wenn du den Erfahrungswert des Wartens hast, dann nimm die Wartezeit und stell entsprechend früher - wenn möglich.
Hier heisst es dazu man solle über 2 Monate vor Ablauf den Folgeantrag stellen: http://www.bafoeg-rechner.de/Glossar/Folgeantrag.php
wenn du den Erfahrungswert des Wartens hast, dann nimm die Wartezeit und stell entsprechend früher - wenn möglich.
Hier heisst es dazu man solle über 2 Monate vor Ablauf den Folgeantrag stellen: http://www.bafoeg-rechner.de/Glossar/Folgeantrag.php
günstiger geht fast nicht. Wer bei dem Zinsniveau noch warten will auf eine weitere Senkung, der kann sich leicht die Finger verbrennen, wenn die Zinsen denn zu steigen beginnen.
das hat wenig mit Einkommen, vielmehr mit Erbe und Schenkung zu tun und den damit einhergehenden Besteuerungen. Hier ist es das Erbe.
die Eltern können diese Kosten nicht absetzen.
Die Kosten für das Studium kann der Studierende selbst ansetzen und als Verlustvortrag vermerken lassen.
nein, das geht nicht. Eltern können diese Kosten nicht absetzen.
da müsst ihr durch! Oder willst du die Schufa bitten, dein Profil zu belasten? Das würde auch nicht gehen.
klar, gute Idee! Aber wie willst du das machen? Willst du mit einem Koffer ins Ausland fahren oder einem Behälter und einige kWh kaufen?
Oder willst du an den internat. Strombörsen einkaufen? Dort ist der Strom wirklich DEUTLICH günstiger. Dann könntest du damit auch handeln. Also noch besser.
Deine Idee ist nicht umsetzbar!
diese Gebühr gibt es hier bei uns auch. Umgehen? Mag sein.
Stell die Frage am besten auch bei www.reisefrage.net . Die kennen sich mglw. besser aus bei der Frage.
was gehört alles zu den Gebühren für dich? Nichteinhalten der gesetzl. Kündigungsfrist? Verlust eines Sparbuches und Ersatz ausstellen?
Wenn du alle Unterlagen hast und es somit zu keinem "Sonderfall" kommt, dann ist das Schliessen gebührenfrei.
Checkliste? Ist die nötig? Strom ist kein komplexes Produkt. Es gibt eine entscheidende Zahl, der Verbrauch in kWh, und danach berechnet sich der Betrag, den du zu zahlen hast.
Bei Verivox & Co wird dir diese Arbeit meist abgenommen, weil du hier deine Daten eingeben kannst - die du auf deiner akt. Stromrechnung findest.
Ich persönlich würde Vorkasse ausschliessen und lange Vertragslaufzeiten, denn wer kann wirklich einen Auszug ausschliessen?!
Für mich ist dann die Checkliste für die Entscheidung klar:
Das war's dann, wenn der Anbieter solvent ist und es keine Vorkasse und Laufzeiten gibt.
ich habe früher meine "einfachen" Steuererklärungen oft mit Hilfe so eines Vereines erledigt und bin immer gut gefahren. Die Leute sind kompetent - kann ich nur empfehlen.
Jetzt bin ich bei einem Steuerberater. Sicherlich deckt der einen breiteren Bereich ab. Und daher bin ich jetzt bei ihm, weil bei mir die Komplexität gestiegen ist und Einnahmen mit dabei sind, die der LSt-Verein nicht abdeckt.
Lohnsteuerhilfeverein passt.
die Frage ist schwer beantwortbar. Möglich ist alles. Ich kenne auch alles. Ich kenne Frauen, die bekamen nach der Geburt deutlich mehr, einen besseren Job. Ich kenne welche, die wollten nur noch den Job der Hausfrau etc.
Würde man den Ansatz wählen, Statistiken zu glauben, dann ist ein Kind ein Karriereknick. Danach verliert man den Anschluss sowohl bei Verdienst als auch bei der Hierarchie.
Nur: deinen Fall generell zu beantworten, finde ich nicht gut. Alles ist möglich, wenn auch Einsatz, Motivation wie Angebot und Nachfrage bei dem Profil (das die Freundin bieten kann) stimmen müssen.
