Gespannt , wann hier die Frage auftaucht:

Umschuldung USA

...zur Antwort

So schlecht ist der gesetzliche Güterstand eigentlich nicht füt Normalbürger. Was vor der Ehe da war, und deren Ersatz, nach der Ehe gehört immer noch demjenigen alleine. Das neu Geschaffene während der Ehe wird eben geteilt. (vereinfacht ausgedrückt) Dem Fußballstar wird das natürlich nicht gefallen (deshalb gibt es daneben eben die vertraglichen Lösungsmöglichkeiten)

...zur Antwort

Transparent ?

Soweit wird es nicht kommen.

Dazu muesste man wissen, we lcher Beitrg und wieviel Zinsen die vorhandene Rückstellung bei 3,5 % Zinsen p.a bringen und welche Ausgaben gegenüber standen für jede Altersgruppe getrennt. Dann könnte man erfahren, wo geschummelt wurde.<öt- <<press 2 % futvhn. Erhöhung. bei 60 jährigen 28 % in 2011???? Diese Aufstellung muesse diese ja auch ür eine Genehiung für Beitragserhöhungen dem Gremium offen legen. Ja , ja. Den halbe Wahrheiten sind die schlimmsten Lügen.

Das trifft auf diese Brance leider haargwenau zu.

...zur Antwort

Mit Intresse habe ich die Frage als auch die Antworten von alfalfa und Candlrjack gelesen. <Ich bin leider auch ein Betroffener dieses Systems. Vieles mag richtig sein, was die beiden Herrn da schreiben, in der Praxis sieht es trotzdem anders aus. Sie werden nie erfahren, welche Strategien die versch. PKVs fahren ausserhalb der rechtlichern Vorschriften. zu meinen Daten:

Als ich vor 26 Jahren eintrat, hatte ich 50 TDE Jahreseinkommen (fast). ich habe keinen Billigtarif gewählt sondern sondern damals einzigen (Comforrtarif mit GVA 120 - GVS 120 GVZ 110 und dazu noch in einem Gruppentarif der UKV. Dass dieser Tarif (was sich erst später herausstellte) bei Hilfs- und Heilmittel ein geschlossener Tarif ist, kommt noch erschwerend hinzu. Der Tarif lässt in diesem Bereich kein medizinischer Fortschritt erkennen und hier sind auf Jahre hinaus keine zusätzliche Kosten notwendig, da die Preise ür Hilfs- und Heilmittel auch noch Festpreise sind. also kein Argument. Just in dem Moment, wo ich ich mit 60 Jahren in Rente ging und der AG, nun seinen Anteil nicht mehr bezahlen muss, begann die "Hyperinflation" bei der UKV

Steigerung in 2010 von 430 € auf 521 (mehr als 20% . Nun neu ab. 1.5.2011 von 521 auf 668 (25 %) plus 60 € =730 E mtl: Da fällt es schwer den Argumenten der PKV-Brance und Maklern zu folgen.

mtl Selbstbehalt über 24 % im Gruppentarif insdgesamt also ca. 730 € monatlich. Wo sind hier die von mir und meinem AG einbezahlten Rückstellungen (die sich nach Recherchen auf über 180 T€ belaufen sollen für meine Person. Nix da mit 300 Euronen wie alfale meint für einen 60-jährigen. Nach dessen Aussage muesste ich bei einem Neueinstieg dann über 1600 € bezahlen. aber da bin ich wohl auch schon so in 5-6 Jahren. Der Grund ist wohl eher darin zu sehen, dass die UKV verucht diesen Tarif auslaufen zu lassen. Viellicht sind wir in unserem Jahrgang nur noch 5 Personen, wer weis, er wird schon seit Jahren nicht mehr verkauft und wir 5 bezahlen nun unsrer Ausgaben selbst. Im Gegenzug werden dann weniger Tarife zum Umsteigen angeboten (das sind dann diese Tarife, die von Jüngeren abgeschlossen werden (aber natürlich ab einen bestimmten Punkt wieder fü Neuaufnahmen geschlossen werden) Und das Spiel geht von vorno los. Das sind dann auch die sogennten Billigtarifen von dem alfare spricht. Wer sich diese diese Tarife mit Ihren Bedingswerken mal genau anschaut, dem stehen dann bald die Haare zu Berge. Oft schlechter als ein GKV wohl sein kann. Kein Zahlersatz usw. Wers nicht glaubt, der lese die neueste Finanztestausgabe, die sich dem Thema etwas annahmen für Nichtgläubige.

