Woher stammt das paragraphenzeichen?
5 Antworten
Ist es so schwer zu googeln?
Die Herkunft des Zeichens ist umstritten.
Die
paragraphos
(griechisch
παράγραφος
sc. γραμμή „daneben Geschriebenes“) war ursprünglich ein waagrechter Strich mit einem senkrechten Haken vorne, der am Anfang einer Zeile gesetzt wurde, in der ein Abschnitt endete. In römischer Zeit wurde daraus ein „T“ oder „Γ“, im Mittelalter verstand man letzteres als „C“ (bzw. „K“) für
caput
(„Abschnittsbeginn“). Die Paragraphenzeichen „¶“ und „§“ haben sich aus einem gotischen „C“ (ℭ) entwickelt.Der deutsche
Paläograph
Paul Lehmann
vertrat die Meinung, dass das Paragraphenzeichen von dem Buchstaben „C“ für
capitulum
stamme.Nach einer Ansicht handelt es sich um ein Doppel-S, das für die Abkürzung
signum sectionis
(lat. „Zeichen
des
Abschnitts, Abschnittszeichen“) steht. Da Papier früher sehr teuer war, sparten sich die Schreiber das Einfügen einer neuen
Zeile
und malten das Paragraphenzeichen als Trennungszeichen (auch lat.
signum separandi
) an den Rand. Dieses wurde als ineinandergeschlungenes „SS“ geschrieben. Daraus soll sich dann das geläufige Paragraphenzeichen entwickelt haben. Dafür spricht auch, dass in älterem Sprachgebrauch der Paragraph auch als „Trennstrich“ gelesen und in vielen älteren Beurkundungen z. B. „/3/“ statt „§ 3“ geschrieben wurde. Auch die Abkürzung des Begriffes
Senatus Sententia
(lat. „Satz des Senates“) ist als Quelle des Doppel-S im Gespräch.Als weitere Erklärung wird auch die Möglichkeit genannt, es könnte sich um eine Verschreibung des
Digestenzeichens
D
handeln, oder eine Verbindung des Absatzzeichens der Römer, das dem griechischen Buchstaben
Rho
glich, mit dem Buchstaben
C, für
Caput
(lat. „Haupt, Hauptabschnitt“), das am Beginn eines neuen Kapitels verwendet wurde.Nach dem
Handwörterbuch der Griechischen Sprache
von 1857 geht das Zeichen auf die
ägyptische Hieroglyphe
;
[1]
Transliteration: „goreh“;
Transkription:
grḥ [1]
für
Ende, Fertigstellung, Aussetzen
[1]
und im weiteren Sinne auch für
Pause
zurück. Diese Hieroglyphe (U+130A2
[2]) stand im
Alten Ägypten
in Handschriften rot geschrieben oft als Schlusszeichen eines Textes oder einer
Strophe
und wird daher auch als „Pausenzeichen“ bezeichnet.
Furchtbar schlecht implementiert die copy&paste-Funktion bei diesem GF-Editor.
Das verstößt gegen alle §§
Die Herkunft des Zeichens ist umstritten.
Die
paragraphos
(griechisch
παράγραφος
sc. γραμμή „daneben Geschriebenes“) war ursprünglich ein waagrechter Strich mit einem senkrechten Haken vorne, der am Anfang einer Zeile gesetzt wurde, in der ein Abschnitt endete. In römischer Zeit wurde daraus ein „T“ oder „Γ“, im Mittelalter verstand man letzteres als „C“ (bzw. „K“) für
caput
(„Abschnittsbeginn“). Die Paragraphenzeichen „¶“ und „§“ haben sich aus einem gotischen „C“ (ℭ) entwickelt.Der deutsche
Paläograph
Paul Lehmann
vertrat die Meinung, dass das Paragraphenzeichen von dem Buchstaben „C“ für
capitulum
stamme.Nach einer Ansicht handelt es sich um ein Doppel-S, das für die Abkürzung
signum sectionis
(lat. „Zeichen
des
Abschnitts, Abschnittszeichen“) steht. Da Papier früher sehr teuer war, sparten sich die Schreiber das Einfügen einer neuen
Zeile
und malten das Paragraphenzeichen als Trennungszeichen (auch lat.
