrechnungen zahlen kann. Die häppchenweise Rückerstattungen kann ich meistens auch wieder für irgendwelche Notwendigkeiten aufwenden. Es ist ein Teufelskreis.

So kann ich unmöglich Geld beiseitelegen, um dieses als operatives Guthaben für Ärzte und Apotheken zu nutzen.. Mittlerweile müsste ich ca. 250€ aus eigener Tasche zahlen, weil ich Rückerstattungen für unbezahlte Arztrechnungen auch teilweise für Lebensmittel nutzte.

Ich habe wieder Hunger, die Vorratskammer ist mittlerweile wüstenleer und auf Geld kann ich auch wieder warten (ob von der PKV, Beihilfe oder auf meine Besoldung). Heißt also wieder, bis Monatsende nichts essen..

Wie regelt ihr das? Was hättet ihr für Tipps, damit ich leben kann wie jeder andere auch? Also Lebensmittel kaufen und notwendige gesundheitliche Versorgung in Anspruch nehmen..

Ich versuche schon so weit es geht Geld einzusparen, doch ist das immer wieder nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Und mit einem Dispositionskredit habe ich mehr als schlechte Erfahrung machen dürfen.

Kommt mir bitte nicht auf die Idee, zu meinen, ich müsste unbedingt umziehen und Ähnliches. Wenn mir das möglich wäre, hätte ich das bereits getan.

Ich danke euch im Voraus, LG

...zum Beitrag

Also, du verdienst 1400€ und zahlst 920€ mieten? Das kann nicht gut gehen, suche dir eine Wohnung bis Max 400-450€

...zur Antwort

Bis 23 musst du noch warten um steuerfrei zu verkaufen

Aber nur wenn du überhaupt Vermieter hattest.

Hast du das Haus selbst genutzt bisher dann muss man keine Steuern zahlen

...zur Antwort
Mit 18 gezwungen alleine zu leben?

Hallo liebe Community ,

ich bin 18 Jahre alt und muss mir seit langem von meinem Elternteil, bei dem ich wohne, anhören, dass ich aus dem Haus geworfen werden soll. Der Grund, warum ich rausgeschmissen werde, ist nicht wirklich da, denn um ehrlich zu sein, ist an meinem Verhalten wirklich nichts auszusetzen. Anscheinend akzeptiert sie nicht mehr die Tatsache, dass ich anders bin als früher.

Ab dem ersten August beginne ich eine Ausbildung, die Arbeitsstelle ist nicht weit von zu Hause entfernt.

Ich würde sagen, dass ich ca. 745€ netto + Kindergeld verdienen werde (ich weiß nicht genau, wie viel es jetzt ist, aber es scheint etwa 200 € zu sein)

Der andere Elternteil lebt leider in einem anderen Land, im benachbarten Deutschland, aber ich sehe nicht ein, dorthin zurückzugehen, denn es gibt viele Dinge, die mir hier wichtig sind und die ich nicht verlieren möchte.

Ich habe viel darüber gelesen, was man in einer solchen Situation tun kann, aber viele Diskussionen zu diesem Thema sind von vor ein paar Jahren, und deshalb möchte ich mich fragen, ob sich etwas geändert hat, was die Unterstützung durch verschiedene Behörden angeht. 

Wo gehe ich sofort hin, wenn ich auf die Straße geworfen werde? 

Werde ich mit einem Nettovermögen von knapp 1000 € meinen Lebensunterhalt bestreiten können, wenn ich sparsam bin? 

Wie kann ich am besten zusätzliches Geld für den Lebensunterhalt beantragen? 

Ich weiß auch, dass bis zum Abschluss der ersten Ausbildung der Elternteil, bei dem ich gelebt habe, verpflichtet ist, mir Unterhalt zu zahlen (vor allem, wenn ich rausgeworfen werde). 

Das Problem ist, dass ich einfach Angst davor habe, wie mein Elternteil reagieren wird, wenn er/sie erfährt, dass er/sie in einer solchen Situation Unterhalt zahlen muss. 

Außerdem habe ich eine Freundin, die auch eine Ausbildung macht und ca. 600 Euro netto verdient. Ich habe sie gefragt, wenn so eine Situation eintreten würde, ob sie dann mit mir zusammenziehen möchte, und sie sagte, sie hätte keine Einwände 

Wäre es möglich, dass wir zusammen ausziehen und von zwei Gehältern leben?