Zum Thema privater Vorsorge für steigende Beiträge. zumindest mir war es bewusst, dass diese Beträge steigen werden. Somit habe ich die 12 Jhre vor Renteneintritt begonnen hier einen Finanzstock über 120.000 aufzubauen. Bei einem prognostizierten Ertrag von 6 % hätte dies , ohne Angriff von Kapital monatl. 600 € bringen können. Ich habe mich damals eher zu Sachwerten entschlossen, da mir Staatsanleihen damals Staatsanleihen damals schon zu suspekt erschien für eine langfristige Anlage. Ich hatte mich deshalb mit obigen Betrag für verschiedene, kleinere Tranchen (egen Riskobeschränkung>) entschifen. Vor allem waren dies die geschlossenen Immobilienfonds der Bankgesellschaft Berlin (staatlich) mit einer Garantie des Landes Berlin (staatlich)Was da bisher alles abging, wissen nur Inseiter. Verantwortlich wurden verurteilt zur Zahlung aus der Portokasse) Die Bankgarantien die staatlichen Garantien sind mittlereile nichts mehr wert. Da konnten sich einige befreein, da sie vom Initiator falschinformationen bekamen. Nachzulesen in der damaligen Presse: Sarazin sprach damals als Senator von Millionengewinnen für sein Bundesland, wenn diese Immobilien dann verkauft werden, die vorher den Zeichner quasi weggenommen wurden durch minderwertige Rückkaufsprogramme. Das Gleiche erging mir mit Fonds von der WEST LB (öffentlich rechtlich), (auch diese haben schon Liquidationen Ihrer Fonds angekündigt) zu guter Letzt kommt dann noch die Steuerbehörde,10 Jahre nachdem ich noch einen Medienfonds gekauft hatte und legt Gesetze anders aus. D.H. meine Steuererparnis von damals zuzueglich 6 % zinsen p.a. zurück (wohl eine späte Rache von Finanzministerr Steinbrück Bei meinen Windkraftfonds gibt es seit 4 Jahren auch nichts mehr( Der liebe Wind bläst auch nicht mehr genügend)- Dies zur privaten Rücklage Hätte ich in Staatsanlehen angelegt. muesste ich damit rechnen, das ich bei steigenden Zinsen Kursverluste erleide, dass der Emmitent pleite geht, dass die Zinsen ausgesetzt werden, dass die Laufzeit per Gesetz verlängert wird, dass dieser Geldwert von der Inflation und den Steuern aufgefressen wird. Dies zum Thema : selber schuld

Mein Resume: ich würde gerne für den doppelten Beitrag wieder in die GkV zurück und: meine letzte ETW verkaufen um Privatinsolvenz beanragen zu können und somit ieder der GKV anzugehoren. Denn halbe Wahrheiten sind die schlimmsten Lügen. und

AM ENDE SIEGT IMMER DIE WAHRHEIT, LEIDER STEHEN WIR ERST AM ANFANG (Zitat von Zarko Petan sloven. Schritsteller)

PS: Fehler sind evtl. darauf zurückzuführen, das meine PKV für meine neuen Linsen nur den GKV-Ersatz zahlten.

...zur Antwort

Du wirst bei der Bank eine sogenannte selbstschuldnerische Bürgschaft unterschreiben muessen. D.h. die Bank kann sich bei Nichterfüllung der Zahlung direkt an dich wenden, auch wenn Deine Schwester noch Geld dazu hätte, aber einfach nicht zahlen will.

Würdest Du den Betrag evtl. alleine bei der Bank erhalten und könntest die Raten bezahlen? Dann bist auf jeden Fall auch als Bürge gut.

Aber Bedenke: eine Bank darf sich nicht übersichern, d. könnte heißen, dass die persönliche Kreditwürdigkeit Deiner schwester nicht sehr hoch eingeschätzt wird (oder mit Zweifel), dass Sie die Raten nicht ohne Probleme aufbringen kann. Das sollst du bedenken.

...zur Antwort

Selbst für diese Antwort bräuchte man viel mehr Angaben von Dir.

