Wenn Du mal ein hochwertiges Inlay benötigst, dann kostet das ruckzuck 500 - 700 Euro (meiner Erfahrung nach). Natürlich hast du Anspruch auf eine Kunststofffüllung, die die Kassen übernehmen. Anders sieht es aus, wenn Du wirklich Zahnersatz benötigst, dann bekommst Du sehr wenig von der ges. Krankenkasse. Ob es sicht lohnt, kann man nie sagen, Du könntest auch monatlich einen Teil Deines Einkommens zurücklegen. Ich zahle z.B. für meine Zusatzversicherung bei der INTER ca. 22 Euro pro Monat und das seit einem Jahr. Bisher hab ich noch keine Leistungen in Anspruch genommen...
Nein - nicht immer ist eine unfreie Rücksendung möglich...
Nach dem Willen des Gesetzgebers trägt der Händler die Kosten der Rücksendung. Nach § 357 Abs. 2 Satz 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) können dem Kunden die Kosten aber bei einem Kaufpreis unter 40,00 EUR ohne weitere Voraussetzungen auferlegt werden. Ist die Widerrufsbelehrung bzw. sind die AGB entsprechend formuliert, trägt der Kunde in diesem Fall die Kosten der Rücksendung und damit auch das zusätzliche Strafporto.
Quelle:http://www.legalershop.de/downloads/widerrufsrecht/unfreie-ruecksendung-nach-widerruf-legalershopde-internetrecht-fuer-ihren-onlineshop-einfach-gemacht/
Es kommt natürlich auch darauf an, welche Branchen betroffen sind und welche Länder, das müsstest Du auch ausreichend streuen. Denke aber daran, dass Du hohe Kosten bei den Einzelwerten hast.
Meine Mutter hat einen Fonds der Union Invstment - Uniimmo Europa, mehr Daten habe ich nicht. Müsstest Du googeln.
Deiner Frau gehört die Hälfte des Hauses - Entweder einer zahlt den anderen aus und behält das Haus dadurch, oder ihr verkauft es und müsst Euch beide eine neue Bleibe suchen! Eine gütliche Einigung ist sicherlich die sinnvollste Variante!
Kleinere Studentenstädte, in Bayern z.B. Regensburg und Passau, hier lohnt sich aus meiner Sicht ein Invest - die Preise sind noch nicht so überzogen hoch, wie in München. Der Wohnbedarf steigt!
Wenn Du einen Gründerzuschuss in Anspruch nehmen willst, dann brauchst Du einen Businessplan.
http://www.arbeitsagentur.de/nn_26400/Navigation/zentral/Buerger/Hilfen/Existenzgruendung/Existenzgruendung-Nav.html
Auch wenn Du Geld von der Bank haben willst, dann muss ein Businessplan eingereicht werden.
Die Kapitalleistung aus einer Schweizer Pensionskasse oder einem Freizügigkeitskonto kann steuerfrei nach Deutschland übertragen und in eine Basisrente - „Rürup-Rente" - einbezahlt werden. Dies und mehr habe ich hier gefunden: http://www.sparkassenversicherung.de/web/html/aussendienst/d/dietmar_kunzelmann/privat/grenzgaengerinformationen/guthaben_bei_schweizer_pensionskassen/?agn=4-5265223