signum separandi
) an den Rand. Dieses wurde als ineinandergeschlungenes „SS“ geschrieben. Daraus soll sich dann das geläufige Paragraphenzeichen entwickelt haben. Dafür spricht auch, dass in älterem Sprachgebrauch der Paragraph auch als „Trennstrich“ gelesen und in vielen älteren Beurkundungen z. B. „/3/“ statt „§ 3“ geschrieben wurde. Auch die Abkürzung des Begriffes
Senatus Sententia
(lat. „Satz des Senates“) ist als Quelle des Doppel-S im Gespräch.Als weitere Erklärung wird auch die Möglichkeit genannt, es könnte sich um eine Verschreibung des
Digestenzeichens
D
handeln, oder eine Verbindung des Absatzzeichens der Römer, das dem griechischen Buchstaben
Rho
glich, mit dem Buchstaben
C, für
Caput
(lat. „Haupt, Hauptabschnitt“), das am Beginn eines neuen Kapitels verwendet wurde.Nach dem
Handwörterbuch der Griechischen Sprache
von 1857 geht das Zeichen auf die
ägyptische Hieroglyphe
;
[1]
Transliteration: „goreh“;
Transkription:
grḥ [1]
für
Ende, Fertigstellung, Aussetzen
[1]
und im weiteren Sinne auch für
Pause
zurück. Diese Hieroglyphe (U+130A2
[2]) stand im
Alten Ägypten
in Handschriften rot geschrieben oft als Schlusszeichen eines Textes oder einer
Strophe
und wird daher auch als „Pausenzeichen“ bezeichnet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Paragraphenzeichen
KaterKarlo2016
Furchtbar schlecht implementiert die copy&paste-Funktion bei diesem GF-Editor. Das verstößt gegen alle §§
https://de.wikipedia.org/wiki/Paragraphenzeichen
Die Herkunft des Zeichens ist umstritten.
Die paragraphos (griechisch παράγραφος
sc. γραμμή „daneben Geschriebenes“) war ursprünglich ein waagrechter
Strich mit einem senkrechten Haken vorne, der am Anfang einer Zeile
gesetzt wurde, in der ein Abschnitt endete. In römischer Zeit wurde
daraus ein „T“ oder „Γ“, im Mittelalter verstand man letzteres als „C“
(bzw. „K“) für caput („Abschnittsbeginn“). Die Paragraphenzeichen „¶“ und „§“ haben sich aus einem gotischen „C“ (ℭ) entwickelt.
Der deutsche Paläograph Paul Lehmann vertrat die Meinung, dass das Paragraphenzeichen von dem Buchstaben „C“ für capitulum stamme.
Nach einer Ansicht handelt es sich um ein Doppel-S, das für die Abkürzung signum sectionis (lat. „Zeichen des Abschnitts, Abschnittszeichen“) steht. Da Papier früher sehr teuer war, sparten sich die Schreiber das Einfügen einer neuen Zeile und malten das Paragraphenzeichen als Trennungszeichen (auch lat. signum separandi)
an den Rand. Dieses wurde als ineinandergeschlungenes „SS“ geschrieben.
Daraus soll sich dann das geläufige Paragraphenzeichen entwickelt
haben. Dafür spricht auch, dass in älterem Sprachgebrauch der Paragraph
auch als „Trennstrich“ gelesen und in vielen älteren Beurkundungen z. B.
„/3/“ statt „§ 3“ geschrieben wurde. Auch die Abkürzung des Begriffes Senatus Sententia (lat. „Satz des Senates“) ist als Quelle des Doppel-S im Gespräch.
Als weitere Erklärung wird auch die Möglichkeit genannt, es könnte sich um eine Verschreibung des Digestenzeichens D handeln, oder eine Verbindung des Absatzzeichens der Römer, das dem griechischen Buchstaben Rho glich, mit dem Buchstaben C, für Caput (lat. „Haupt, Hauptabschnitt“), das am Beginn eines neuen Kapitels verwendet wurde.
Nach dem Handwörterbuch der Griechischen Sprache von 1857 geht das Zeichen auf die ägyptische Hieroglyphe
;[1] Transliteration: „goreh“; Transkription: grḥ[1] für Ende, Fertigstellung, Aussetzen[1] und im weiteren Sinne auch für Pause zurück. Diese Hieroglyphe (U+130A2[2]) stand im Alten Ägypten in Handschriften rot geschrieben oft als Schlusszeichen eines Textes oder einer Strophe und wird daher auch als „Pausenzeichen“ bezeichnet.
kannst Du hier nachlesen
das ist einfach, du brauchst nur mal bei Wiki suchen: https://de.wikipedia.org/wiki/Paragraphenzeichen