Vor der Überlegung Altersvorsorge, sollten die Überlegungen für eine ausreichende Berufsunfähigkeit stehen. Und zwar mit einer BU-Rente bis ca. 80 % Deines jetzigen Nettoeinkommens und wenn möglich sogar lebenslang (gibt es mittlerweile einige Gesellschaften).

Was passiert, wenn Du bis ca. 45 J berufsunfähig wirst? Kaum gesetzl Rente. Was Du von der Riesterrente erhälst, bewahrt den Staat evl von Zuzahlung von Hartz IV. Also könntest Du u.U. umsonst geriestert haben.

...zur Antwort

Das ist von Anbieter zu Anbieter recht untershiedlich. Bei der privaten RV auf Fondsbasis muss ja keine Garantierente bestimmt werden. Sie eignet sich deshalb eben auch für denjenigen, der sich Fonds selbst zusammenstellen will. Dazu sollte eine möglichst große Auswahl (50 u.m.) zur Verfügung stehen. Was aber noch wichtiger ist, dass man seine Zusammenstellung mind. 1 mal jährlich ändern kann, aber auch, was nicht immer so ist, das bestehende Portfolie sich ebenfalls ändern lässt. Die Zusammenstellung sollte möglichst alle Assetklassen umfassen. Nur so kann der aktive Sparer guten Einfluss auf seine Rendite nehmen. Der Umtausch sollte aber nicht mit hohen Gebühren (erneute vollen Ausgabeaufschlag usw.) belastet werden.

Ich hoffe, dass du diesbüglich unter diesen Gesichtpunkten die richtige Gesellschaft ausgesucht hast.

...zur Antwort

Ok, ich versuch auch mal zu klagen. Nur gegen wen.

Zustand: 45 Jahre gearbeitet, nun 18OO Rente, minus 600 private krankenversicherung, minus 150 Krankenversicherung für Ehefrau (arbeitslos mit 60). Gleich Rest 1050,-- - minus Rate fürs Haus 400-- minus Oel für Heizung 150, Wasser 50 usw. - bleiben übrig 500,--

Nun erhöht sich Oel, Wasser, Krankenversicherung, Strom usw.- D,h,.die 500, Euro zum Leben für 2 Personen nehmen ständig ab. Bei Hartz wird dies ja alles bezahlt, sogar die Waschmaschine, er kann jeden Tag ein Vollbad sich leisten, der mit 500,- netto nicht.

Si gegen wen muss ich denn klagen? Aber zumindest dürfen Rentner bald dazuverdienen.

...zur Antwort

Gehe einfach mal auf den Gleitzonenrechner:400 - 800

http://www.gleitzonenrechner.de/services/minijobs-gleitzone.pl?val=1296141757

Da siehst du, was der Arbeitgeber zahlt und die Arbeitnehmerin.

und alternativ auf einen Minijobrechner. (BIS 400)

etwas goggeln

...zur Antwort

Kommt drauf an, an welche Banken du denkst. Die Dt. Bank hat ja nur ca. 80 % Privatkunden und ist im Investmentbanking gut aufgestellt. Bei Sparkassen , Volksbanken wird in vielen Bereichen verdient. Allein der Bodensatz auf den Girokonen macht ergebliche Gewinne aus. Dagegegen die Dispo und Kontokorretnkredite ebenso. Ich hatte bei 100 Kunden ca. 5 Mio Anlagen in Fondsverwalung und Dachfonds angelegt, was der Bank bei diesen ruhenden Anlagen schon ca. 50000 € an laufenden Kickbacks brachte (etwa mein damaliges Gehalt). Dann Bausparen, Versicherungen aller Art, Ausgabeaufschläge bei Fondsverkauf, Zertifikaten, geschlossenen Fonds, aber auch an Kaufgebühren bei Aktien und Anleihen in der Masse. Hypotheken und Konsumentenkrediten uvm.