...zum Beitrag

Mit 1000€ kommst du locker aus,,der gesetzliche Anspruch ist viel geringer

...zur Antwort

Ja das kannst du machen. Stelle einen Antrag bei deinen Sachbearbeiter

...zur Antwort

Ja für genauso was hat man ja Versicherungen

...zur Antwort

Mit 18 Jahren musst du normalerweise ausziehen bei deiner Pflegefamilie.

Ich hatte früher auch Pflegekinder. Wir haben das so gemacht, das die sich mit 18 bei Jugendamt abgemeldet haben und quasi freiwillig bei mir gewohnt haben und einen vereinbarten Beitrag vom Einkommen abgegeben haben, was für Essen und Zimmer mir gereicht hat.

...zur Antwort
Bauträger verweigert Schlüsselübergabe trotz vollständiger Bezahlung des Kaufpreises?

Hallo zusammen,

In unserem Fall deutet sich ein Rechtsstreit mit unserem Bauträger an, dessen Hergang ich im Folgenden schildern möchte.

Der Kaufgegenstand ist ein schlüsselfertiges Reihenhaus (Neubau). Unterzeichnung des Kaufvertrags war am 23.10.2020.

Die aktuelle Situation ist die, dass die Bauabnahme am vergangenen Donnerstag (17.06.) stattgefunden hat. In deren Verlauf wurden keine gravierenden Mängel festgestellt, Bezugsfertigkeit wurde festgestellt (Statement des Sachverständigen bekräftigt dies). Der Kaufpreis wurde bereits in voller Höhe beglichen, es besteht lediglich noch eine selbstschuldnerische Bürgschaft i.H.v. 5% des Kaufpreises.

Kurz vor Unterschrift des Protokolls hat der Bauträger jedoch die Übergabe des Schlüssels an die Bedingung geknüpft, dass wir als Käufer aufgelaufene Verzugsschäden (dazu weiter unten mehr) zur Hälfte übernehmen. Dieses Zugeständnis wollte er in das Protokoll aufgenommen haben. Das haben wir abgelehnt, entsprechend wurde die Abnahme seitens des Bauträgers verweigert (Abnahmeprotokoll nicht unterschrieben) und der Schlüssel nicht ausgehändigt.

Uns interessiert nun, welche Optionen wir haben und welche Prozesszeiten wir im schlimmsten Fall zu erwarten haben.

  1. Einklagen der Schlüsselübergabe?
  2. Rücktritt vom Kaufvertrag?
  3. Belangung des Bauträgers wg. Nötigung?

Zum Hintergrund, wie der Bauträger seine Forderung begründet, und zur Vorgeschichte:

  • Die erste Einladung zur Abnahme erfolgte von Seiten des Bauträgers zum 27.05.2021. Hier wurde festgestellt, dass das Haus weder bezugsfertig noch frei von Mängeln war. Folglich haben wir die Abnahme verweigert.
  • Da unser damaliges Mietverhältnis zum 31.05.2021 auslief, mussten wir in eine Zwischenunterkunft, die der Bauträger auch bereitwillig bezahlte. Andere Verzugskosten (Einlagerung der Möbel, Umzugsspedition) war er ebenfalls bereit zu bezahlen.
  • Die Einladung zur zweiten Bauabnahme erfolgte dann zum 17.06 mit obigem Ergebnis.
  • Der Bauträger behauptet nach wie vor, nicht in Verzug zu sein, da der Kaufvertrag eine Fertigstellungsfrist von 6 bis 8 Monaten nach KV-Unterzeichnung (d.h. 23.04. bis 23.06.) vorsieht.

Vielen Dank im Voraus für euren Rat!

Mit freundlichen Grüßen,

die verzweifelten Bauherren.

...zum Beitrag

Die Verzugszinsen müsst ihr noch bezahlen, dann bekommt ihr auch den Schlüssel.

Die Baufirma hat doch ohne Verzug geliefert?

Das ihr zu früh gekündigt habt ist nicht Probleme der Baufirma sie hatte doch bis 23.6 Zeit.

...zur Antwort

Nein, es gibt kein Bundesland, wo eine Hartz4 Quote von 70% ist.

Da ist eine null zu viel.

Ansonsten haben wir Vollbeschäftigung.

Dh wir haben genauso viel frei Arbeitsplätze, wie Arbeitslose.

Aber es gibt viele Menschen, die sind einfach nicht geeignet für überhaupt irgendeinen Arbeitsplatz.

Die brechen selbst die einfachste Lagertätigkeit nach wenigen Wochen wieder ab.

...zur Antwort

Ja es steht die Alg1 nach Nathlosigkeitsregelung zu.

Deine ausländerfeindliche Bemerkung hättest du dir sparen können, sowas ist null angebracht

...zur Antwort