Hallo zusammen
Frage: Meine Freundin und ich haben letztes Jahr eine Wohnung gekauft zum Eigennutzen. Wir sind je zu 50% eingetragen, ob Grundbuch oder Finanzierung.
Da ihre Oma letzes Jahr verstorben ist hat sie nun die Möglichkeit die Wohnung der Oma von der Erbengemeinschaft sprich eigener Familie zum "Sonderpreis" zu kaufen.
Nur sie alleine kann die Wohnung kaufen bzw. im Grundbuch stehen (ohne mich) wegen günstigeren Erbpachtzins innerhalb der Familie der ihr dann übertragen wird.
Wir waren nun bei zwei Banken um Angebote einzuholen. Die eine "Bank A" (die auch unsere eigene Wohnung finanziert) würde uns einen Zins von 2,59 effektiv geben. Handicap: die eigengenutzte Wohnung wo wir beide Eigentümer sind würde die Bank beim Anteil meiner Freundin von ca. 20% beleihen.
"Bank B" würde das Darlehen komplett ohne Beleihung der eigengenutzten Wohnung, meiner Freundin geben. Allerdings mit dem Zins von 2,89% effektiv.
Beide Male Zinsfestschreibung von 10 Jahren, 100.000 € Darlehenssumme, sprich Kaufpreisfinanzierung, Nebenkosten von 7% trägt meine Freundin durch Eigenkapital, Makler entfällt. Reserven sind vorhanden für Renovierung, etc.. Vollfinanzierung ist freiwillig gewählt.
Die "neue" Wohnung ihrer verstorbenen Großmutter soll komplett als Kapitalanlage, sprich für Vermietung sein.
Für welche Finanzierungsmethode würdet ihr euch entscheiden?
Ist noch Luft nach unten beim Zins bei aktueller Marktlage oder sind dies faire Angebote?
Danke für eure Meinungen und Grüsse