Diese Erträge wurden während des Jahres alle festgehalten, von jedem Berater z.B, um immer genau zu wissen, wo er mit den Erträgen steht oder ob er zum jahrensende noch was tun muss-grins

...zur Antwort

Ich habe früher auch lbs-Verträge vermittelt. Ich habe jeden BV, wenn ich wollte in 14 Tagen gekündigt bekommen. Gehe am besten zum LBSberater. Sage ihm, dass Du mit sofortiger Kündigung , wegen wirtschaftliche Notlage kündigen musst. Dass Du weisst, dass Du die Prämien und sparzulage zurckzahlen musst (innerhalb der Sperrfirst von 7 J) Erkläre dich u.U. bereit, dass du einen kleinen Neuvertrag abschlißen wirst (ggf. 5 T€). Du könntest sogar die bezahlte AG ersparen, da diese aus dem freien altvertrag übernommen werden kann. Viel Glück

...zur Antwort

Wenn die Eltern bei einer Bank sich eine Umkehrhypothek auf ihr Grundstück eintragen lassen, ist das zunächst nichts anderes,als eine Hyp. bei Kauf. Das Eigentum geht deshalb nicht gleich auf die Bank über, sondern sie können sich aus dem Grundstück aufgrund der Hypothek in Höhe der nachgwiesen Schuld befriedigen. Wenn das Erbe angenommen wird, entsteht mit dem Tode eine Erbengemeinschaft. Dann wird die Bank auf Euch zu kommen, wie weiter zu verfahren ist, und dies kann vielfältig sein. Umkehrhyp.heißt nichts anderes, als das Darlehen nicht sofort, sondern in Raten zu entnehmen. Darl kann bei Ablauf Festschreing getilgt werden. Etwas anderes kann es bei den 2 Spezialanbieter sein, die auf dem Markt sind ergeben. Eine gibt es nur für Sichersellung in Schleswig H. .Hier wird schon verkauft mit Wohnrecht für Eltern, dann ist es vorbei ist mit der Übernahme.

...zur Antwort

Darüber wird mann in Google auch nichts finden. Es ist ganz einfach ein Vertrag zwischen 2 Parteien zustande gekommen Banken machen oft mal Zugeständnisse bei den Zinsen, wenn eine Finanzierung in Kombination mi BV anbieten. Bei einer Rückabwicklung, was hier so nicht nöglich ist, wäre dann ja auch ein höherer Zinssatz fällig von Anfang an. Immerhin liegen ja auch 20 % außerhalb des 60 %igen Beleihungswert, was ein "normales" Darlehenes auch verteuern würde. Wenn Du mal googelst, dann wirst Du feststellen, dass es die billigsten Darlen bis 50 bzw 69 % gibt. Vermutlich wärst Du nicht bereit gewesen, für 20 bis 30 % ca. 1,5 % höhere Zinsen zu zahlen.Evtl war die Bank ja auch daran interessiert, dass zumindest die Hälfte des Darlehen zumindestens ohne Zinsänderungsrisiko bis Laufzeitende zu gewähren. Das könnte ein Grund sein. Wenn die Zinssätze nach Ablauf d. Festzinssatzes ei 8 % liegen, wirst Du für diese Kombination froh sein. Alles in allem bietet sowas ja auch eine gewisse Sicherheit,sollte man auch nicht verkennen. Es ist leier in Mode gekommen, dass alles was von Banken, Anlageberatern, Maklern, empfohlen wurde, Jahre danach in Frage zu stellen,wenn sich eine nicht absehbare Situation ergeben hat, Nur der Staat kann einseitig Verträge rückwirkend ändern, wenn ihm etwas nicht in den Kram passt.

...zur Antwort

Versuch mal an die Deutschsprachige Zeitung Costa Blanca Nachrichten ranzukommen. Unter www.cbn.es kannst vielleicht eine bestellen. Dort sah ich viele Anancen von dt. RA, die teils auch in Dt. eine Zweigniederlassung haben. Evtl könnte ich mal in alten Cb nachblättern Habe auch gelesen, Verkauf einer S.L.

...zur Antwort

Warum die letzten Monate die Konsumwerte empfohlen werden hat fogende Hintergünde:

viele Marktteilnehmer gehen künftig von einer Inflation aus,manche von einer Hyperinflation bishin zur totalen Geldentwertung. Manche suchen hier Schutz in inrernationalen Aktien, andere in Rohstoffen und Edemetallen andere in Wohn-und Gewerbeimmobilien. Jede dieser Sachwertanlagen kann mehr oder weniger ein gewisser Schutz vor Geldentwertung sein.