Ich halte nicht die Tatsache einer Teilzeitstelle als das Problem, sondern dass die Freundin Mutter ist. Hier geht es um die Vereinbarkeit von Job und Familie.
in dem Falle solltest du sich mit dem Problem auseinandersetzen, wie man Wettgemeinschaften aufsetzt, die dann auch das Finanzamt akzeptiert. Das dürfte das entscheidende Problem sein, das du lösen musst, denn das FA ist ja auch nicht auf den Kopf gefallen und kennt die Tricks.
Wenn du dein Modell so aufsetzt, wie willst du dann den Fall umgehen, dass bei einem Grossgewinn von - sagen wir mal - 10 Mio Euro deine Bekannten dann nicht auf die Idee kommen, 1 Mio einzufordern?
Vielleicht ist für dich das mit der Schenkungssteuer der anderen das günstigere Problem.
in solchen Fällen hat es sich eingebürgert und es ist auch sinnvoll, beim Anbieter selbst nachzusehen, also hier https://www.moneygram.com/MGI/DE/DE/Market/Market.htm?CC=DE&LC=DE
Dort ist ein sehr guter Location-Finder (auf der Seite mit Hier finden Sie uns erkennbar) und der löst auch dein Problem. Wenige km entfernt von deinem Ort scheint es eine "Agentur" zu geben.
stell die Frage zusätzlich bei www.computerfrage.net. Deine Frage ist technischer Art - und dort bist du besser aufgehoben mit solchen Fragen.
wie soll man das verstehen mit "haben die Kinder den Laden geschlossen"?
Wie hat den der Vater den Laden geführt? Wie lief das steuerlich? Mit welcher Rechtsform haben wir das denn zu tun? Wurde der Laden 'abgewickelt'?
Ich vermute, dass der Laden und damit die steuerliche Seite immer noch nicht geschlossen wurde. Und damit solltet ihr euch mit der Steuererklärung beschäftigen, die ihr ja auch als Erben abgeben müsst.
Damit gehört das Inventar nicht euch, sondern dem "Rechtskonstrukt" dahinter. Und aus dieser Sicht ist zu agieren.
Damit solltet ihr euch mit dem Steuerberater des Vaters zusammensetzen, wie am besten zu agieren ist. Einfach unter eurem Namen verkaufen, kann steuerlich sehr teuer werden.
Den Laden verkaufen? Wieso nicht gleich das Inventar auch mit verkaufen?
mündliche Aussagen sind hier bindend. Nur kann es letztendlich darauf hinauslaufen, dass Aussage gegen Aussage steht, wenn er sich nicht mehr an die Abmachung erinnern sollte/wollte.
Daher ist es immer besser, sowas auch schriftlich festzuhalten.
Übrigens: deine Beschreibung ist ein wenig unklar.
bei einem Guthabenkonto, einem Anlagekonto wie bei Tagesgeld musste ich so eine Angabe noch nicht machen. Wenn die nur die Angabe wollen, z.B. wg. Datensammelwut, dann ok. Dann kann man ja angeben, was man will. Aber einen Nachweis? Das wäre für mich ein Grund, das Konto nicht zu eröffnen.
Entscheidender wäre für mich jedoch, welche Bank das ist, in welchem Land das Headquarter ist, wie gut es der Bank geht etc. Damit wäre es eher so, die Bank nach ihrem "Gehalt", ihren Zahlen zu fragen :)
Bei ausländischen Banken, die hier fischen gehen, um Gelder günstig zu bekommen, sollten wir gelernt haben. Man denke an Island und Kaupthing.
deine Prämissen teile ich nicht wie ich auch die Intention der Frage nicht nachvollziehen kann:
Wenn du Butterwährungen suchen willst, dann geh auf ne Seite wie http://www.ariva.de/devisen/ und klick die europ. Länder durch. Soviel Bewegung ggü. dem Euro gibt es da nicht.
jeder in D unterliegt dem Gesetz, welches eine Krankenversicherungspflicht festgelegt hat.
Wo zahlst du deine Steuern? Wo sind deine Wohnsitze? Wie versicherst du dich im Moment?
Wenn du oft im Ausland bist, so kannst du deine Versicherung erweitern, um auch dort versichert zu sein.