Hallo, würde versuchen da wegzukommen, das solltest Du Dir auf Dauer nicht antun, ich finde das schlimm.Überlege Dir also einen Arbeitsplatzwechsel, wenn Du nicht die Selbstachtung vor Dir verlieren möchtest.Und suche Dir eine große Firma, mit Betriebsrat und Angehörigkeit zu einer Tarifgemeinschaft.
Wahrscheinlich ja, würde aber bei der kostenlosten Telefonausuft für Arbeitslose um Rat fragen : Tel. 040/22757473 Mo - Frei ab 9.00 oder einen Anwalt für Sozialrecht aufsuchen mit einem Beratungssschein vom Amtsgericht( Beratung wäre dann kostenlos).
Eigentlich alle Genossenschaftsbanken, suche Dir davon die beste aus.
Nein, Nachtstromspeicherheizungen sind generell teuer, weil sie am Strompreis gekoppelt sind und der ist z.Zt. nicht gerade niedrig.Es gibt zwar einen Nachtstromtarif, der ist aber auch nicht mehr günstig. Ein weiterer Nachteil einer solchen Heizung ist , dass sie vorgespeichert werden muss, somit ein spontanes Aufdrehen wie bei einer normalen Zentralheizung nicht möglich ist. Mit dem günstigeren Mietpreis dürftest Du aber recht haben.
Die Mütterrente finde ich OK. Aber die Politiker und Arbeitgeber mogeln sich an einer Rente vorbei, die wirklich gerecht wäre: wenn nämlich alle - Selbständige, Arbeitnehmer inclusive Beamte - in eine gemeinsame Rentenversicherung einzahlen würden, entsprechend ihrem Einkommen. Klar , keine bevorteilte Gruppe, allen voran die verbeamteten Politiker , will das so ohne weiteres.Aus dieser Gruppe vor allem kommen dann auch immer die Vorbehalte. Aber es wäre gerecht. Es geht also um eine gerechte Rente, an der alle beteiligt wären, ohne Ausnahme.Die wäre dann locker bezahlbar. Alles andere ist Ablenkung und reden um den heissen Brei.
Die Gier, die kein Ende nimmt...
Als Mieterin ja, als Hauseigentümerin nicht.Als Hauseigentümerin müsstest Du in diesem Falle eine Person damit beauftragen.
Da gibt es nur eins: jemanden in D mit Vollmacht damit beauftragen für Dich dort ein Girokonto einzurichten und eine feste Postadresse, je nachdem was für ein Girokonto notwendig ist. Von diesem Girokonto könntest Du dann Deine Rente von jedem Punkt der Erde abheben. Alternaive, aber teurer : hinfliegen und vor Ort alles klären und einrichten mit Girokonto. Denn das wird nie funktionieren : das Dir die DRV zu wechselnden Orten auf der Welt die Rente schickt.Da sind doch Komplikationen und Fehler vorhersehbar.
Ich denke, nur wenn sie zur Bedarfsgemeinschaft gehören. Ausserdem bräuchten sie ja auch die Kontendaten der betreffenden Personen und die haben sie nur von denen, die zur Bedarfsgemeinschaft gehören. Also, mit irgendwelchen Überweisungen vorsichtig sein.
Bei der Bahn geht das ohne Zuzahlung nicht mehr. Wohl einige Regionalzuganbieter wie z.B. Agilis ermöglichen das ohne Zuzahlung.
Du könntest eine Rechtsberatung gebrauchen,ob Dir z.B. Sozialhilfe zusteht. Da Du noch H4 bekommst, könntest Du Dir einen Beratungsschein für Rechtshilfe beim Amtsgericht besorgen ( aktuellen H4-Bescheid mitnehmen ) und Dich von einem Anwalt für Sozialrecht beraten lassen.
Ich könnte einen Aufstand verstehen, halte ihn aber vorerst für nicht möglich, weil es den meisten gut bis sehr gut geht. Allerdings: vergleichen macht nur unzufrieden.Bin aber der Meinung, dass wir ein umfassend neues Rentensystem benötigen, in das alle einzahlen, mit allen Einkommen, also auch Beamte , Vorstände, Aufsichtsräte,Politiker ,Selbständige, Freiberufler, Künstler.Das würde für mehr sozialen Frieden sorgen.
Dafür bieten die Arbeitsämter oftmals finanzielle Wiedereinstiegshilfen für AG an. Das bertreffende Arbeitsamt wird sicher gerne darüber Auskunft geben. Oftmals werden diese Menschen leider nur solange beschäftigt, wie es diese Hilfen gibt, d.h. Arbeitnehmer und Steuerzahler werden ausgenutzt.
Der Vermieter oder Makler kann für Terrassen, Balkone, Loggien bis zu 50% der Fläche ansetzen. I.d.R. sind es 50% .Um also die wirkliche Wohnfläche zu erfahren, solltest Du nachfragen ,welche qm-Zahl für diese Flächen angesetzt wurde, oder eine detaillierte Wohnflächenberechnung mit Angaben der einzelnen Raumgrößen verlangen.
Die meisten können oder wollen es sich nicht aussuchen weniger zu arbeiten, es wird ihnen vom Arbeitgeber , den Arbeitsbedingungen und den Wert-Vorstellungen der Gesellschaft vorgegeben. Wir leben in einem Industrieland, noch dazu in D, wo die Arbeit traditionell einen hohen Stellenwert besitzt. Nur ein kleiner Prozentsatz kann es sich leisten, seine Arbeitszeit selber zu gestalten. Außerdem brauchen fast alle ein gewisses Mindesteinkommen, um den Lebenstandart zu finanzieren. Es kommt grundsätzlich natürlich auf die Persönlichkeit des Einzelnen an, auf seine Werte, Ziele und womit er und seine Familie zufrieden sind. Aus eigener Erfahrung möchte ich aber darauf hinweisen, dass man seine Anerkennung nicht alleine aus seiner Arbeit bzw. seinem Beruf beziehen sollte. Hobbies, Freunde,Familie , Sport ,Urlaub und Geselligkeit sind gesunde Ergänzungen zur ,,Arbeit".
3 Wochen.
Einen Wohngeldantrag stellen. Außerdem gibt es bei manchen Stromversorgern Sozialtarife.Erkundige Dich danach.Auch die GEZ-Gebühren sollten Dir auf Antrag erlassen werden.Von den Zuzahlungen für Medikamente kannst Du Dich bei Deiner KK befreien lassen.
Warum nicht, wenn das Geschenk passt.
Ja, wenn eine Erkrankung diagnostiziert wird, stellt der Zahnarzt einen entsprechenden Antrag auf Kostenübernahme bei Deiner KK.
Würde mit dem Bafögamt reden und alles offenlegen.Evtl.benötigst Du eine Rechtsberatung.