Auf was aber in keinem Fall verzichtet werden kann, ist das Essen und Trinken. In einer solchen Situation werden Konsuminvestments überproportianal sch verteuern. Es gibt Fonds (Konsumwerte) und viele Einzelaktien wie Nestle, Metro und viele mehr weltweit. ich habe mich allerdings eine Stufe davor eingekauft, und habe vor 2 J. nochmals 2 ha Ackerland zu 2 € qm erworben. Mittlerweile sind diese Preise auch schon gestiegen und ich beobachte starkes Käüferinterresse, selbst im Osten. Ackerland lässt sic auch nicht einfach auf nserer Erde vermehren und die Nachfrage nach Lebensmittel steigen. Für mich die sicherste Anlage.

...zur Antwort

Ob sich eine Rüerupp-Rente für Dich lohnt und was für welche, eine herkömmliche oder eine Fondsgebunden hängt von sehr vielen Faktoren ab. Dies kann man einfach nicht pauschal empfehlen.

Aber: Du hast ja hier die Möglichkeit z.B. einen Vertrag abzuschließen mit monatl. 50 Euro. Jederzeit un unregelmäßig kannst Du als Lediger bis zu 20000 € jährlich einzahlen, um damit eben die Steuerschuld zu drücken. Und Du kannst diese auch als Nichtslebständiger weiterführen. Aber Du hast nur die Möglichkeit einer Verrentung ab 60. Eine Kombination mit anderen Vorsorgeprodukten sollte u.U. amgestrebt werden.

Eine ganz andere Möglichkeit bietet aber die Rürupp Rente auch noch, die so oft nicht gesehen wird. Und zwar in Form der Fondsanlage. Dazu sollte es bei der Gesellschaft möglich sein mind unter 50 oder mehr Fonds auswählen zu konnen und diese auch jederzeit auswechseln zu können. Dann kann ich mir ein Fondsbestand erarbeiten, wo ich bei guter Börsenlage z.b. mehr einzahle, in schlechter reagiere, und ggf. in Tagesgeldfonds tausche. Kann ich so natrülich auch, aber das mit erheblichen Vorteilen durch die Steuervergünstigungen beim Kauf.

...zur Antwort

-Ich sehe das etwas anders. Selbst Die Schweizer Großbank UBS rät Ihren Anlegern, sich weitgehends aus dem Euro zu verabschieden. Ich wills nicht so graß sehen, aber einen mehr oder weniger großen Anteil in einem gut sortierten Portfolio sollte in außereuropaischen Anlagen vorhanden sein. Mir sind in Europa zu viele Staaten am Rande eines Staatsbankrottes.

Bei Rostoffen bist Du in US-$, je nach Aktienfonds in diversen Ländern bzw. Währungen vertreten, auch wenn die Preise in Euro ausgewiesen sind.

Ich habe mein Depot hauptsächlich wie folgt konstruiert.:

Gold, Rohstoffe allgemein, ausgesuchte Aktien großer Gesellsch. aus den BRIC-Staaten, staatsnleihen von Rohstoffländern, wie NOK,AUD, CAD NZD aber auch von CHF. Dieses Konzept brachte auch schon dieses Jahr gute Gewinne. Außerdem ahbe ich 10 % in einem Fonds der Königl. Belgischen Kapitalgesellschaft (KBC), die einen Fonds hat mit Staatsanleihen auf Fremdwährung verschiensten Ländern ( Performance in den letzten 10 Jahren 7 % p.a.). Das soll ein Aktienfonds mal nachmachen

...zur Antwort
andere Meinung

entweder oder wäre mir zu riskannt

  1. Gold und Rohstoffe
  2. Akien - große Player aus den BRIC-Staaten
  3. Staatsanleihen aus Rohstoffländern , wie NZD, Can$, Aus$, NorK, und CHF, mit gesunden Staatsfinanzen
...zur Antwort

Du meint nicht die ETFs., sondern den Unterschied zwischen passiven und aktiv gemanagten Fonds. Es muss nicht sein, dass gemanagte Fnds teurer sind as passive. Bei Fondweb oder direkt bei den Fondsgesellschafte kannst Du unter TER ie Kosten einsehen (Ausgabeaufschlag und evtl Erfolgsvergütung sind da nicht eingerechnet). Aber : eine Untersuchung ergab, dass gemanagte nicht unbedigt in der Mase besser abschneiden. Ausnahmen bestätigrn aber die Regel.

...zur Antwort